Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: schweißbahn

Lösungsmittelhaltige Bitumendickschicht zur Abdichtung EG Bodenplatte?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Lösungsmittelhaltige Bitumendickschicht zur Abdichtung EG Bodenplatte?

Hallo Zusammen,
ich habe die Bodenplatte unseres Einfamilienhaus (kein Keller) gemäß DINAbk. 18195 gegen aufsteigende Feuchte mit Bitumenschweißbahnen G200 S4 im Schweißverfahren abgedichtet. Ausgespart wurden die Bereiche um die Abflussrohre im Boden. Diese wurden bisher nur mit der Bitumenvoranstrichfarbe (lösungsmittelfrei auf Wasseremulsionbasis) behandelt. Ich habe mir vorgestellt das ich in diesen "Problemzonen" nun die Abdichtung mit einem streich- oder spachtelbaren (streichbaren, spachtelbaren) Bitumendickschichtmaterial fertigstelle. Wie ich feststellen musste ist dieses Dickschichtmaterial in der Regel LÖSUNGSMITTELHALTIG.
Ist dies ein Problem (Kinder im Haushalt) oder kann ich davon ausgehen, dass das nach ausreichender Trocknung (Estrich wird erst in ca. einem Monat aufgebracht, Einzug frühestens im September) kein Problem darstellt?
Gibt es alternativ LÖSUNGSMITTELFREIE Bitumendickschicht? Wenn ja, bei welchem Hersteller?
Vielen Dank für Ihre Antworten und mit freundlichen Grüßen
Rainer Thom
  • Name:
  • Rainer Thom
  1. besser wäre vielleicht

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    Tri-Flex oder Kemperol. Die sind zwar auch Lösungsmittelhaltig, haften aber m.E. wesentlich besser an den HT-Rohren.
    Damit sollten Sie sich vielleicht einmal auseinandersetzen.
    Bitumen-Spachtelmassen sacken auch im Laufe der Zeit noch nach und verspröden irgendwann.
    MfG
    Stefan Ibold
  2. Kemperol auch auf Bitumenvoranstrich?

    Hallo Herr Ibold,
    danke für den Tipp. Ihrer Antwort entnehme ich, dass es keine lösungsmittelfreie Alternative gibt. Da ich die Fläche bereits mit Bitumenvoranstrich versehen habe stellt sich mir die Frage, ob Kemperol darauf auch haftet?
    BTW: Infos über Tri-Flex habe ich übrigens im Internet (zumindest auf deutschen Seiten) nicht bekommen. Handelt es sich dabei auch um Flüssigkunststoff und über welchen Händler kann ich dieses beziehen?
    MfG Rainer Thom
    • Name:
    • Rainer Thom
  3. keine Ahnung

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    weiß ich wirklich nicht, müsste aber mal denke ich funzen.
    Link zu triflx unten.
    MfG
    Stefan Ibold
    • Name:
  4. Hoppla

    Nönö ich kenn Kemperol bei weißen Tiefgaragendecken o.Ä. damit werden dort die Wandanschlüsse Sockelaufkantung zu aufgehenden Wänden abgedichtet und DA ist Stocken/aufrauhen Pflicht damit da ein Verbund zustande kommt ... ich leite daraus ab das man Kemperol höchst wahrscheinlich NICHT auf Bitumenvoranstriche o.Ä. auftragen kann (!) ... aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren ;-)
  5. Ein Herstellervorschlag wäre folgender:

    HT -Rohr aufrauhen (Sandpapier)  -  Voranstrich mit lösemittelhaltigem Bitumenvoranstrich, etwas Quarzsand in den frischen Voranstrich einwerfen  -  trockenen lassen (Lösemittel sollte entweichen können)  -  dann Abdichtung mit lösemittelfreier Bitumendickbeschichtung. So sieht die Herstellerlösung der Firma Remmers aus. Für Rohrdurchführungen im Bereich Sickerwasser. Wenn ihr Voranstrich gut haftet, sollte das eigentlich kein Problem sein, mit KMB abzudichten. Wenn die Rohrdurchführung noch nicht vermörtelt ist, kann man noch mit Stopaq (iehe Suchfunktion) nachhelfen um sicherer zu gehen.
  6. Lösemittelfreie Bitumendickbeschichtung?

    Hallo Herr Müller,
    danke für Ihren Beitrag. Habe noch 3 Fragen dazu:
    (1) Warum lösemittelhaltigen Voranstrich? In einem parallel Thread (Sanitär/273) habe ich erfahren, dass HT-Rohre wohl nicht lösungsmittelbeständig sind und es zu Problemen kommen kann!
    (2) Welche lösungsmittelfreien Bitumendickbeschichtungen gibt es? Habe bisher nur lösungsmittelhaltige gesehen.
    (3) Gibt es eine Website mit Infos zu Stopaq. Habe bei Remmers.de nichts gefunden. Wie teuer ist das Zeug?
    Vielen Dank und MfG
    Rainer Thom
    • Name:
    • Rainer Thom
  7. Stopaq gibt es bei Franken Plastik

    und es ist richtig teuer (ca. 30 € pro Kartusche 0,33 kg).
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Bitumendickschicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Bitumendickschicht" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Bitumendickschicht" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN