Hallo,
gerade wurde unser Keller aufgestellt. Laut Werkplan muss die Fußbodenhöhe 15 cm betragen (Folie, 10 cm Dämmung, 4 cm Estrich, 1 cm Belag). Der Kellerbauer hat aber entschieden, dass insgesamt 10 cm Estrich ausreichen. Da ein Kellerraum als Büro genutzt werden soll, in ich skeptisch. Sind 5 cm Dämmung der WLG 040 wirklich ausreichen, um keine kalten Füße zu bekommen?
Internette Grüße, G. Held
Estrich-Dämmung im Wohnkeller
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Estrich-Dämmung im Wohnkeller
-
Pochen Sie auf die Werkspläne.
Oben habe ich mal wieder die Enter-Taste gedrückt.
4 cm sind auf jeden Fall zu wenig (Laienmeinung). Ihr Planer wird sich schon etwas dabei gedacht haben 10 cm einzuplanen.
Ist die Bodenplatte evtl. von unten gedämmt?
Wenn nicht und wenn Ihr Kellerbauer schon da sparen will, wurden die Außenwände entsprechend gedämmt? -
Der Planer wird sich bei 10 cm Dämmung was gedacht haben
Wie kann der Kellerbauer eigenmächtig entscheiden, die Wärmedämmung zu reduzieren? Wenn es ein Wohnkeller ist, ist ist die Dämmung mit Sicherheit im Wärmeschutznachweis berücksichtigt. Eine Reduzierung der Dämmung kann nur mit dem Planer abgestimmt werden und muss neu gerechnet werden.
(keine Rechtsberatung, nur Meinungsäußerung) -
Prompte Antwort
Vielen Dank! Das geht hier ja wie bei der Feuerwehr. :)
Unser Problem ist: In den Plänen ist der Kellerraum als Keller bezeichnet, obwohl wir von Anfang an, also seit den ersten Gesprächen mit dem Bauberater davon gesprochenhaben, dass der Raum als Büro genutzt werden soll. Deshalb haben wir einen rel. hohen Keller (2,5 m), eine Perimeter-Außendämmung im Bereich dieses Raumes und schwimmenden Estrich mit Dämmung und Randstreifen im Vertrag vereinbart. In den Ausführungsplänen wurde dann die o.g. Fußbodenhöhe angegeben. Und jetzt sagt der Kellerbauer, 5 cm Dämmung seien vollkommen ausreichend. -
Zusatzhinweis
wir hatten vertraglich auch nur die Teildämmung der Kelleraußenwand vereinbart. bei Überprüfung des Wärmeschutznachweises habe ich dann festgestellt, dass dort die Kellerdecke als Gebäudeabschluss in die Berechnung einging. das riesenloch Kellertreppe und die anderen erdberührten teile sind schlicht "vergessen" worden. Fazit: wir bekommen jetzt eine Rundumdämmung und entsprechende Sohlplattendämmung, damit der zugesicherte Niedrigenergiehaus (NEH)-Standard eingehalten werden kann. Ich kann ihnen dahre nur die Überprüfung des Wärmeschutznachweises empfehlen ... -
wenn der Kellerbauer meint,
5 cm sind ausreichend geht er davon aus, das ja auch eine höherwertige Dämmung verwendet werden kann. Stimmt auch teilweise. So können 100 mm PS 20 SE WLG 040 mit 62,5 mm PURAbk.-Dämmung beidseitig Aluminium- kaschiert WLG 025 ersetzt werden. Lassen Sie sich beide Materialien anbieten, nehmen die Differenz und ziehen diese vom Preis des Keller ab. Das ist nur gerecht, denn er hat ja bei der geringeren Höhe das Geld eingespart und Sie müssten es sonst zusätzlich aufwenden. -
Abdichtung
gegen Bodenfeuchtigkeit ist genauso wichtig. Bestehen Sie auf den Werten des Wärmeschutznachweises bzw. des Bau-Vertrages, was wurde denn da vereinbart. Ist den die Nutzung als Büro bauordnungsrechtlich und nach Arbeitsstättenrichtlinir zulässig? -
Wärmeschutznachweis / Bodenfeuchtigkeit
Das mit dem Wärmeschutznachweis ist ein guter Tipp. Da wer ich mich mal reinvertiefen. Und wenn ich nicht weiterkomme bei all dem Fachchinesisch, finde ich bestimmt jemanden in der Liste, der mir hilft) ).
Gegen Bodenfeuchtigkeit hilft doch sicher eine quellverschweißte PVC-Folie direkt auf der Sohle - oder habe ich da was missverstanden. -
wie dicht ist die Folie?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wohnkeller, Estrich-Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, geerte Fachberater. Ich habe vor ein Einfamilienhaus zu ...
