Hallo,
mein Parkettleger hat den Unterbau des Parketts
(Spanplatten) mit Glaswolle gegen die Kellerdecke
isoliert. Glaswolle ist ja im Gerede wg. der
Fasern. (Krebserregend) Auf den Spanplatten wird
der Parkett noch verklebt. In dem Raum befindet
sich ein Kachelofen. Jetzt habe ich eben Bedenken,
dass doch die eine oder andere Faser durch die hohe
Luftumwälzung austreten könnte, da sowohl der
Parkett als auch die Spanplatten bei den
hohen Temperaturunterschieden "arbeiten" und sich
somit kleine Lücken ergeben könnten.
Was könnte man Alternativ zur Wärme und Trittschall
Dämmung verwenden?
Im Angebot hatte er übrigens Rockwolle
Glaswolle als Isolierung unter Parkettunterbau?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Glaswolle als Isolierung unter Parkettunterbau?
-
begründeter Verdacht auf krebserzeugende Wirkung
bestand bei älteren Produkten. Das heißt, dass im Tierversuch bei direkter Injetion von Fasern in die Lunge Krebsfälle aufgetreten sind.
Bei Menschen (auch Arbeitern in Herstellerfabriken und Verarbeitern) sind mir aus Literatur keine solchen Fälle bekannt.
Die betreffenden Produkte sind in Deutschland nicht mehr im Handel (verboten).
In Ihrem Fall (abgeschotteter Bereich) halte ich diesbezügliche Bedenken für unbegründet.
Bei der Verarbeitung von Mineralwolle kann es zu Reizungen der Haut und/oder Schleimhäute kommen - einegatmete Fasern werden aber innerhalb einiger Tage abgebaut oder ausgeschieden (im Gegensatz zu Asbest). -
aber nicht doch, ...
hr. ackermann, den arbeitern wird ja auch keine Steinwolle in die lunge injiziert.
enstsprechende experimente sind wohl der gelungene Beweis der hochstehenden blüte
unserer wissenschaft -
Nur weil kein Krebs nachgewiesen wurde ...
ist dieses Faserzeugs nicht gleich ungefährlich. Die leckere Asbestose meines alten Herren (Isol. -Klempner), bei der die Lungen mit der Zeit einfach zusammenfallen und voll Wasser laufen, was zum langsamen Ersticken führt, ist auch nicht sonderlich beruhigend. Was meinen Sie wohl, was man den Jungs damals über die Ungefährlichkeit deren Arbeit die Hucke vollgelogen hat. Und meinen Sie, das unsere Forscher (bzw. deren Auftraggeber) inzwischen so moralisch geläutert sind, dass sie uns nicht mehr hinters Licht führen (vielleicht auch nur aus Unwissen)?
Wir sollten auch nicht in die Überheblichkeit verfallen, den augenblicklichen Kenntnisstand als den endgültigen zu Betrachten. Die Geschichte zeigt uns doch, dass vieles was die Wissenschaft irgendwann mal als Nonplusultra postuliert hat, von nachfolgenden Generationen charmant formuliert als "witzige Albernheit" bezeichnet wird. -
Der Kenntnisstand
sollte meiner Meinung nach schon die Grundlage des Handelns sein. Kenntnis ist auch ein begründeter Verdacht. Der besteht bei Mineralwolle neuerer Poduktion bzgl. Krebs nicht.
Handlungsempfehlungen Aufgrund des Standes der Unkenntnis und Vergleichen mit z.B. Asbest (wobei nicht einmal ein Verdacht auf Auslösung von Asbestose durch Mineralwolle besteht) sind für mich eher Panikmache.
Nur weil etwas Mineralwolle heißt und Ergebnisse fragwürdiger Versuche eine Gefahr nicht ausschließen, aber bei weitem auch nicht nachweisen, kann ich niemanden so beunruhigen. Bei Holzstaub ist auch krebserzeugende Wirkung nachgewiesen, trotzdem wird keiner mit diesem Argument vom Waldspaziergang abgehalten. -
signifikant ...
sind die zahlen der Berufsgenossenschaft zu diesem Thema wahrscheinlich schon,
allein, ich kenne sie nicht, kenn aber auch ältere isolierer ..
wer das frühere zeug (i.w. aber die früher billigere Glaswolle! , die nie
im Verdacht stand oder steht) in Massen verarbeitet hat, ohne sich zu schützen
(so ist das auf'm bau), gehörte wohl zur risikogruppe.
ob das heute so ist, würde ich sogar dann bezweifeln, wenn das Forschungsergebnis
anders (als unschädlich) ausgefallen wäre - schließlich lässt sich mit den
gleichen wissenschaftlichen Methoden nachweisen, das der ach so gesunde
pfefferminztee, in größeren Mengen in die lunge eingebracht, auch nicht mehr
so gesund ist ... -
Das der Kenntnisstand die Grundlage des Handelns ...
bilden kann, habe ich mit meinem Beispiel doch gerade zu verdeutlichen versucht. Mein Kenntnisstand ist der: Da behaupten Leute, dass Asbestose NICHT durch MinWolle verursacht wird. Vater hat Asbestose, hat jahrelang mit MinWolle gearbeitet, und war ansonsten keiner sonderlichen Asbestbelastung ausgesetzt. Erkenntnis: Da erzählt mir jemand Märchen. (Dass nicht sein kann, was nicht sein darf).
