Hallo zusammen,
in unserem ungedämmten Fertigkeller wurde Anhydrit Estrich verwendet. In einem Raum (ca. 40 m²), der kurzzeitig als Partyraum genutzt werden wird, wurde er mit Dämmung verlegt, in den beiden anderen Räumen (jeweils ca. 20 m²) als "Glattstrich" ohne darunterliegende Dämmung. Einer davon ist die "Waschküche" mit Bodenablauf.
Nach dem, was ich den Foren hier bisher entnehmen konnte, scheint die Verwendung von Anhydrit Estrich im Keller gelinde gasagt "etwas" umstritten zu sein.
Besteht Grund zur Beunruhigung? Sollten wir mit der Oberfläche irgendwas anstellen? Oder sollten wir versuchen, den Generalunternehmer, in die Pflicht zu nehmen? der Estrich wurde vor ca. 5-6 Monaten verlegt.
Im Voraus vielen Dank!
Anhydrit Estrich im Keller - was jetzt?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Anhydrit Estrich im Keller - was jetzt?
-
ja was damit anstellen
-
Schwarze Kunststofffolie
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Also so weit ich sehen kann, wurde unter dem Estrich eine schwarze Kunststofffolie eingebracht. Die Folie war auch einfach über den Bodenablauf weitergeführt und der Estrich wurde komplett drübergelegt. Nach dem Trocknen kam dann einer und hat einfach ein Loch für den Abfluss in Estrich und Folie geschnitten. -
damit werden Sie nicht glücklich,
Hallo Herr Schenk,
leider bleibt Ihnen wirklich nur die Möglichkeit des Zurückbauen. Zum Einen fehlt möglicherweise eine Abdichtung nach DINAbk. 18195, mindestens Teil 4 wenn kein anderer Lastfall vorliegt. Diese kann z.B. aus 1 Lage Schweißbahn oder 1 Lage PVC mindestens jedoch 1,2 mm und verschweißt ausgeführt werden. Selbst wenn Ihre schwarze Folie DIN-gerecht ist, fehlt Ihnen im Nassraum eine weitere Abdichtung nach DIN 18195 Teil 5 (Abdichtung gegen nicht drückend von innen ). Hier gibt es wiederum verschiedene Möglichkeiten, auch die Anwendung alternativer Systeme. Zudem stellt aber auch der Anhydritestrich ein Risiko dar, wegen der Gefahr einer Zerstörung im Falle der Durchfeuchtung. Alternative Systeme könnten im Nachgang realisiert werden, jedoch muss die Fußbodenentwässerung darauf abgestimmt sein. -
Autsch
Hallo,
im Keller könnte das ja vielleicht klappen, mit dem Zurückbauen. Aber im Bad ... Da liegt nämlich noch zusätzlich eine Fußbodenheizung im Estrich. Bleibt wohl nur das nachträgliche Abdichten, d.h. Fliesen wieder runter, oder? Auf jeden Fall werde ich mich auf die von Ihnen genannten Normen beziehen und nochmal beim Bauträger bzw. Fertighaushersteller nachhaken.
Danke, -
im Bad keine Abdichtung?
Obwohl es immer wieder geprädigt wird?
Eine zu mindestens Verbund Abdichtung ist hier nötig!
Diese muss aber dann Vertraglich besonders kenntlich gemacht werden.
Wie sieht es an der Wand aus? Wurde hier eine Abdichtung gemacht?
Ansonsten wohl auch hier Rückbau (klingt ja besser wie abriss)
Siehe sonst Fachforum Bauphysik hier auf der Page, und da Frage 17! -
Abdichtung
Nur unter Badewanne und Duschkabine wurde mit irgendwas schwarzem gestrichen. Ansonsten wurde direkt auf Estrich und Rigips gefliest. Ähh, was heißt "muss Vertraglich besonders kenntlich gemacht werden"? In der Baubeschreibung steht nur was von Anhydritestrich. Wer hat da jetzt was versäumt, ich oder die Baufirma? -
im Keller bleibt die Aussage bestehen,
im Bad müssen Sie unterscheiden. Ich hatte hierzu schon einmal die DINAbk. bzw. das Merkblatt "Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten für den Innen- und Außenbereich (Innenbereich, Außenbereich)" zitiert.
wenn ich in dem genannten Merkblatt lese steht unter Pkt. 1.2 Feuchtigkeitsklasse I: die Beanspruchung wirkt nur zeitweise und kurzzeitig als Spritzwasser. Anwendungsbeispiele Bäder ohne Bodeneinlauf- mit Duschtasse/Badewanne.
Feuchtigkeitsklasse II: Beanspruchung längerfristig mit Wasserbeaufschlagung jedoch nicht stauend. Anwendungsbeispiele - Duschen ohne Duschtassen oder Sanitärräume im öffentlichen und gewerblichen Bereich mit Bodeneinlauf.
Dann weiter unter Pkt. 3.2 Untergründe für Bodenbeläge:
Feuchtigkeitsklasse I - Beton nach DIN 1045 ... sowie ... Gipsfaserplatten, Verbundelemente ...
ohne Bodenablauf zählen nicht zu den Nassräumen.
Danach liegt im Bad ohne Fußbodenentwässerung der Lastfall I vor, im Spritzwasserbereich der Dusche müssen Sie jedoch m.E. den Lastfall II ansetzen.
Wenn Sie sicher sind, dass innerhalb der Dusche ordnungsgemäß alternativ abgedichtet wurde und die Dusche selbst durch eine dicht schließende Trennwand vom übrigen Bad getrennt ist und außerdem der Übergang Wand Duschtasse ebenfalls ordnungsgemäß abgedichtet wurde (das ist fast unmöglich ) könnten Sie relativ sicher sein. Andernfalls ist die größte Gefahr, das Wasser entlang der Spritzwand unter die Dusche gelangt und dort irgendwann einen Bauschaden verursacht. Bedingt durch die Bewegung der Duschtasse bei der Benutzung ist die übliche Silikonfuge irgendwann überfordert.
Übrigens Bedarf es wie von Thorsten schon mitgeteilt, bei Abweichung von der DIN 18195 Teil 5 Ihrer Zustimmung. -
Oha,
also zugestimmt habe ich zu gar nichts. Keiner hat auch nur eine Silbe über mögliche Probleme verlauten lassen.
Im Bad steht zurzeit übrigens keine Badewanne, sondern nur eine komplett aus Acryl gefertigte Dampfdusche. Für die Badewanne sind lediglich Anschlüsse unter den Fliesen vorgesehen, da wir bis auf weiteres keine brauchen. Scheint also, als wären wir bis zum Einbau einer Badewanne einigermaßen sicher.
Vielen Dank für die Infos, mit denen werde ich jetzt mal unseren Fertighausbauer konfrontieren.
Gruß und Dank, -
@Bernd
-
@Bernd die zweite
es ist spät am Abend ...
Danke erstmal das ich jetzt mit'Th geschrieben werde.
Ich suche die Frage die ich beantworten soll
Du hasst ja schon schön geschrieben das bei Feuchtebelastung (Bäder) ohne Bodenablauf eine Beanspruchungsklasse 1 vorliegt.
Mir wahr aber so als ob oben etwas von einem Ablauf stand ... oder? Dann wird bei einem Bodenablauf wohl keine Klasse I vorliegen. Dem wahr von mir nichts zuzufügen!
Inetrressant fand ich die Aussage von dir, dass im Spritzwasserbereich der Dusche die Klasse II vorliegt. Gilt das dann für die Wand und dem Boden?
Ansonsten gibt es leider noch mehr Merkblätter so vom Ca oder die DINAbk. ... ich hatte es gelesen und fand deinen Beitrag soweit OK - also wieso sollte ich Antworten? -
Hallo der Bodenablauf ist im Keller Im Bad ...
Hallo,
der Bodenablauf ist im Keller. Im Bad gibt's keinen.
Gruß, -
so hatte ich es auch verstanden
und da in einer Waschküche immer mit Wasser zu rechnen ist, kann man diesen Raum einer Feuchtraumklasse zuteilen. da jetzut weiter hier ein Ablauf sich befindet, können wir ja im Text vom Bernd nachlessen in welcher Klasse dieser einzuteilen ist. Daraus geht wieder hervor das hier ein CA nicht ideal ist!
Im Bad sollte bloß im Kompletten Spritzwasserbereich, und der Boden mit Wandübergänge - zu mindestens "Alternativ Abgedichtet" werden. Ansonsten währe das nicht nach dem Merkblatt das Bernd ja schon ansprach! -
Danke
Ok, dachte ich hätte mich missverständlich ausgedrückt. Dann ist ja alles klar. Vielen Dank für die Hilfe!
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Kellerwände …
- … Estricharbeiten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
- … (Büros, öffentliche Gebäude etc.) aber nicht zulässt. Für Nebenräume wie z.B. Keller, Abstellräume etc. sind Heterogenbeläge ausreichend. …
- … jeden Fall. Der Vorstrich (grundierung) bewirkt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Estrich und der Spachtelmasse. Gleichzeitig sollte man die Herstellerhinweise zu den Mischungsverhältnissen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche …
- … Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein Feuer im Haus sollte auf jeden Fall sein (ja ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Estrich aufheizen mit Erdwärme-Sonden?
- … Estrich aufheizen mit Erdwärme-Sonden? …
- … Bekannte von mir bauen gerade um und haben für die Heizung zwei Erdbohrungen machen lassen. Nun muss der Estrich aufgeheizt werden. Der Unternehmer der die Erdbohrungen gemacht hat sagt, …
- … Sonden wären nicht dafür ausgelegt und können vereisen weil der feuchte Estrich soviel Energie benötigt. Der Heizungsbauer und der Bauleiter sagen, das glauben …
- … sie nicht. Die Leitungen im Keller sind äußerlich schon vereist, dort wo sie in den Keller hineinkommen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … die Wände? Die gleiche Frage stellt sich mir für den Boden. Estrich oder gar nichts oder was anderes. Wer hat Tipps/Wissen/ Erfahrungen …
- … Mehrpreis kostet, würde ich ggf. doch für die paar m² den Estrich machen lassen. Dann ist auch eine Wärmedämmung vorhanden. …
- … Raum mit der schwarzen Farbe vom Kelleraußenanstrich gestrichen (lassen). Ist aber eine Sauerei. (zum Streichen). Und nicht zwingend notwendig. …
- … Schrägen kommen rein, Estrich kann ich ja eigentlich jetzt schon machen, da ja keine …
- … Leitungen reinkommen. Tja, klar soll der Keller trocken sein. Aber wie alt muss das Haus sein, bis ich das weiß ... …
- … Genau, Estrich nur …
- … Estrich …
- … würde ich mir überlegen. vor allem wenn nicht der ganze Raum als Lager dient. die punktuelle Belastung der stützen der schräge bringen da schon ziemlich Gewicht auf den Boden. da bei mir nur die hälfte des Raumes als Lager dient (trennwand in Holzbauweise drin) hätte durch die ungleiche Belastung der Estrich brechen können. ich habe ihn bei mir deshalb rausgehauen. …
- … Estrich …
- … würde ich mir überlegen. vor allem wenn nicht der ganze Raum als Lager dient. die punktuelle Belastung der stützen der schräge bringen da schon ziemlich Gewicht auf den Boden. da bei mir nur die hälfte des Raumes als Lager dient (trennwand in Holzbauweise drin) hätte durch die ungleiche Belastung der Estrich brechen können. ich habe ihn bei mir deshalb rausgehauen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … dümmer. wir planen ein EFHAbk.-3 Liter Haus (ca. 140 m² + Nutzkeller) und ich habe lange Zeit in Foren verbrecht um mich über …
- … Wir haben allerdings Holzständerbauweise, keinen Nass-Estrich (Trockenestrich). Und lüften relativ wenig. …
- … danke soweit erstmal. also unser Haus wird auch in Holzständerbauweise gebaut. Estrich wird wohl auch trocken sein. in der Zwischenzeit habe ich auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung des Erdkollektors
- … Wie wird die Zuleitung zum HWR bewerkstelligt? In der Bodenplatte? Im Estrich? …
- … durch die Wand (mit spezieller wandhülse) gerade noch das kondenat im Keller heraustropfen kann. Durchmesser 20 cm. …
- … Auskünfte, maximal so 1,20 - 1,50 m unter der Wärmepumpe im Keller. Abstände ca. 50 cm, wobei das jemand berechnen muss ... Länge, …
- … Gebäudes liegt (Entstehung von Kondenswasser). Entweder an der Hauswand unter einem Kellerschachtgitter, oder vor dem Gebäude in einem Schacht aus einfachen Betonringen …
- … Vom Verteiler gehen dann zwei kälteisolierte Rohre DNAbk. 40 durch die Kellerwand, oder in Leerohren unter der Bodenplatte bis in den Heizraum. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Keller" oder verwandten Themen zu finden.