Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Problem

Wände von Werkstatt-Grube fliesen
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Wände von Werkstatt-Grube fliesen

Hallo,
ich habe in meiner Garage eine Grube eingebaut. Da ich keine Stolperfalle haben wollte, habe ich den Metallrahmen als Einfassung eben mit dem Estrich ausgeführt. Das hat den Nachteil, dass Wasser (z.B. beim Garagenreinigen) in die Grube laufen kann und die Grubenwand versaut. Jetzt ist mir die Idee gekommen, dass ich die Wände fliesen könnte. Damit wäre das Problem gelöst.
Kann ich dafür billige Wandfliesen nehmen oder muss ich frostsicher Bodenfliesen verwenden (Garage ist ungeheizt)? Muss ich die Wand mit Dichtschlämme o.ä. gegen Feuchtigkeit abdichten?
Mit freundlichen Grüßen,
Bernhard Müller
  1. Echt?

    Foto von Lieselotte Tussing

    Eine Grube in privater Garage? Wie haben Sie die denn genehmigt gekriegt?
    Fliesen würde ich sicherheitshalber frostsicher. Problempunkt wird die 'offene' Fuge zwischen L-Schiene und Fliese sein, weil hier Feuchtigkeit eindringen kann. Ich würde an dieser Stelle zu einem aufgeschweißten zweiten L raten, unter dessen Schenkel die erste Fliese beginnt.
    Ist Ihre Grube sicherheitstechnisch ok? Ex-geschützte Leuchten? Abgas-Absaug-Anlage? Öl- / Koaleszenzabscheider?
    • Name:
  2. Fuge andichten?

    Hallo Frau Tussing,
    genügt es denn nicht, die Fuge mit Dichtmasse abzudichten? Silikon ist vielleicht nicht ideal, wegen der enthaltenen Essigsäure, aber vielleicht gibt es da Alternativen? Wenn ich die Dichtfuge all paar Jahre erneuern müsste, wäre das auch kein Drama. Anschweißen möcht ich da nichts, da der Rahmen feuerverzinkt ist. Außerdem läuft ja nicht ständig was rein, sondern nur ab und an ein paar bisschen was, grade so viel, dass dass es die Wand versaut.
    Mehr Sorge habe ich wegen der Feuchtigkeit, die von hinten von der Wand, also vom Erdreich kommt. Daher nachgefragt: muss ich die Wand abdichten?
    Mit freundlichen Grüßen,
    Bernhard Müller
    PS: Zum Thema Genehmigung haben Sie ja schon die gängigen Anforderungen genannt.
  3. gängige Anforderungen

    Foto von Lieselotte Tussing

    sind z.B. WU-Beton mit allen weiteren Geschichten wie Fugenabdichtungen etc. Dann kann eigentlich nichts mehr aus dem Erdreich durch die Wand kommen.
    Das Problem für die Umwelt liegt auch weniger darin, dass Ihnen die Grube voll läuft, sondern dass verunreinigte Flüssigkeiten aus Ihrer Garage ins Erdreich und damit ins Grundwasser gelangen.
    Nach Ihren Schilderungen gehe ich davon aus, dass Ihre Grube nicht ordnungsgemäß hergestellt und damit nicht genehmigt ist, weil Sie ansonsten keine undichten Stellen hätten ... :-(
    Sie brauchen eine Abdichtung, die ölresistent ist, Fugen nach KIWA-Norm, Flächenabdichtung nach § 19 WHG (Wasserhaushaltsgesetz). Einfach mal ein bisschen Silikon ist nicht!
    • Name:
  4. Ich würd da Feinsteinzeug nehmen,

    (Bodenfliesen) das gibt es im Baumarkt unglaublich billig, frostsicher, Ölbeständig ... Dichten von innen ist so eine Sache  -  warum haben sie beim Bau nicht von außen abgedichtet? Immer wieder für Abdichtung von Innen empfohlen wird von Schomburg das AQUAFIN. Vorteil ist, es ist auf zementbasis, da kann man also problemlos drauf weiterarbeiten  -  im Gegensatz zu Produkten auf Bitumenbasis. Ob das auch Öldicht etc. ist? Stöbern sie doch mal beim Hersteller. Geben tut es den Kram nicht im Baumarkt, da müssen sie schon mal bei richtigen Baustoffhändlern nachfragen, z.B. Raab Karcher ist ja überregional weit vertreten.
  5. Danke für den Tipp!

    Also ich habe nicht von außen abgedichtet, da ich keine Feuchtigkeitsprobleme erwartet habe und keinen großen Aufwand treiben wolle, ist ja kein Wohnhauskeller. Schließlich ist es Kiesboden und die Grube ist nicht an einer Außenwand. Es hat sich gezeigt, dass da auch nichts feucht wird.
    Nur stell ich mir das wie beim normalen nicht-abgedichtetem Garagenboden vor: wenn man den mit nicht-diffusionsoffener Farbe versiegelt, hebt einem die aufsteigende Feuchtigkeit die Farbe runter. Es hat mal jemand gesagt, dass sowas auch mit Feinsteinzeugbodenfließen nicht auszuschließen ist, wenn man direkt auf den Garagenboden drauffließt.
    Öl und so ist so viel ein Thema wie in jeder Garage  -  außer den paar Tropfen, die ein Auto mal verliert habe ich noch keines gefunden. In Werkstätten hingegen lagern in Gruben Öl- und Schmierfässer. Das ist was anderes.
    Mit freundlichen Grüßen,
    Bernhard Müller
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Werkstatt-Grube". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Werkstatt-Grube" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Werkstatt-Grube" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN