Kellerbodenabdichtung notwendig?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Kellerbodenabdichtung notwendig?
Wir haben unser Haus auf gewachsenem, also nichtbindigem Sandboden gebaut. Unser Architekt hat uns geraten, die eigentlich geplante Ringdrainage einzusparen, da das Wasser im Boden ungehindert lotrecht versickert. Wie sieht das nun bei der Abdichtung der Betonplatte im Keller aus. Kann man dann dort auch auf Abdichtung durch Bodenfeuchtigkeit bzw. nach oben drückendes Erdwasser verzichten? Oder sollten in jedem Falle Kalteselbstklebebahnen/ Bitumenbahnen verlegt werden? Für Antworten wäre ich sehr dankbar.
-
Ja
Hallo,
ein ganz klares JA.
Auch bei nichtbindigen Erdstoffen kann es zu kapillar aufsteigender Feuchtigkeit kommen. Hier zu sparen, wäre ein Sparen am falschen Ende.
Sollte es später ohne Abdichtung zu Feuchteschäden kommen, z.B. infolge lang anhaltender Niederschläge oder geänderter Grundwasserverhältnisse, müsste der gesamte Estrich raus.
Das kommt dann wesentlich teurer als jetzt eine anständige Dichtung gegen aufsteigende Erdfeuchte (z.B. Bitumenschweißbahn V60S4 lose verlegt und Stöße geschweißt) einzubringen.
Mit freundlichen Grüßen -
je nach Nutzung ...
wenn sie eine Keller zu lagern von Kartoffeln oder Wein wollen, können sie darauf verzichten.
Ansonsten benötigen sie eine Abdichtung, die sollte zumindest dichter sein als der Bodenauffbau darüber.
Weil hier jetzt die Feuchte nicht weiterkann, besetht die Gefahr das sie neben der Abdichtung hochwandert, deshalb soll diese an die Horizontalabdichtung der Wand angeschlossen sein! -
Kondenswasser?
Ok, das leuchtet mir ein, aber was passiert mit diesem kapillar aufsteigenden Wasser unter der Schweißbahn? Eigentlich wollen wir im Keller nur einen Raum ausbauen, ich nehme an, dass dann die Bodenabdichtung in diesem Raum allein nicht ausreicht oder? Die anderen Räume sollen als Waschhaus, Vorratsraum und Heizraum (Wein, Kartoffeln ...) genutzt werden. Wenn wir nur den ausgebauten Raum heizen, könnte es wahrscheinlich Probleme mit Schimmelbildung durch Kondenswasser geben - wir beabsichtigen deshalb auch die anderen Räume durch eine zusätzliche Heizung im Treppenabgang (Keller) zumindest auf einem Niveau von 14-15 Grad zu halten, wenn der Raum beheizt wird. Ist das ausreichend? Wer hat Erfahrungen mit dieser Problematik.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerbodenabdichtung, Raum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 11030: Kellerbodenabdichtung notwendig?
- … Kellerbodenabdichtung notwendig? …
- … Ok, das leuchtet mir ein, aber was passiert mit diesem kapillar aufsteigenden Wasser unter der Schweißbahn? Eigentlich wollen wir im Keller nur einen Raum ausbauen, ich nehme an, dass dann die Bodenabdichtung in diesem …
- … Raum allein nicht ausreicht oder? Die anderen Räume sollen als Waschhaus, Vorrats …
- … raum und Heizraum (Wein, Kartoffeln ...) genutzt werden. Wenn wir nur …
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … 120 m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß …
- … wieder neu aufgeheizt werden, das ergibt ein echtes Wüstenklima für geraume Zeit bis die Bewohner wieder genügend Feuchtigkeit eingebracht haben. Aber dann …
- … 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21° eingestellt haben, werden Sie den Unterschied kaum wahrnehmen. …
- … schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. …
- … Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Auswirkung der Energieeinsparverordnung auf die Kontrollierte Wohnraumlüftung …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die Hälfte davon wird durch falsches Nutzerverhalten …
- … den Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung von Wohngebäuden macht ca. 25 % des Gesamtenergieverbrauchs in der Bundesrepublik …
- … gibt, die auf energiesparende Weise für ein behagliches und hygienisch einwandfreies Raumklima sorgen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein …
- … neuen Bundesländern!) an Ortsrändern in schönster Lage die tollsten Abraumhalden. Nach 10 Jahren und mit ein bißchen Mutterboden ist es …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerbodenabdichtung, Raum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerbodenabdichtung, Raum" oder verwandten Themen zu finden.