- … Der gesamte Estrich und Dämmung muss raus, weil der Keller eben nicht dicht war. …
- … Nochmal: wir wissen nix! Nicht mal, ob es überhaupt Lichtschächte gibt. Wohnkeller oder Lagerkeller. Vom Bauträger als Weiße Wanne verkaufter WU-Beton oder sauber …
- … Jetzt nehmen wir noch an, dass es ein Wohnkeller mit Lichtschächten wird. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung im Keller aus Beton
- … Außendämmung im Keller aus Beton …
- … ich habe festgestellt, das die Außendämmung (Jackodur) bei unserem Keller relativ locker rumhängt . Außerdem ist …
- … zum Schutze des Beton's ... klar gehört sowas auch gescheit gestrichen 3 mal z.B. nach Vorschrift Henkel's Bitumen-Latex 422 ... …
- … man des ein paar Tage austrocknen und dann klebt man die Dämmung an ... ja ich schiesse mittels Bolzenschussgerät die oberen Dämmplatten an …
- … ned locker wird ... das heißt im Klartext das man die Dämmung anbringen soll und gleich danach den Arbeitsraum verfüllen sollte (!) …
- … ... alles andere würde dazu führen das die Dämmung locker umherhängt ... ich denke das ist IHR Problem? …
- … zu Ihren Bildern kann ich als Bauherr erstmal hinzufügen, dass es gut ist dass Sie diese gemacht haben. Weiter so auch im Innenausbau, da diese bei späteren Unklarheiten wie Leitungsführung, Dämmungsstaerken oder Mängelanzeigen eine gute Hilfe sind. Mit den heutigen …
- … Die aufgebrachte Kellerdämmung mit 6 cm x WLG035 ist völlig ausreichend für einen Nutzkeller …
- … jedoch nicht für einen Wohnkeller. Die Drainage-Noppenfolie mit Vlies ist gut und schützt die Dämmplatten beim Verfüllen. Ist hinter der Noppenfolie noch eine zweite 'Gleitfolie', an der beim Verfüllen die Noppenfolie etwas sich bewegen kann? Das wäre dann optimal. Mein Rat: Wenn Sie Bedenken mit der Dichtigkeit des Kellers haben so verfüllen Sie im unteren Bereich nicht mit Erde, sondern mit Schottermischung (unser Erdbauer sagte immer 'Mineralbeton' dazu) damit das Wasser schnell nach unten durchsickern kann und sich damit kein stauendes Wasser an den Kellerwänden aufbaut. …
- … sagen Sie so definitiv, dass 6 cm Dämmung für einen Wohnkeller nicht ausreichen? …
- … Dämmung eines Wohnkellers …
- … unten angefügten Berechnungsbeispiele und auf den Umstand, dass die meisten Wohnkeller nicht zu 100 % im Boden eingegraben sind, sondern irgendwo Fenster haben, d.h. die Kellerwand an Außenluft grenzt und nicht nur an Erdreich wo ein Reduktionsfaktor von 0,5 angesetzt werden kann. …
- … Da der Preis 6 cm zu 12 cm Perimeter-Dämmplatten sich für ca. 130 m² Kelleraußendämmung im Bereich kleiner 1000,- abspielt ist hier jeder gut beraten, …
- … weitere 6 cm auftragen? Oder ist es besser, gleich eine 12-er Dämmung zu nehmen? …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Kein Einbau einer Perimeterdämmung: nicht korrigierbarer Fehler für alle Zeiten?
