Trocknungszeit
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Trocknungszeit

wie lange muss der Estrich austrocknen (mit Fußbodenheizung im Erdgeschoss, ohne im Obergeschoss ) Fertighaus -Holzständer)
bevor wir fließen können (ergeschoss  -  Parkett Obergeschoss?
  • Name:
  • giuseppe
  1. Bis die erforderliche Restfeuchte erreicht ist,

    mal ganz platt gesagt. Kommt drauf an, was für einen Estrich sie bekommen (AFE, ZEAbk., ZFE, ...) und wie dick der wird.
    Vor Bodenverlegung muss gemessen werden.
    Weitere Infos: In Suche-Funktion "Estrich trocknen" eingeben und mit AND verknüpfen. ;-))
  2. aber leider nicht nur Trocken

    Foto von Thorsten Bulka

    auch darf der Estrich sich nicht mehr im _vollumen verändern!
    ZEAbk. weniger wie 2CM% bei Fußbodenheizung 1CM%
    CA weniger wie 0,3 CM%
    CM steht für die Messmethode die durchgeführt wird!
    Sie sehen es darf so gut wie keine feuchte mehr drin sein, deshalb muss auch unbedingt mit einem CM Gerät gemessen werden!
    Elektronische Geräte sind zu ungenau, und deswegen auch vor Gericht nicht anerkannt! Fazit CM Messung
    Wir können für sie messen ...
  3. @Thorsten: Hä?

    Versteh' ich jetzt nicht: wenn der Estrich auf diese Werte runtergetrocknet ist, dann ändert er sich doch auch nimmer im Volumen, oder?
    Kann es grad an meinem Estrich schön beobachten. Die Fugen am Rand haben sich etwas vergrößert (seit wir mir 50 Grad Vorlauftemperatur. fahren), die Randstreifen liegen jetzt "locker" drin.
    • Name:
  4. gnaa, Schrotti beam me up

    hat nichts mit der abgestürzten Raumstation zu tun. soll heißen ".. mit 50 Grad ... "
    • Name:
  5. grob ja aber ...

    Foto von Horst Richter

    Bei dir handelt es sich wohl um ein CA oder CAF der Quillt erst, um dann zu schwinden!
    Aber was wird passieren, wenn du z.B. die Fußbodenheizung abstellst, dann die Estrichlänge misst, sie dann wieder andrehst und nochmal misst?
    Was würde dann mit den Fliesen passieren?
  6. nix CA oder CAF

    ist ZE30. Wie ist es dort mit Volumenänderung? Will ja schließlich Fliesen verlegen lassen und auch vollflächig verklebtes Massivparkett. (auch wenn Du das nicht so gern hörst ;-)) )
    • Name:
  7. hier mal die richtigen Feuchtigkeitswerte,

    Hallo Torsten, schreib mal mit:
    Zementestrich 2,0 CM%
    Zementestrich Fußbodenheizung 1,8 CM%
    ZEAbk. dampfdurchl. Textil 3,0 CM%
    Anhydritestrich 0,5 CM%
    Anhydrit Fußbodenheizung 0,3 CM%
    Anhydrit dampfoffen 1,0 CM%
    Magnesiaestrich ab 3,0 CM%
    Steinholz bis 12,0 CM% je nach Rezeptur
    Gussasphalt 0 CM%
    Die Volumenänderung nach der Trocknung bezieht sich im wesentlichen auf die thermische Längenänderung und liegt ca. bei 0,012 mm/m*K für ZE und 0,010 für AE, das Schwinden eines ZE bei ca. 0,4 bis 1,0 mm/m was man mit der Rezeptur beeinflussen kann.
    • Name:
    • Bernd Niemann
  8. Es sei den der Hersteller sagt etwas anderes!

    Foto von Horst Richter

    so sagen manche Hersteller 0,2CM% bei Fußbodenheizung und CAF
    Ach ja und bitte Thorsten mit h  -  oder klemmt das h bei deiner Tastatur?
  9. und wie ist das bei Calciumsulfat gebundenen Estrichen?

    Foto von Thorsten Bulka

    und wie ist das bei Calciumsulfat gebundenen Estrichen?
    • Name:
  10. verstehe nur bahnhof

    wie weiß ich nun wann ich dann fließen kann ohne irgendwelche prüfgeräte usw.
    der Estrich ist ca. 10 cm stark
    • Name:
    • giudeppe
  11. knall hart gar nicht!

    Foto von Thorsten Bulka

    wie sie feststellen konnten, ist das mit von der feuchte abhängig!
    Und bei Restfeuchtewerten von z.B. 0,3 CM% kommen sie an Messgeräte nicht vorbei.
    Also deshalb lieber zu einem Fachmann ...!
    Frage 10 cm Estrichstärke, ist das nicht ein bisschen viel? Das hat ja fast meine Betondecke? Wer und warum wurde sowas eingebaut?
    Abnsonsten Messen messen messen, bei den geringen Restfeuchtewerten, kommt man da nicht dran vorbei, sonst ist die Gefahr von Schäden groß, aber das kennen wir ja hier!
  12. Giuseppe, was wird denn das für ein Bau?

    Haben Sie ein Ausbauhaus oder einen schlüsselfertig-Vertrag mit Massa?
    10 cm dicker Estrich glaub' ich ehrlich gesagt nicht. Da ist sicher noch irgendwelche Dämmung drunter eingerechnet. Wer hat denn den Bodenaufbau geplant? Und was steht dazu im Wärmeschutznachweis?
    Bezüglich Trocknungszeit: da führt kein Weg an der von TB genannten Messung vorbei, wenn Sie zuverlässig Schäden an den zu verlegenden Böden verhindern wollen (bzw. die Bodenleger die Gewährleistung für ihre Gewerke übernehmen sollen)
    • Name:
  13. ich

    ich habe ein schlüsselfertiges Haus.
    in meiner Leistungsbeschreibung steht :
    Lieferung u. Einbau des Estrichs im Erd- und Dachgeschoss (Erdgeschoss, Dachgeschoss) inkl. Dämmung bei Häusern mit Keller werden die bauseitig zu liefernde u. montierende Dämmung (zurzeit 8 cm PSR) unter der Kellerdecke zum erreichen des Niedrigenergiestandard nicht mit eingerechnet , daher ist die Höhe des Estrich im EGAbk. max FFBAbk. 13 cm u. im OGAbk. max 10 cm FFB.
    Die Angabe FFB = Fertigfußboden, gibt die Höhe des gesamten Aufbaus wieder inkl. Dämmung Estrich u. Belag.
    Es werden nur zementestriche ZEAbk. 20 geliefert u. verbaut, die Dämmstoffe bestehen aus PSR und oder PURAbk. Material bzw. Mineralfaser bei einlegerwohnun im OG.
    • Name:
    • giuseppe
  14. @Thorsten

    sei doch nicht so kleinlich oder schick doch auch mal über Deine Beiträge gelegentlich einen Orthographie-Scanner.
    Aber Du hast ja recht. Zu meiner Entschuldigung, mein Sohn heißt Tomas (ohne h ). Da ist Dein ähnlicher Name bei mir stark gefährdet. Da Du mich aber schon zum Zweiten mal abgemahnt hast verspreche ich Besserung.
    • Name:
    • Bernd
  15. schlüsselfertig

    heißt doch auch inklusive Bodenbeläge, oder? Also wird der Fliesen- / Parkettleger (Fliesenleger, Parkettleger) doch von Massa beauftragt und wird schon bei denen Bedenken anmelden, wenn der Estrich noch nicht trocken genug ist. (hoffe' ich mal).
    Ebenso wird ja dann auch das Estrich-Aufheizen von Massa bzw. dem beauftragten Heizungsbauer gemacht.
    Also müssen Sie ja nur dahinterstehen und die Augen offenhalten ;-))
    • Name:
  16. nicht schlüsselfertig

    wir haben die fast fertig Option, d.h. außer Wand u. Bodenbelag
    • Name:
    • giuseppe
  17. also doch nicht schlüsselfertig,

    dann gilt eben wieder 1,2, 7,8 und 11.
    • Name:
  18. ok machen wir ein Deal

    Foto von Thorsten Bulka

    du sagst mir wie man als Laie ein Blower-Door-Test machen kann, ohne sich die Messgeräte zu kaufen, und wie man die Haftzugwerte nehmen kann, sowie die Biegezugwerte des Estrich. Also ob er für die Fliesenverlegung geeignet ist, und ich Messe die deinen Estrich. Oder gebe dir erstmal Tipps wie man grob feststellen kann ob er Belegereif ist!
    Ansonsten bleibt die nur Beten!
    • Name:
  19. @guiseppe

    falls Du die Fliesen noch nicht drauf hast, bei dem Gelaber müsste ja mittlerweile jeder Estrich knochentrocken sein, kannst Du ja den von mir gern zur Prüfung empfohlenen Folientest machen.
    1 m² PE Folie auf dem Untergrund verklebt, einen Tag warten und die Folie aufnehmen. Entweder sind an der Folie kleine Wassertropfen oder der abgeklebte Bereich ist dunkler als die umliegende Fläche. In beiden Fällen musst Du weiter warten. Die dunkle Stelle ist aber nur unmittelbar nach dem Aufnehmen der Folie zu sehen.
    Stellst Du jedoch keine Veränderungen fest und ist in den Bereichen der Fußbodenheizung fachgerecht auf- und abgeheizt worden können getrost die Fliesen oder andere Beläge rauf.
    • Name:
    • Bernd Niemann
  20. das würde ich nicht empfehlen

    Foto von Thorsten Bulka

    nach eigenen Test kann dann der CAF noch restwerte von 0,6 CM & aufweisen  -  also doppelt soviel wie er höchstens darf!
    • Name:
  21. man Thorsten,

    Du bist einer der wenigen Fliesenleger, die wissen was eine CM-Messung ist. Noch weniger Deiner Fachkollegen verfügen über ein derartiges Gerät. Glaubst Du allen Ernstes, das selbst eine Restfeuchte von 0,6 CM% Deinen Fliesenbelag abhebt oder den Estrich zerstören würde.
    Mach Dir doch mal die Mühe in einem Neubau Temperatur und Luftfeuchte zu messen. Dann wirst Du feststellen, das oftmals die physikalischen Bedingungen für eine Trocknung gar nicht vorliegen. Du hast doch nicht immer eine Fußbodenheizung, was macht der Fliesenleger mit diesen Baustellen? Etwa wirklich mit Bauheizungen, Gebläsen und Kondenstrockner anrücken?
    Du verlegts doch kein Holz oder Lino.
    • Name:
    • Bernd Niemann
  22. Off Topic

    Herr Niemann, Fax angekommen?
    • Name:
    • Martin Beisse
  23. @MB

    das ging ja wie die Feuerwehr. Vielen Dank, ich melde wieder.
    • Name:
    • Bernd Niemann
  24. Joo <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Telefon schwierig ... Einmal anwählen, ich rufe zurück. Prog kommt noch.
    • Name:
    • Martin Beisse
  25. gääääähn,

    danke und gute Nacht.
    • Name:
    • BN
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Trocknungszeit, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Trocknungszeit, Estrich" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Trocknungszeit, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN