Befestigung Fußbodenleiste
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Befestigung Fußbodenleiste

Hallo zusammen,
in meiner Wohnung wurde Parkett schwimmend verlegt und ich möchte nun die Fußbodenleisten (Holzleisten furniert) verlegen. In dieser Höhe sind nun in der Wand die Heizungsrohre verlegt und die Wand wurde mit einem feinen Rauputz verputzt. Aus diesem Grund ist verschrauben mit Dübel nicht möglich. Versuche mit verschiedenen verklebten (auch verschiedene Kleber) und eingegipsten Klammern und Schraubenmuffen schlugen fehl, sprich die Klammern hielten nicht an der Wand. Daher suche ich nun nach einer hoffentlich erfolgreichen Lösung.
Vielen Dank für Infos.
  • Name:
  • Uli Neumann
  1. warum sollte bohren und dübeln

    nicht funktionieren, wenn's vorsichtig genug gemacht wird? MfG Holzauge :-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
  2. Heißkleber,

    der dürfte die Leisten halten, man muss nur schnell genug arbeiten. Montagekleber müsste da auch funktionieren.
  3. @ Steffen, wenn du dann aber mal die leisten entfernen musst

    reißt du den ganzen Putz runter. oder du musst alles wieder heiß machen  -  vielzuviel Sauerei. nein, ganz vorsichtig ohne schlag tief bohren, langdübel verwenden und ganz lange dünne spaxschrauben. oder? was meinst du? MfG Holzauge :-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
  4. Unsere sind

    Foto von Andrea Leidenbach

    mit einem doppelseitigen Klebeband vom Fußbodenverleger an den schwer zugänglichen Stellen (unter Küchenelementen) verlebt worden.
    Diese sind bei Reparaturarbeiten auch schon wieder entfernt und neu geklebt, ging ohne große Beschädigungen und hält.
    • Name:
  5. Nein sie leben nicht

    Foto von Andrea Leidenbach

    verklebt sollte es heißen ;-)
    • Name:
  6. Ich würde da lieber nichts schrauben.

    Obwohl, mein Kumpel ist Sanifritze. Laut seiner Aussage hält so eine Schraube im Rohr auch bis zu einem Jahr dicht. ;-)
    Runter bekommt man die Leiste auch wieder. Es reicht ja, wenn man nur ein paar Klebepunkte setzt. Wenn die Leiste wieder runter muss dann einfach mit einem Cuttermesser den Klebepunkt "durchschneiden".
  7. das setzt aber voraus, das man mit dem Messer auch dazwischen kommt!

    oder etwa nicht. was ist, wenn inzwischen mal tapeziert wurde. ist denn so'n Putz dermaßen empfindlich/bröckelig? MfG Holzauge :-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
  8. Rauputz tapezieren?

    Foto von Lieselotte Tussing

    Naja, Holzauge, man kann ja nicht alles wissen (aber alles lesen!)
    ;-)
    • Name:
  9. Wie wär's dann mit Tesa Powerstrips?

    Die halten ja laut Werbung alles.
    Bin ja auch nur ein Bauherr und kein Befestigungsexperte. Dort wo ich die Leisten nicht nageln konnte (Schrauben wollte ich nicht reindrehen wegen der Optik) habe ich die Leisten mit Silikon angeklebt, das hält auch. Jedenfalls bis jetzt.
    Doppelseitiges Klebeband, wie von Andrea vorgeschlagen ist wohl der einfachste und beste Weg. Damit es besser hält vorher den Putz grundieren.
  10. ich glaube ich kann doch zaubern?! @tu , ich habe sogar schon Menschen gesehen, die nicht nur Rauputz, sondern

    auch das dazugehörende Fachwerk tapeziert hatten! und nun kommst du ... ;-)) MfG Holzauge :-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
  11. Ich wusste gleich,

    Foto von Lieselotte Tussing

    dass du merkwürdige Menschen kennen musst ...
    Aber: solange sie die Tapete an den neuralgischen Punkten mit'm Messer trennen, kann eigentlich nicht viel passieren.
    ;-)
    Was macht dein Aquarium, Holzauge?
    • Name:
  12. nee, haben sie nicht, habe mich auf der nach hause fahrt zuerst geärgert, weil

    "mein Vater hat lackierer gelernt, der weiß das! " auf meinen Hinweis mit Holz arbeitet und rissen dadurch zu hören bekam. konnte mich dann aber später köstlich darüber amüsieren  -  manche Witze eröffnen sich halt später. habe kein aquarium, habe nur wellensittiche und eine virtuelle Katze, welche ab und zu mit mir bzw. meinen wellensittichen spricht. ;-)) MfG Holzauge :-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
  13. Habe eigentlich nicht vor gleich zu tapezieren,

    aber ich sehe, dass den Spezialisten außer kleben auch nicht mehr einfällt und den Test mit der Dichtigkeit durch Schrauben im Heizungsrohr will ich nun doch nicht ausprobieren. Werde es wohl doch nochmal mit ein paar Klebeversuche (vollflächig) probieren. Einziges Problem dabei ist, dass der Putz ein feiner Putz ist und leicht modelliert (Absicht) aufgetragen wurde, dadurch liegen die Leisten nicht ganz plan an. Wie ich die nun unter Spannung an die Wand drücke, weiß ich noch nicht. Mir wird hoffentlich noch was einfallen. Vielleicht verschraube ich die Leiste auch in der Dehnungsfuge mit dem Boden.
    Bis dann, Mercy
    Uli Neumann
    • Name:
    • Reg2023-Herr Görzen
  14. Die ultimative Lösung

    habe ich zwar nicht, aber was halten Sie von Klettverschlüssen?
    Mit denen habe ich in meinem Van einen Schutzteppich auf den vorhandenen Bodenbelag "geklettet". Rückseiten waren selbstklebend, Klette hält sogar tobende Kinder aus.
  15. Nageln

    geht nicht, sagen alle. Arbeitskollege von mir hat es doch gemacht und ich auch, mit Erfolg. Bei Neubauten haben wir schon Setzungen im Estrich von 5 mm und mehr in den ersten Jahren gesehen. Da möchte man dann vielleicht die Leisten etwas tiefer legen. Schrauben und Dübeln ist da tödlich, da man nun mal das nächste Dübelloch nicht neben dem ersten setzen kann und neue Löcher bohren macht die Leiste auch nicht schöner. Kleben hat ja auch so seine Tücken  -  entweder der Kleber hält, dann reißt man den Putz mit ab oder er hält nicht, dann ist alles in drei Jahren wieder lose. Da ist Nageln (mit Panel-Nägeln 40 mm lang, 1,6 mm dick in verschiedenen Farben erhältlich) echt eine Alternative. Die kleinen Löcher fallen nicht weiter auf, wenn man mal einen Nagel versetzt  -  weil nach dem entfernen der Leisten das alte Loch nicht mehr halten will oder so was.
    Zur Arbeitstechnik: Klar, alle Nägel schräge reinhauen hält besser und beim Nageln die Leiste fest an die Wand pressen, damit sich die bereits Gesetzen Nägel nicht lösen, dann wird's.
  16. Frage vom Laien

    Wir müssen auch Holzleisten befestigen (Viertelstab Buche am Übergang zwischen einem Holzgeländer und Teppich). Wie nagele ich da, ohne mit dem Hammer Dellen in das Holz zu prügeln?
  17. Zum Verständnis

    Foto von Klaus-Peter Alde

    für mich, nicht alle wurden geklebt, an den anderen Stellen, die frei zugänglich waren, ist nicht die Leiste selber geschraubt worden, sondern Haltesysteme an der Wand in die die Fußleiste dann eingeklickt wurde, so sieht man an der Leiste selber nichts und muss im Fall des Falles nur die Halterungen tiefer anschrauben und die Leiste dann neu einklicken, vielleicht lassen sich diese Halterungen auch kleben die Auflagefläche war soweit ich mich erinnere recht groß?
    • Name:
  18. @Alde: meine Bauherren-Heimwerkerantwort:

    Ich würde zunächst den Nagel vorsichtig halb einschlagen, dann ein Rundstab o.ä. nehmen, ihn auf den Nagel setzen, und dann mit Hämmern auf diesen Stab den Nagel ins Holz treiben ...
  19. @KPA

    nimm einfach einen Versenker (ob der Name stimmt, weiß ich nicht genau). kriegst im Werkzeughandel.
    Ist ein Metallstift, der unten etwas dünner ist als der Nagelkopf. Dann Vorgehensweise wie von WA beschrieben.
    Damit kannst die Nägel auch etwas tiefer als die Holzoberfläche einschlagen.
  20. schräg schrauben

    ich als Bauherr habe meine Buchenleisten vorgebohrt und angesenkt und dann im ca. 45 Grad Winkel nach unten mit dünnen langen Torx-Schrauben direkt in den Putz vorsichtig reingeschraubt/gedreht, sodass sie gerade halten aber der Putz noch nicht abbröselt. Da die Heizleitungen bei dir ja etwas höher liegen müssten, dürfte dann eigentlich nichts passieren.
    • Name:
    • Herr Manni
  21. Freihändiges Nageln

    Ich habe die Nägel erst vorgenagelt  -  bis sie halt hinten wieder raus kommen. Dann die Leiste an die Wand gehalten, mich davorgesetzt, das Ding mit den Füssen fixiert und den Nagel reingeklopft, indem ich den Hammer auf dem Boden lang schleifen lies (erst mit Hartfaserunterlage, nachher mutig ohne, ging auch ohne Kollateralschaden am Fußbodenbelag). So trifft der Hammer immer gerade auf den Nagelkopf. Ich konnte wirklich alle Nägel einschl. Kopf versenken, ohne die Leiste (Kiefer, also weich) zu beschädigen. Krumm geht so auch keiner. Man hat ein sehr gutes Gefühl, was der nächste Schlag bewirkt und wann man aufhören muss.
  22. Jungs, habt ihr eigentlich schon mal was von einem "nagler" gehört?

    an der spitze steckt man den Nagel rein  -  wenn's geht richtig rum ;-))  -  , hat dort auch einen magneten, der Nagel fällt also nicht raus, dann nimmt man das Ding in die Hand setzt an und schlägt hinten drauf, so das vorne der Nagel bis auf den letzten Rest eingetrieben wird. bei hartholzleisten bohre ich zusätzlich etwas dünner als Nagelstärke durch die leiste durch. dadurch vermeidet man Risse im Holz. MfG Holzauge :-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Befestigung, Fußbodenleiste". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Klickparkett auf Flexplatten  -  mit staubdicht verklebter Dampfsperre darunter
  2. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 10735: Befestigung Fußbodenleiste
  3. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Hallo liebes Forum, seit kurzem haben wir ...
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
  7. Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Befestigung, Fußbodenleiste" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Befestigung, Fußbodenleiste" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN