Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich habe einen Raum (15 m²) den ich als Büro nutze an Decke und Wand renoviert und nun ist der Boden an der Reihe. Der alte Fußbodenaufbau wurde bis auf die Betonplatte komplett entfernt. Die Betonplatte ist ca. 15 cm stark und darunter ist das Erdreich. Als Höhe für Dämmung bzw. Aufbau stehen mit ca. 8 cm zur Verfügung. Nicht in den 8 cm sind der eigentliche Bodenbelag enthalten, entweder Teppichboden oder Fertigparkett. Es bleiben also 8 cm übrig die ich sinnvoll nutzen möchte.
Beschreibung des alten Fußbodenaufbaus: Dachpappe überlappend verlegt an den Rändern nicht hochgezogen und auch nicht verschweißt, dann eine Balkenlage 6x 6 cm deren Zwischenräume mit Styropor 2 x 3 cm (WLG 40 oder schlechter) ausgelegt waren, dann Spanplatten in 20 mm Stärke (vernagelt mit den Holzbalken), Teppichboden
Das hat die letzten 15 Jahre gehalten, solange liegt die letzte Renovierung des Bodens zurück (außer dem Teppichboden).
Nach Entfernung des alten Aufbaus macht der Boden einen trockenen Eindruck.
Durch Stöbern im Forum weiß ich das eine vernünftige Abdichtung am wichtigsten ist, deshalb meine obige Frage 200 S4 oder Gefitas Folie. Unter Berücksichtigung des weiteren Fußbodenaufbaus:
Nach der an den Seiten hochgezogen und überlappend verschweißten 200 S4 oder der verlegten Gefitas-Folie möchte ich 6 cm für die Dämmung verwenden. Styrodur 6 cm stark oder 2 x 3 cm. Lohnt sich bei dieser Stärke die WLG 25 gegenüber der WLG 30, das heißt rechnen sich die Mehrkosten der Anschaffung gegenüber der Einsparung an Heizkosten bzw. hat man ein größeres Wohnwohlgefühl durch einen wärmeren Fußboden? Darauf diesmal ohne Balkenlage 22 mm Fußboden- Spanverlegeplatten mit Nut und Feder verleimt, schwimmend verlegt. Als letzte Schicht dann Teppichboden oder Fertigparkett. Bedingt durch den Wandabstand der Spanplatten/ Fertigparkett habe ich so gesehen eine nach unten offene Lösung. Ist eine Geruchsbelästigung bzw. Gesundheitsgefährdung/ Allergien durch diese offene Konstruktion zu befürchten? (Geruch der 200 s4/ Gefitas-Folie, Styrodur, Spanplatte, Betonplatte) Das Ausdünsten von Schadstoffen ist da auch ein Thema. Ist eine Abdichtung der Spanplatte mit Silikon sinnvoll? Für Kritik und Anregungen schon mal Danke.
Gruß Udo Klein
Bodenabdichtung bei Altbau von 1960 ohne Keller Gefitas Folie oder 200 S4?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Bodenabdichtung bei Altbau von 1960 ohne Keller Gefitas Folie oder 200 S4?
-
Sind alle Experten schon im Urlaub?
Sind alle Experten schon im Urlaub? -
Eure Meinungen sind gefragt!
Eure Meinungen sind gefragt! -
Besser OSB-Platten nehmen
die sind bei gleicher Stärke den Spanplatten überlegen.
Und evtl. lieber 2 Lagen dünnere Platten übereinander mit versetzten Stößen und miteinander verleimen/verschrauben.
Allerdings müssen Sie das Styrodur sehr sauber verlegen, wenn Sie ohne Schüttung usw. direkt Platten drauflegen wollen.
Evtl. bieten sich je nach oberbelag auch Trockenestrichplatten (z.B. Fermacell) an.
Dämmung: Bei nur 6 cm sollte es so gut wie möglich sein. 15 m² sind ja nicht sooo viel. 6 cm alukaschiertes Polyurethan (WLG 025) bringt soviel wie 8.5 cm Styrodur (WLG 035).
Achtung, ist nur eine Bauherrenmeinung.
Zur Abdichtung kann ich leider nichts sagen.
Gruß Roland -
Danke für den Kommentar, bitte noch mehr Meinungen.
Danke für den Kommentar, bitte noch mehr Meinungen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gefitas, Folie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bitumenbahn trotz WU-Beton und Erdgeschoss
- … und dann ein Ringfundament. Dann wurde Füllboden aufgefüllt, Sauberkeitsschicht, PE Folie …
- … Knauf Katja oder Gefitas Vlies gibt es schon für 5 . Das macht bei 30 …
- … Noch günstiger ist es eine 0,3 mm Folie oder 0,4 mm Folie zu verwenden. So zu sagen, eine Siloplane …
- … Der Dachdecker sagt, er legt selbstklebende Folien über die Elektro Leitungen und innen brennt er normal …
- … dann die Sanitärleitungen, dann die 10 cm Dämmung, dann die PE Folie …
- … Zitat: Der Dachdecker sagt, er legt selbstklebende Folien über die Elektro Leitungen und innen brennt er normal mit Bitumenbahnen …
- … ist eben, und da gehört die Schweißbahn, die Katja oder das Gefitas Vlies drauf oder aber auch die dicke PE Folie. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Gefitas statt Dämmung+Folie in EG-Bad
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenfliesen im Dickbett verlegt - ohne vorherigen Fußbodenheizung-Lauf
- … Bodenplatte (wir bauen ohne Keller), darauf Dämmschicht aus Styropor, dann blaue Gefitas 3/300 Folie, Fußbodenheizung auf so einer Buderusplatte, auf der …
- … Die Ausführung ist falsch. Die GEfitas ist keine Normgerechte Abdichtungsbahn und ein Sonderbauteil und darf nur mit …
- … Verstanden habe ich mittlerweile, dass die Ausführung der Abdichtung mit der Gefitas-Folie nicht wirklich korrekt ausgeführt wurde, da geht es vor allem …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenabdeckung mit Gefitas-Folie, keine Sperre unter 1. Steinreihe
- … Bodenabdeckung mit Gefitas-Folie, keine Sperre unter 1. Steinreihe …
- … Daraufhin bekamen wir die Aussage von unserem Bauträger, dass sie die Dampfsperre mittels der blauen Gefitasfolie realsieren. Mittlerweile sieht unser Bodenaufbau nun wie folgt aus …
- … (Folie wurde gestern verlegt): …
- … darüber liegt nun die Gefitas-Folie. Soweit ich sehen konnte, wurde unter der Folie mit Styropor gedämmt, Dicke schätzungsweise 2-3 cm, sodass die Höhe …
- … Schaumstoff. Einen direkten Anschluss an die Wand konnte ich bei der Folie noch nicht erkennen. …
- … Kann das so vernünftig funktionieren? Wie bekommt man den Anschluss der Folie an die Wände vernünftig dicht? …
- … 1) Ist die Gefitas eine Dampfsperre / Dampfbremse. Wenn die IN der Dämmebene angeordnet wird, muss das rechnerisch nachgewiesen werden. …
- … 3) Ist die Gefitas ein Sonderbauteil, dass nur nach schriftlicher Vereinbarung und AUSFÜHRLICHER Aufklärung …
- … achten / welche Zusatzmaßnahmen könnte man ergreifen, um die Abdichtung mit der Gefitas-Folie möglichst gut hinzubekommen? …
- … 2.) Die Gefitasfolie (3/300) würde an den Wänden wannenartig anliegen und dann …
- … richtig verstanden habe). Eine Abdichtung mit dem in der Anleitung von Gefitas erwähnten Systemanschlussstreifen R 300 erfolgt dabei nicht. …
- … Wenn die PE-Folie so wannenartig verlegt wird, besteht dann nicht die Gefahr, dass durch …
- … hinsichtlich Gefitas-Folie: …
- … die GEFITAS PE 3/300 hat eine bauaufsichtliche Zulassung …
- … Das die Gefitas 3/300 zus. noch einen untauglichen sd-Wert als Dampfbremse aufweist sein …
- … Die Ausführung mit der Gefitas 3/300 ist ein Sonderbauteil und nicht DINAbk. konform. Mithin entspricht …
- … Da für die Gefitas-Folie nur ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis besteht, kann man darüber diskutieren, …
- … ob eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte mit dieser Folie den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) entspricht. …
- … -://www.unidek.de/fileadmin/user_upload/redakteur/pdf/zulassungen-pruefzeugnisse/gefitas_feuchtigkeitssperre_pe_3-300.pdf …
- … Ich halte fest: GEFITAS 3/300 hat eine bauaufsichtliche Zulassung und ist somit für den …
- … Ich Stelle hiermit klar, dass meine vorstehenden Äußerungen betreffend die Gefitas-Folie meine persönliche Meinung darstellen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Abdichtung
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Abdichtung Bodenplatte
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Frage an Herrn Bohn oder Herr Schrage,
- … 1 die Umedan 5 Schichtfolie die als Abdichtung Verwendung findet …
- … wird diese Folie da wo Badewanne …
- … mit Lochbabd und Fixpins befestigte Isolierte Leitungen. Wie wird hier die Folie verlegt? Oder gibt es vielleicht etwas als Ersatz was aufgestrichen werden …
- … gehe aber mal davon aus, dass es sich um eine Dichtfolie handelt. Sowas in der Art von Knauf Katja oder Gefitas. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Gefitas PE 3/300 als Zwischenlage in der Dämmung
- … Gefitas PE 3/300 als Zwischenlage in der Dämmung …
- … Hallo, wir planen gerade den Estrich im Keller. Dort wird eine 8 cm starke Wärmedämmung (2*4 cm) ausgelegt und der Estrich schwimmend verlegt. Zur Feuchtigkeitssperre soll die Gefitas PE3/300 benutzt werden. Da sich auf dem Betonboden einige …
- … Installationsrohre und Heizungsrohre verlaufen und es daher schwierig ist diese Folie flächendeckend auf dem Betonboden auszulegen, war der Vorschlag des Estrichlegers erst eine 4 cm starke feuchtigkeitsbeständige Styropor-Dämmung zu verlegen, die dann den Boden völlig ebnet, darauf dann die Gefitas und darauf dann die zweite 4 cm starke Dämmschicht und …
- … dann Folie und Estrich. Da ja eigentlich die Folie direkt auf die Bodenplatte soll frage ich mich ob das so OK ist oder ob das dann zu einer Durchfeuchtung der ersten Dämmschicht führt. Aufsteigen kann ja auch nichts da ja dann die Gefitas kommt. …
- … Gefitas PE 3/300 als Zwischenlage in der …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - schwimmende OSB-Platten als Fertigfußboden
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Folie unter Estrich?
- … Folie unter Estrich? …
- … in meinem Neubau (unterkellert) soll im EGAbk. Parkett auf dem Estrich verklebt werden. Jetzt teilt mir die Firma, die den Estrich macht mit, dass in diesem Fall evtl. eine Folie auf die Rohdecke gelegt werden sollte, um die Ausdünstung des …
- … ob dies nötig ist mit den Schultern gezuckt. Ist so eine Folie notwendig? …
- … Gefitas. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gefitas, Folie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gefitas, Folie" oder verwandten Themen zu finden.