Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: vdi

Buchendielen biegen sich, Reklamation, wie hätte man es richtig gemacht?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Buchendielen biegen sich, Reklamation, wie hätte man es richtig gemacht?

Hallo liebe Fachleute ...
ich habe einen Dielenboden in Auftrag gegeben (hat richtig Geld gekostet, Fachfirma) und habe einen Bretterbuckel bekommen. Anders kann man das nicht beschreiben.
Es handelt sich um einen Altbau (Bodenplatte mit Estrich).
Zunächst war alles in Ordnungs, es handelt sich um folgenden Aufbau:
21 mm Buchendiele, Markenfabrikat , Nut und Feder, schwimmend verlegt auf 40x40 Lagerhölzern, Dazwischen Dämmung, drunter Folie.
Nach Trockener Witterung hat es dann angefangen zu regnen und dann begannen die Probleme. Zuerst habe ich die Tür zum Zimmer nicht mehr aufbekommen und dann begann der Boden sich weiter zu wölben (mehrere Zentimeter, wie eine Blase).
Nach Reklamation wurde jetzt eine Dehnfuge an der Längsseite gesägt, Lager gekürzt. Jetzt soll ich abwarten, ob sich der Boden setzt. Tut er aber nicht.
Ich habe das Gefühl, dass die Firma diesen Boden zum ersten Mal so verlegt hat. Und außerdem

1) keine ausreichenden Dehnfugen eingehalten hat und

2) eine nicht geeignete Unterkonstruktion verwendet hat
Meine Fragen:
Wie hätte die Konstruktion aussehen müssen, damit es keine Verbiegung gibt im Sommer bei feuchter Witterung.
Wie sollten die Lagerholzer aussehen (Material, Dicke, Abstand)
Das hatte ich mir wirklich anders vorgestellt.
Wie sehen meine Rechte als Verbraucher aus?
Über eine Antwort würde ich mich wirklich sehr freuen.
Danke vielmals

  • Name:
  • Frank
  1. Auch ich habe Dielenboden,

    allerdings Lärche. Bei mir "nur" große Fugen.
    Ein alter erfahrener Zimmermann sagte mir später, dass dass heute niemand so richtig mehr kann, einen Boden verlegen (bei mir nicht schwimmend, sondern genagelt). Das ist heute nicht mehr so gefragt und daher lernt das auch niemand mehr.
    Frage: Holzfeuchte der Bretter? Wurden diese einige Tage im Raum gelagert, damit sich die Feuchte anpassen kann?
    Unter
  2. Schwimmend auf Lagerhölzer?

    Sie schreiben, dass die Dielen schwimmend auf Lagerhölzer gelegt sind. Üblich ist eine Verschraubung auf Lagerhölzer, die evtl. zum Trittschallschutz schwimmend auf Trittschallstreifen aufliegen. Manche Dielenarten lassen sich nach Herstellerangaben auch schwimmend auf einen planen Untergrund auflegen. Bei Buche bin ich da aber skeptisch. Beschreiben sie doch noch mal, welche Variante Sie haben und ob es Massivdielen oder sog. Landhausdielen sind und in welchen Abmessungen. Verformen sich die einzelnen Dielen oder der gesamte Boden?
  3. Nähere Angaben, mit Bitte um Beantwortung

    Hallo,
    Danke für die schnelle Reaktion.
    Die Dielen sind natürlich auf die Lagerhölzer geschraubt (sorry, hatte ich vergessen!
    Die Lager schwimmen, sind also nicht gedübelt oder so. Bin halt kein Fachmann.
    Es sind Massivdielen (Firma Fico).
    Es verformt sich der gesamte Boden, wie eine Blase. Nicht die einzelnen Dielen.
    Die Dielen wurden etwa drei Tage im Raum gelagert (vor der Verlegung) Die Lager wurden am Tag der Verlegung mitgebracht.
    DANKE für weitere Hilfe.
  4. wurde denn

    eine Folie (Dampfsperre) auf dem Rohfußboden unter die Lagerhölzer gelegt? Die Lagerhölzer 40 x 40 erscheinen mir auch etwas unterdimensioniert. Bin aber nur Laie, von Dielenböden habe ich keine Ahnung, aber Er:
    • Name:
    • Herr Manni
  5. ja, Dampfsperre vorhanden

    Eine Dampfsperre wurde eingebracht.
    Bei einer Aufbauhöhe von etwa 7,5 Zentimetern sind diese Lagerhölzer zum Einsatz gekommen.
    Mir kommen sie auch zu klein vor, zumal hier ein hartes Holz auf weiche Lager geschraubt wird. Das kann doch nicht funktionieren, oder?
    7,5 cm Aufbauhöhe sind doch ganz normal, wenn ich mir die Herstellerangaben ansehe.
    Wie muss ich jetzt reagieren?
  6. Noch eine Frage

    in welcher Richtung wölbt sich der Boden, quer zur Dielenrichtung? Kennen sie die raumluftfeuchte?
  7. Biegung hauptsächlich quer zur Dielenrichtung

    Die Wölbung ist hauptsächlich qer zur Dielenrichtung entstanden.
    Als Lagerhölzer wurde Fichte verwendet.
    Es ist ein ganz normaler Wohnraum (allerdings Altbau), in dem zurzeit nicht geheizt wird. Der Estrich ist 50 Jahre alt, also trocken.
    Allerdings ist das Zimmer nicht unterkellert.
  8. Wölbung wie eine Tonne

    Um Missverständnisse zu vermeiden: Der Boden wölbt sich wie eine Tonne. In Stoßrichtung der Dielenenden zur Wand ist die Wölbung nicht so groß.
  9. Mal eine laienhafte Idee

    könnte es sein, dass die Lagerhölzer zu feucht waren und jetzt nachgetrocknet (geschwunden) sind?
    • Name:
  10. Versuch einer Erklärung

    Bekanntermaßen gehört Buche zu den Hölzern mit relativ ausgeprägtem Schwind-, Quellverhalten. Wenn nun sehr trockene Dielen auf zu feuchte Lagerhölzer geschraubt werden, wirkt sich das Dehnverhalten gegenläufig aus und das ganze muss beulen. Verstärkt wird dies wahrscheinlich durch zu hohe Luftfeuchtigkeit (Sie schrieben das in der Regenperiode das ganze anfing und nicht geheizt wurde). Die Lagerhölzer können die Wölbung Aufgrund des geringen Querschnittes nicht behindern.
    Das ist die Theorie, Erfahrungen habe ich damit nicht (ist nicht mein Schwerpunkt). Es kann gut sein, dass sich bei geringerer Raumluftfeuchte alles wieder zurückbildet. Bei einem Buchedielenboden ist aber in jedem Fall zu verhindern, dass größere Schwankungen der Raumluftfeuchte auftreten, zumindest dürfen die nicht längere Zeit andauern. Ich würde erst mal abwarten, wie sich sich das ganze nach einer Phase konstanter Lf nicht über 50 % verhält. Aber wie gesagt ich bin kein Holzsachverständiger.
  11. Noch eine Frage Herr Knauber ...

    Hallo Herr Knauber,
    diese Erklärung hört sich für mich sehr plausibel an.
    Für mich als normalen Erdenbürger kann das aber doch nicht bedeuten, dass ich im Sommer die Heizung einschalte und im Winter ständig die Fenster offen halte, damit mein Fußboden nicht krankt.
    Ich habe den Fachhändler darauf hingewiesen, dass in diesem Raum ein Holzofen aufgestellt wird und im Winter damit geheizt wird. Das wird ja noch richtig spannend.
    Das Verkaufsgespräch ist ja wohl völlig in die Hose gegangen!
    Welche Alternativen habe ich denn bei 7,5 Zentimeter Aufbauhöhe und den genannten Rahmenbedingundgen?
    Der Fußboden soll belastbar sein, deshalb haben wir ja Buche ausgesucht ...
    Vielen Dank für weitere Tipps
  12. nein so nicht

    auch mit weniger extremen Mitteln sollte es gelingen die Schwankungen der Lf kleiner zu halten, wobei eine Ofenheizung natürlich dazu führt, dass die Lf deutlich sinkt. Bei den Dielen kann es dann zu Fugenbildung kommen. Aber zuerst müsste man mal abwarten ob die Wölbung zurückgeht, wenn eine durchschittliche Lf erreicht ist. Aber ohne Messwerte sind das z.Z. alles Spekulation. Kaufen Sie auf alle Fälle ein Hygrometer. Test hatte da kürzlich einen Bericht. Gute Geräte ab 25 Eu.
  13. Hygrometer kaufen, Heizung einschalten, beten ...

    Vielen Dank Herr Knauber,
    ich werde Ihren Rat verfolgen. Hätte ich vorher gewusst, dass Buche so Mimosenhaft reagiert, hätte ich mir gleich eine Wetterstation gekauft :-)
    Wirklich schlimm finde ich, dass renommierte Firmen ordentlich mit Ihrer langjährigen Erfahrung protzen und eigentlich keine Ahnung haben.
    Frank
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Reklamation, Buchendielen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 11415: Buchendielen biegen sich, Reklamation, wie hätte man es richtig gemacht?
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vorschläge für Tür zu Pelletbunker im Eigenbau
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Waterkotte oder IVT?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten und Informationen
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Gefälzt preisgünstiger als stumpf! (?)
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fassadenfarbe Innen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Reklamation, Buchendielen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Reklamation, Buchendielen" oder verwandten Themen zu finden.