Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Heizkamin

Estrich  -  benötigt man/wir im Erd- und Dachgeschoss (Erdgeschoss, Dachgeschoss) einen Estrich
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Estrich  -  benötigt man/wir im Erd- und Dachgeschoss (Erdgeschoss, Dachgeschoss) einen Estrich

Foto von Stephan Langbein

(Passivhausbau, keine Entkopplung der Wärmespeicherung zwischen Decke und Fliesen)
oder können im Erdgeschoss Fliesen, im Dachgeschoss Linoleum- oder Korkböden (Linoleumböden, Korkböden) direkt auf die Betondecke geklebt werden? Wirkt im Passivhaus die äußere thermische Hülle als Dämmung, haben dadurch alle Bauteile im Hausinneren die selbe Temperatur, wirken Betondecken als Wärmespeicher mit hoher Wärmekapazität, bringt die Entkopplung zwischen Fliesenboden und Betondecke durch Trittschalldämmung und Estrich nur mehr Behaglichkeit, als ohne Fußbodenunterbau oder ist der Estrich auch aus anderen Gründen zwingend notwendig (bauphysikalisch)?
  1. Estrich

    Foto von Horst Schmid

    ist Ihr geplantes Haus unterkellert und zählt der Keller zum beheizten Volumen?
    Der schwimmende Estrich hat hauptsächlich die Funktion des Schallschutzes.
    Auf an kalte Bereiche angrenzende Decken wird unter bzw. bei Fußbodenheizung über die schalltechnisch erforderliche Dämmschicht eine Wärmedämmung verlegt.
    Fliesen oder ähnlich starre Bodenbeläge würde ich nicht direkt auf Betonplatten verlegen wegen des unterschiedlichen Schwindverhaltens (Keramik/Beton) und der langen Austrocknungszeit der Betonbauteile.
    Die Bauteile im Gebäude können aus physikalischen Gründen schon nicht alle die gleiche Temperatur haben (Wärmeleitung, Wärmeströmung). Im übrigen haben Sie auch im Passivhaus verschiedene Funktionsbereiche mit unterschiedlichen Innentemperaturen.
    Betondecken haben eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit (1,6 W/m*K). D.h. ohne Zusatzmaßnahmen wird die aufgenommene Wärme schnell wieder abgegeben.
  2. Zusatzinfos  -  Danke mal für die ersten Hinweise

    Hallo Herr Schmitt,
    danke für die rasche Antwort. Zuerst zu den Fragen. Mein Passivhaus wird unterkellert sein, die ersten "Baupläne" sind unter

    zu finden.
    Eine Fußbodenheizung ist nicht vorgesehen. die Wärmeverteilung soll durch die Lüftungsanlage erfolgen. Zudem ist ein Heizkamin im Wohnzimmer vorgesehen, der die Solartherme in Zeiten geringer Sonneneinstrahlung auf 80 Grad bringen soll. Das Haus ist mit großen Südfenstern geplant. Die Wärmestrahlung der Sonne trifft auf einen Cottoboden, der sich, wenn ich als technischer Laie richtig verstehe, dadurch aufheizt. Die Speicherkapazität des Bodens wird doch durch den Estrich auf den obenen Deckenaufbau beschränkt.
    Im Haus sollten alle Bauteile die selbe Temperatur haben (außen Dämmung, Wärmebrückenvermeidung ...). Somit sollte die Wärmespeicherkapazität der Innenbauteile (Decken, Wände, Böden) Temperaturschwankungen abfangen können. Die Decken sind ja von unten auch nicht gedämmt, nehmen also von der "warmen" oberen Luftschicht eines Raumes die Wärme auf (Puffern). Auf der Deckenoberseite (gleichzeitig Boden des nächsten Raumes) geben sie dann die Wärme (oder kühle im Sommer) wieder an die Luft ab.
    Das ist meine Laiendenkweise, da ich aber kein Fachmann bin, möchte ich meine Vorstellungen hier diskutiieren und mich evtl. eines Besseren belehren lassen.
    Gruß aus dem Hohenlohischen.

  3. Erinnert sich noch jemand daran, welcher Beitrag das war wo Neubauten wegen Energieeinsparungen ohne Estrich ausgeführt waren

    und es natürlich extreme Schallschutzprobleme gab?
    Hab gesucht und nicht gefunden.
    Wollte den Link hier als Warnung reinstellen ...
    Mein Rat als Bauherr, Stephan, Nicht ohne Estrich, außer Sie wollen in ALEN Zimmern einen dicken hochflorigen Teppich legen!
    Gruß Roland
  4. Sorry, ohne Estrich war nicht wegen Energieeinsparungen, sondern wegen Geldsparen ...

    Roland
  5. Teppich? , eine kleinen einzigen

    bloß keinen Teppich, im EGAbk. sind 90 m² Cotto-Fliesen geplant, im DGAbk. Linoleum, Bad Fliesen. (Teppich, Staubfänger, Milbennester ..., klar liegen paar Läufer und Teppiche rum, aber keine Verlegware)
    Der Hinweis mit dem Schallschutz ist gut, aber wie bekommt man nun eine gute, kostengünstige, energiesparende Lösung hin.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Dachgeschoss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Lagerraum im Keller =>Infos zur "Einrichtung"
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kaminofen auf Holzbalkendecke
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Erfahrungswerte für Kostenabschätzung gesucht
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie entferne ich hartnäckige Verfärbungen durch Solarflüssigkeit an der Decke?
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Zwischen Fensterlaibung und Blendrahmen neu abdichten
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Braune “Flüssigkeit” drückt wiederholt durch Wandfarbe durch
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schönheitsreparatur: Gerissene Gipskartonfugen
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Malerarbeiten im Angebot bepreisen
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tiefengrund/Tapetenwechsegrund mit Farbe mischen?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Dachgeschoss" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Dachgeschoss" oder verwandten Themen zu finden.