- … Kein Einbau einer Perimeterdämmung: nicht korrigierbarer Fehler für alle Zeiten? …
- … vor etwa vier Wochen haben wir mit einem Bauträger eine Doppelhaushälfte mit Halbkeller beurkundet. In der Baubeschreibung habe ich als Wand- und Bodenmaterial (Wandmaterial, Bodenmaterial) WU-Beton festschreiben lassen. Das Problem ist, dass eine Perimeterdämmung der Kellerwände nicht vorgesehen war. Dies habe ich von Anfang …
- … gewusst. Die Firma sagt, es wäre nicht nötig, da es kein Wohnkeller sein wird und ab einer Tiefe von 60 & …
- … ist nun, ob ich die zusätzliche Perimeterdämmung bestellen soll oder nicht. Schließlich kann ich über 3000 sparen. Wir möchten aber keinen Fehler machen, den wir später nicht mehr korrigieren können. Soll die Perimeterdämmung also eingebaut werden oder nicht? …
- … ... lass die Perimeterdämmung einbauen. …
- … Perimeterdämmung als Extraleistung …
- … Kann denn der Bau ohne die Perimeterdämmung überhaupt …
- … Und falls Perimeterdämmungm, dann sollte m.E. auch Richtung Boden gedämmt werden, also entweder …
- … Dämmung unter Bodenplatte oder Dämmung unter dem Estrich. …
- … Raum eine Heizung steht, dann muss da an die Außenwand ein Dämmung dran. Das Konzept des EnEVAbk. Nachweises bezieht sich auf das Gesamtsystem …
- … Raum im Keller (z.B. offenes Terppenhaus bis in den Keller) ohne Dämmung auskommen, wenn dafür in anderen Bereichen (Dach usw.) mehr Dämmung angebracht …
- … EnEV Nachweis bekommt der Fragesteller ja nach eigener Aussage auch ohne Dämmung. Also das Argument Sie müssen aber dämmen, weil das beheizter Raum …
- … feststeht, dass der Keller kalt sein darf, muss über die Perimeterdämmung nachgedacht werden. Um den verminderten Wärmebrückenzuschlag nach EnEVAbk. in Anspruch nehmen …
- … und eine Wärmebrücke im Sockelbereich zu vermeiden, ist entweder eine Perimeterdämmung im Sockelbereich oder ein dämmender Kimmstein im aufgehenden Mauerwerk des EG …
- … Sie können rechnerisch ein ungedämmten Keller durch ein sehr gute Dachdämmung wett machen. Aber passiert das denn? Das ist doch viel aufwändiger …
- … ist ja Mindeststandard. So hat er im Bereich des Kellerflurs Perimeterdämmung anbringen lassen, die Dachdämmung wird jetzt (vermutlich) auch aufwändiger als …
- … danke für Eure Tipps. So wies aussieht, werde ich die Perimeterdämmung wohl einbauen müssen. Eine Frage an Herrn Sigge: Da ich ein …
- … dass das so rictig ist. Allerdings wollen Sie ja auch eine Dämmung, d.h. da sollte es umso wichtiger sein, dass die Platten exakt …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Laminat direkt auf Bodendämmplatten PUR/XPS Alu-kaschiert verlegen ?
- … Ich möchte in unserem Wohnkeller Laminat verlegen. …
- … möglichst dünn und effektiv dämmen und daher möchte ich als Wärmedämmung Bodendämmplatten aus PURAbk./XPS mit beidseitiger Alu-kaschieung verlegen, welche ein WLG …
- … Frage ist: kann ich auf die Purplatten direkt 3 mm Trittschalldämmung und das Laminat verlegen ? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Art von Estrich erkennen? Wasserschaden
- … Art von Estrich erkennen? Wasserschaden …
- … Kann man ohne in den Boden zu bohren erkennen oder wissen, was für eine Art Estrich verlegt wurde? Bei meiner Schwester gab es vor 2 Wochen …
- … hat nur Kondensationstrockner aufgestellt, allerdingt weiß ich, dass bei schwimmend verlegtem Estrich solche Bohrungen in den Boden gemacht werden um auch die Dämmschicht …
- … Altbau / Neubau / Wohnkeller / ...? …
- … Wenn es sich um einen Keller mit Wohnnutzung handelt, dann kann es sein, dass dort ein schwimmender Estrich verlegt worden ist und dann müsste sicher auch die Dämmung …
- … speziellen Messfühlern durch den Randdämmstreifen des Estrichs hindurch. Dazu muss man aber mal eine Sockelfliese lösen oder eben doch irgendwo ein paar Sondierungslöcher durch den Estrich bohren. …
- … ungedämmten Fußbodenaufbau handelt (Verbundestrich oder Estrich auf Trennlage) dann braucht es auch keine Gebläsetrocknung unter dem Estrich. …
- … Ob ein Estrich auf Dämmung vorhanden ist, hören erfahrene …
- … je nach Methode, abhängig der Masse des Baukörpers ... kann bei Estrich manchmal keine 2 cm Messtiefe sein ... …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Hallo! Wir bauen ein Fertighaus in Holzbauweise. Darunter ...
- … Wir bauen ein Fertighaus in Holzbauweise. Darunter befindet sich ein Wohnkeller, gemauert mit Betondecke. Es wird eine Fußbodenheizung eingebaut, nun ist die …
- … Frage ob man unbedingt noch Estrich verlegen soll ... ich habe gelesen dass es bei speziellen Fußbodenheizung nicht mehr nötig ist. Bodenaufbau dann wie folgt: …
- … eine Dampfsperre, Trockenbaufußbodenheizung, spezial Dämmung (Platten), Laminat. Die Decken werden von unten auch nochmal gedämmt …
- … Natürlich braucht man keinen Nassestrich wenn das Fußbodenheizungssystem auf die Komponenten (Deckenaufbau) abgestimmt sind. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Trocken Estrich mit Dämmung in Wohnkeller, 5-8 cm Aufbau
- … Trocken Estrich mit Dämmung in Wohnkeller, 5-8 cm Aufbau …
- … Ich baue zurzeit mein Haus aus den 60er Jahren um und habe den alten Marmor und Speis/Estrich im Keller ebenfalls entfernt. Da ich nun nur zwischen 5-8 …
- … cm Aufbauhöhe habe, aber möglichst eine maximale Wärmedämmung anstrebe, suche ich nach einer optimalen Lösung. Als Dampfsperre habe ich bereits eine Dachfolie mit eingelassener Alufolie fachgerecht verlegen lassen. …
- … Zur Zeit tendiere ich zu Trockenestrich? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Keller ohne Estrich?
