Hallo an alle Forenleser und -Schreiber,
heute "quält" mich aus aktuellem Anlass mal eine Frage zum Thema Estrich. Unser Reihenendhaus nimmt nun schon sehr schöne Formen an und so stand vor 10 Tagen auch endlich der Einbau der Treppe ins Haus. Wir haben ein Treppenhaus, welches sich vom Keller, EGAbk., OGAbk. bis hin zum DGAbk. erstreckt. Es wurde eine massive und recht schöne Buchentreppe eingebaut. Bei diesem Einbau - soteilte es mir der Bauleiter mit - wurde ein Treppenteilstück zu stark auf den Estrich des Erdgeschosses aufgesetzt, sodass der Estrich im Bereich des Treppenauges (am Auftritt zum OG, d.h. die Treppe kommt aus dem OG und liegt an dieser Stelle im EG auf) gerissen ist. Die Treppenbauer leugneten diese Version und haben berichtet, dass der Estrich bereits bei normalen Einbauarbeiten gerissen sei und ihrer Meinung nach gerade mal 2-3 cm dick war. Auf allen Geschossdecken wurde bei uns ein Zementestrich mit Trittschall- und Wärmedämmung (Trittschalldämmung, Wärmedämmung) aus Styporplatten (so weit ich das beurteilen kann) eingebracht. Die gerissene Stelle wurde in den folgenden Tagen ausgebessert, leider ohne dass ich einen Blick auf die eigentliche Estrichstärke werfen konnte. Nun ist in den folgenden Tagen allerdings auch eine Ecke aus dem EG-Estrich zum Kellerabgang gerissen, was mich dann doch stutzig machte, da an dieser Stelle weder die Treppe auflag noch sonstige hohe Belastungen herrschten. Bei der Entfernung dieses Bruchstückes war ich nun dabei und musste feststellen, dass der Estrich in diesem Bereich ein Stärke von 3,5 bis maximal 4 cm besaß. Nach Aussage eines Bekannten ist jedoch bei eine Zementestrich mit entsprechenden Dämmplatten und einem keramischen Fußbodenbelag eine Mindestdicke (nach DINAbk.) von min. 4,5 cm, wenn nicht sogar 5 cm vorgeschrieben. Wir machen uns nun ernsthafte Gedanke um die Güte, Stabilität und dauernde Belastbarkeit unseres Estrichs. Wir haben verständlicherweise keine Lust in einem halben Jahr über ein Vielzahl von gerissenen Fugen zu wandeln und wollen jetzt eine verlässliche Klärung herbeiführen.
Unser Bauleiter hat uns dann erklärt, man hätte dem Estrich eine spezielle Zugabe verpasst, wodurch die Mindestdicke um einen Zentimeter vermindert werden dürfte. Mich würde jetzt mal aus unabhängiger Quelle interessieren, was das Forum von diesem Fall hält und ob es wirklich eine DIN-verträgliche Sondermischung des Estrich gibt, durch die die Estrichdicke entsprechend heruntergesetzt werden kann. Ich werde mir selbstverständlich das Protokoll über diese Beimischung aushändigen lassen, um noch aussagekräftiger zu sein.
Wir sind nun am Überlegen ob wir das volle Programm mit Probe- und Vergleichsbohrungen (Probebohrungen, Vergleichsbohrungen) durchziehen sollen oder nicht, immerhin liegen unserer sehr teuer erstandenen Bodenfliesen bereits und wir wollten eigentlich in 14 Tagen einziehen.
Danke für Anmerkungen und Tipps im Voraus!
Raik aus Berlin
Zu dünner Zementestrich? Was sagt die DIN?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Zu dünner Zementestrich? Was sagt die DIN?
-
was da beigemischt wurde - das will ich auch wissen
sie schreiben die Fliesen liegen schon! Wie lange wahr die Zeit zwischen einbringen des Estrichs und Belegung mit Fliesen? Wurde feuchte gemessen?
Grundgenommen haben sie mit 45 mm Dicke erstmal recht, es sei den er würde damit Werte erzielen, die de3n Biegezugwerten von 45 mm Entsprechen!
Frage ist vielleicht noch eine Fußbodenheizung drin?
Handelt es sich überhaupt um einen ZEAbk.? Was steht im Bauvertrag? Welche Farbe hat er - (nur grobe Anhaltspunkt lässt sich nicht immer auf ZE schließen).
Wurde die Treppe auf den Estrich gesetzt oder dem Rohboden?
Ist der Estrich Bewehrt?
und noch veil mehr Fragen ... -
Estrichdicke
Hallo Raik,
also zunächst einmal: man kann den Estrich durch Zugabe von Zusatzmitteln in der Dicke erheblich reduzieren.