Andererseits lassen sich mit dem (geringen) Kenntnisstand als Basis auch diese penetranten Entschuldigungen (das habe ich doch überhaupt nicht gewusst) begründen. Die US -Regierung begründet damit die Verstrahlung tausender Soldaten, die als Versuchskarnickel den Atombombenexplosionen zusehen "durften".
Eine weitere Kenntnis ist auch die, dass die Menschheit mit ihrer beschränkten Sensorik und ihren beschränkten geistigen Fähigkeiten lange braucht, um bestimmte Erkenntnisse zu erlangen. Deshalb agiert der Mensch wenn's um sein Leben geht, seit Jahrtausenden am effektivsten, wenn er "aus dem Bauch raus" handelt. So habe ich mich damals immer geweigert, den Thunfisch mit HexaMethylenTetramin zu verspeisen. Nicht erst als Wissenschaftler auf die Idee kamen, die Schädlichkeit dieses Stoffes zu veröffentlichen (ähnlich beim Formaldehyd im Haarwaschmittel).
Fazit: Fehlende Kenntnis sollte uns die Sinne für mögliche Gefahren schärfen. (Niemand springt aus dem Fenster, wenn nicht DEFINITIV das Sprungtuch aufgespannt ist. Aussagen wie: "Das Fehlen des Sprungtuchs konnte bisher nicht bewiesen werden", sind nicht sonderlich überzeugend) -
off topic ...
ist jetzt asbestose anerkannte Berufskrankheit?
wenn nein: "Nachtigall, ich hör dir trapsen"
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Glaswolle, Isolierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusatzdämmung Pufferspeicher
- … x 50 cm Hanfmatten (Baumarkt) umwickelt und damit eine sehr gute Isolierung erreicht. …
- … angenehme Oberfläche und Verarbeitung (im Gegensatz zu Glas- oder Steinwolle (Glaswolle, Steinwolle)), sind allerdings etwas teurer als Steinwolle. …
- … Zusatzisolierung oder Austausch …
- … Aus Emails oder Internetberichten kenne ich Beispiele für einer Nachisolierung mit Styropor oder Hanf. …
- … Wichtig ist, dass die Isolierung eng anliegen angebracht wird. Ansonsten hat man entlang der alten …
- … Isolierung einen Kamineffekt, weil warme Luft nach oben steigt. Diesen Kamineffekt hat …
- … man bei einer Weichschaumisolierung immer. …
- … Bei Weichschaum bzw. Schaumstoff und wenig Platz würde ich auf eine Zusatzisolierung verzichten und stattdessen den kompletten Speicher mit hitzebeständigen Material neu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie gewonnen so zerronen!
- … Speicher unserer ersten und sehr preiswerten Phönix Anlage hatte eine Hartschaumisolierung. Selbst bei Speichertemperaturen von 90 Grad wurde der kleine Aufstellraum kaum …
- … aus Schaumstoff. Der Wärmeleitwert ist gravierend schlechter als bei einer Hartschaumisolierung. Der Wärmeleitwert verschlechtert sich mit zunehmender Temperatur und ist überhaupt nur …
- … Kommentar meines Solateurs: die Schaumstoffisolierung ist billiger. Der Einkaufsvorteil wurde leider nicht an uns weitergegeben. …
- … eines Installateuts: Schaumstoff als Speicherisolierung ist minderwertig. Das verkaufen wir schon seit 20 Jahren nicht mehr. …
- … Recht hat er! Phönix verkauft - ebenso wie viele andere Firmen - inzwischen die Speicher auch mit einer Schaumstoffisolierung. …
- … Bei der Isolierung der Anschlüsse und Leitungen sieht es …
- … Zusatzisolierung lohnt sich …
- … habe ich Glaswolle mit kaschierter Alufolie erworben, die man normalerweise für die Dachisolierung verwendet. …
- … Wichtig ist, dass die Glaswolle eng anliegt. Der Arbeitsaufwand …
- … betrug eine Stunde. Die Kosten für Glaswolle liegen für unseren 1000 Liter Speicher für Glaswolle und Klebeband bei circa 50 . …
- … Eine Beobachtung ist erstaunlich. Unter der Zusatzisolierung auf der alten Speicherhaut ist es jetzt warm. Bei 65 Grad …
- … Außenhaut 45 Grad. Kann man besser die Qualität der alten Weichschaum-Isolierung veranschaulichen? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bad - abgehängte Decke: Dampfsperre, Belüftung?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dachbodenisolierung (Fußboden)
- … Dachbodenisolierung (Fußboden) …
- … Hallo, hat jemand Erfahrung mit dem Ausbau des Fußbodens im Dachgeschoss? Bei uns ist das Obergeschoss bereits ausgebaut und es sind Holzdecken angebracht. Nun möchten wir im Dachboden, der darüber ist, den Fußboden mit Verlegespanplatten auslegen und zwischen der Holzdecke vom Obergeschoss und den Verlegespanplatten Glaswolle oder Styropor zur Isolierung verlegen. Unter der Glaswolle bzw. Styropor …
- … hatten wir eine Bau- oder Sperrplane geplant, damit die Glaswolle nicht zwischen der Holzdecke durchrieselt. Nun haben wir aber Bedenken, ob sich nicht eventuell Schwitzwasser bilden könnte. Der Dachboden ist zwischen den Sparren ebenfalls mit Glaswolleisoliert und es dürfte nicht übermäßig kalt im Dachboden werden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, ich habe vor ein SchwörerHaus Baujahr ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinkerbau ohne Innenwände isolieren
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Beton-Außenwand Isolieren
- … Die Außenwände bestehen aus Betonplatten ohne jegliche Isolierung oder Hohlräumen. Nun bin ich zwar handwerklich begabt, jedoch habe ich …
- … von Isolierung erst mal keine Ahnung. …
- … Ein guter Freund hat mir zur Isolierung der Betonwände folgendes geraten: …
- … 2.) Isolierung mit Glas- oder Steinwolle (Glaswolle, Steinwolle) (was ist günstig?) …
- … 3.) Vertackern einer Folie (z.B. Silofolie ) auf die Verlattung / über die Isolierung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - MIt welcher Dicke an Styroporplatten sollte man rechnen und worauf achten?
- … Ist eine weitere Isolierung mit Glaswolle nötig? Oder wird der Dachstuhl grundiert und verputzt? Mit …
- … reicht der andere wiederum sagt unter 100 mm braucht man keine Isolierung. Worauf ist bei den ausführenden Arbeiten zu achten? Ist es richtig …
- … den Keller komplett mit Kaltkleber und Schweißbannen übersehen und dann die Isolierung von Kleber, Styrodur und evtl. Noppenmatte noch zusätzlich. Oberhalb der Oberfläche …
- … worauf muss bei der Isolierung geachtet werden? Wie ist das richtige vorgehen? Wird die Isolierung auf die Blanke Wand aufgetragen? Wird der Kleber über die …
- … Was in etwa kostet bzw. sollte so eine Isolierung für 200 m² Fläche kosten? …
- … Klimaanlage und Aufgrund des milden Winters und der immer besser werdenden Isolierung verzichten sie auf eine Heizung! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolierung zwischen Bodentiefen Fenstern und der Klinkeraußenwand
- … Isolierung zwischen Bodentiefen Fenstern und der Klinkeraußenwand …
- … wir haben ein verklinkertes Haus mit einigen Bodentiefen Fenstern. An diesen Fenstern sind Aluminium-Fensterbänke festgeschraubt. Ich habe jetzt an einem Fenster diese Fensterbank abgschraubt und blicke dann direkt auf die Betondecke, sehe den Styropor unter dem Estrich -- der Estrich selber ist dann hinter dem Fensterrahmen. Ich weiß, dass die ausführende Firma das wohl nicht so richtig gemacht hat (gibt es in'zwischen auch nicht mehr), ich möchte es jetzt dann aber endlich richtig machen: reicht es diesen ganzen Raum (ca. 12 cm Abstand zwischen diesem Bereich und dem Klinker) einfach mit Glaswolle auszustopfen (und wenn ja soll man die Glaswolle feste stopfen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mäusebefall in der Innenisolierung: Glasschaum als Abhilfe?
- … Mäusebefall in der Innenisolierung: Glasschaum als Abhilfe? …
- … Wir wohnen auf dem Dorf in einem uralten Denkmalhaus mit Schaufachwerk. Vor 25 Jahren haben wir das Haus mit einer kompletten Innenschale isoliert: Rigipsplatten, Dampfsperre, 16 cm Steinwolle, Außenmauer. Nun nisten sich immer wieder Mäuse oder Wanderratten in diesen Zwischenräumen ein. Es sind possierliche Tierchen, wenn ihre Hinterlassenschaften nur nicht so stinken würden! Alles mögliche haben wir versucht: Fallen, Köder, Kammerjäger, vor 8 und 5 Jahren und dieses Jahr wieder die Decken herausgerissen, die Steinwolle durch Glaswolle …
- … als teure aber ultimative Abhilfe eine Isolierung aus Glasschaumplatten für die Decken und Glasschaumschüttung für die Wände empfohlen. …
- … Wer hat ihnen damals eigentlich den Tipp gegeben die Steinwolle mit Glaswolle zu tauschen?!? …
- … ich eine Zweitwohnung. Untermieter unter dem Dach. Dort herrscht in der Isolierung auch buntes Treiben. Der Dachdecker kann kein Einstiegsloch finden. Mich stört …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Glaswolle, Isolierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Glaswolle, Isolierung" oder verwandten Themen zu finden.