- … Keller ohne Estrich? …
- … in meinem neu errichteten Keller fehlt noch der Estrich. …
- … Ketzerische Frage: Ist ein Estrich überhaupt zwingend nötig? …
- … Keller wird nicht wirklich als Wohnkeller genutzt werden. …
- … Die Bodenplatte ist bereits so eben, dass der Estrich als Niveauausgleich auch nicht nötig scheint. …
- … Oder erfüllt der Estrich weitere Funktionen außer Wärmedämmung und Niveaausgleich? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Reichen 8 cm für Aufbau mit Fußbodenheizung auf Bodenplatte?
- … wir haben im Wohnkeller für den Fußbodenaufbau 8 bis 9 cm ab Oberkannte Bodenplatte zur …
- … Unter der 20 cm dicken Bodenplatte ist 6 cm Perimeterdämmung und der Statiker (schuldet uns noch den Energienachweis) meinte, auf der …
- … Bodenplatte müsste der Estrich nur schwimmend verlegt werden, keine zusätzliche Dämmung erforderlich (allerdings war da ja von Fußbodenheizung nicht die Rede). …
- … - 3-4 cm Dämmung (WG30/35?) evtl. teils als Schüttdämmung zum Ausgleich …
- … - Trockenestrich mit Aussparungen für Heizrohre (*), abgespachtelt …
- … Wenn wir EnEVAbk.-Berechnungen für Einfamilienhaus's mit Bodenplatte und Dämmung unter der Bodenplatte ausführen, bekommen wir - für Sie leider - …
- … den Unterlagen noch mal nachgesehen, folgendes ist verbaut: 6 cm Perimeterdämmung, 15 cm Bodenplatte, Wände aus KLB4 (0,16) mit LM21 gemauert, 18 …
- … noch nicht gerechnet, daher weiß ich auch noch nicht, was an Dämmung auf und unter die Betondecke kommt (teilweise Wohnraum, teilweise Terrasse darüber). …
- … Wandheizung wirklich kalte Füße im UGAbk.? Oder macht ein schwimmend verlegter Estrich (wie Architekt und Statiker geplant haben) auf der Betonplatten mit Perimeter …
- … dämmung keine Probleme? Die erforderliche Abdichtung mit G200S4 dürfen wir natürlich nicht …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fußbodenaufbau im Wohnkeller
- … Fußbodenaufbau im Wohnkeller …
- … Eine Frage zum Fußbodenaufbau eines Wohnkellers (Neubau). Der Keller wird an der Westseite 2/3 …
- … Abdichtung und Wärmedämmung im Wohnkeller …
- … Neben dem Abdichtungsaspekt suche ich auch die richtige Wärmedämmung (wir planen Fußbodenheizung im Wohnkeller). Ein Bauträger hat uns eine …
- … Perimeterdämmung unter der Bodenplatte und eine zusätzliche Dämmung unter dem Fußbodenestrich angeboten. Macht es Sinn zweifach wärmezudämmen - einmal unterhalb einmal …
- … mal dämmen?) Welche Dämmeigenschaften sollte man dann wo anbringen? (Stärkere Dämmung unterhalb oder oberhalb.) Wie sieht das in etwa preislich aus? …
- … ich habe das Forum gründlich durchsucht, was Fußbodenaufbau in einem Wohnkeller angeht und bin gelinde gesagt etwas verwirrt. …
- … Also noch einmal die bestehenden Daten: Wohnkeller aus 36,5 cm Thermziegel, angeschüttet wie oben beschrieben. …
- … Schüttdämmung, 5 cm (zum Höhenausgleich) …
- … Lagerhölzer, dazwischen Schüttdämmung, 10 cm …
- … Abdichtung - Dämmung - tragkonstruktion - Belag ... alles da. …
- … Der Unterschied ist einfach, man kommt bei der eingebauten Bahn unterm Estrich nicht mehr direkt in Kontakt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wohnkeller, Estrich-Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wohnkeller, Estrich-Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.