Der Trick dabei ist folgender: Man reduziert den Wasserzementwert des frischen Estrichmörtels auf 0,35-0,45. Die dabei entstehende Masse würde sich allerdings nicht mehr verarbeiten lassen (zu trocken). Um das Zeug wieder pumpfähig und verarbeitbar zu machen, kippt man Dispersionsharze dazu. Diese bewirken dann, praktisch nebenbei, eine erhebliche Steigerung der Biegezugfestigkeitswerte. Zum Vergleich: ein "normaler" Zementestrich erreicht so zwischen 4 und 6 N/m²m, ein vergüteter 10-12 N/m²m. Durch diese plastifizierende Wirkung in Zusammenarbeit mit dem günstigen Wasserzementwert ist eine erhebliche Dickenreduzierung möglich.
DINAbk.-gerecht ist diese Lösung freilich nicht, muss sie aber auch nicht sein, weil sie den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Ob eine Dispersion in eurem Estrich drin ist, ließe sich nur durch eine Bestätigungsprüfung nachweisen.
Gruß M. Bohn auch aus Berlin -
Vorsicht
Zusatzmittel zum Zwecke der Reduzierung von Estrichsstärken im Einfamilienhausbau ...?! Abgesehen, dass es nicht der DINAbk. 18 560 entspricht so habe ich auch einige Bedenken, dass es sich um eine allgemein anerkannte Technik handelt. Wenn es mein Haus wäre, würde ich mich nicht so "abspeisen" lassen. Entsprechende Nachweise können Sie fordern und werden diese auch bekommen, wenn alles so ist wie vom Bauleiter "versprochen". Wenn nicht, so sollte eine Prüfung von Dritten erfolgen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zementestrich, DIN". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - ca. Preis für Estrich
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wann hat ein Architekt die Bauaufsicht?
- … Bautenstandsbescheinigung nicht unbedingt falsch …
- … dingt falsch. Ein Estrich wurde jedenfalls verlegt, jedoch nicht der von …
- … uns bestellte Anhydritestrich, sondern ein Zementestrich. Der Deckenstahlträger wurde zwar auf der Außenwand gelagert, jedoch ohne Druckverteiler und ohne die von der Statik geforderten Stahlbetonstützen. Beim Dach fehlen zwar nur die in der Statik vorgesehenen Ringanker, aber an sonsten ist es nur schief. …
- … Bauträger benötigt nicht unbedingt einen Bauleiter …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - stinkende lösemittelfreie Grundierung
- … benötigte und angemischte Grundierung im Keller ein. Heute wollte ich einen Zementestrich mit dieser Grundierung einstreichen, aber sie stank fürchterlich nach faulen Eiern. …
- … kennzeichnet Schwefelwaserstoff. Der ist stark giftig, wird allerdings deswegen auch bereits in minimalen Konzentrationen gerochen. Keime sind mit …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dämmung Podest aus Spanplatte mit Sägespäne
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenfliesen klingen hohl
- … Rahmen der erlaubten Toleranzen befinden. Da wir diese Fliesen aber unbedingt haben wollten haben wir uns entschlossen mit diesem Problem zu …
- … bis jetzt 10 hohl klingende Fliesen sich im normalen Umfang laut DINAbk. befindet. Mein Frage an die Fachleute hierzu: Gibt es eine entsprechende …
- … DINAbk. oder verbleichbare Norm oder soll ich nur hingehalten werden. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wann kann (darf) man Raufaser kleben?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Silikonfugen reißen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Aufbau wäre energetisch der "Beste"?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … Estrich wahrscheinlich nicht als Auflast, da sich nach den Rechenwerten für Zementestrich ein Waagezustand mit 1,5 m Wasserdruck ergibt. Das Gewicht der Dämmung …
- … weil die DINAbk. 18195/6 unter 5.2 sagt >Abdichtung ist IM REGELFALL a.d. dem …
- … Wasser zugekehrten Bauwerksseite ... <. Und mir ist auch keine DINAbk. oder Fachregel bekannt, die das Hochklappen der waagerechten Abdichtung in die senkrechte als einzig zulässige Anschlussart vorschreibt. > ergo kann der Anschluss PRINZIPIELL auch so wie beim Fragesteller vorhanden ausgeführt werden. …
- … Problematisch könnte hier eher die max. zulässige Flächenpressung der verwendeten Dichtbahnen unterhalb der Wände sein; hier müssten allerdings genaue Angaben der verbauten Materialien vorliegen. Ggf. auch die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfassade mit Siebdruckplatten
- … Siebdruckplatten kosten, weiß ich leider nicht, ich könnte mir hier allerdings Probleme im Kantenbereich (aufquellen) vorstellen und hatte gehofft, das hier …
- … entweder Gutex und Holzdielen direkt auf den Beton oder eine konventionelle Zementestrichlösung. Haben Sie hier Erfahrungen? Beste Grüße …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zementestrich, DIN" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zementestrich, DIN" oder verwandten Themen zu finden.