Hallo zusammen,
mein Bauunternehmen (Generalunternehmer) hat mir ein Angebot gemacht für unser kleines Einfamilienhaus.
Da wir so ziemlich jedes Gewerk für den Ausbau in der Familie haben machen wir den selber und haben uns für ein Ausbauhaus entschieden (außen fertig innen Geputzt inkl. Fensterbänke).
Nun zum eigentlichen:
Unser Anbieter bietet uns 2 verschiedene U-Werte für die Außenwand an.
einmal eine Wand mit einem U-Wert von 0,28
einmal eine Wand mit einem U. Wert von 0,19
Die Fenster sind sehr gute 3-fach verglaste Platikfenster von Bayerwald mit einem Ug von 0,6 und Uw von 0,95.
Also Dachdämmung kommt zwischen die Sparren 25 cm Glaswolle mit Lambda 0,035. Also U Wert ca. 0,18 (mit Balken).
Als Bodenplattendämmung (bauen ohne Keller) kommt 10 cm 0,025'er PURAbk. + die Matte für die Fußbodenheizung mit 0,04 Lambda ergibt einen UWert von ca. 0,2
Zusammengefasst
Dach U-Wert 0,18 W/m²K
Fenster 0,95 W/m²K
Wand 0,19 W/m²k oder 0,28 W/m²K
Bodenplatte 0,2 W/m²K
2 Dachflächenfenster mit 1,4 w/m²K
Heiztechnik Sole Wärmepumpe (Flächenkollektor)
Lüftungsanlage mit WRG >85 % wegen Förderung
So nun sagt die Hausbaufirma ich bekomme dei KFWAbk. 70 Kriterien nur mit der dicken Wand + Wärmepumpe hin und die Lüftungsanlage hilft da auch nichts.
Ich kann mir nicht vorstellen, das die Lüftungsanlage da nicht hilf, denn ich Spare ja dort enorm viel an Lüftungsverlusten ein.
Außerdem ist das Restliche Haus auch sehr gut gedämmt und hat eine N/SW Ausrichtung.
Die schlechter Wand muss doch auch reichen in Verbindung mit Lüftungsanlage und Wärmepumpe mit Fußbodenheizung (FBHAbk.)?
Stimmt die Aussage der Baufirma (die machen gleichzeitig den EnEVAbk. Nachweis) oder ist das Quatsch?
Gruß
Andre
KFW 70 nach EnEV 2009 erreich bar
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
KFW 70 nach EnEV 2009 erreich bar
-
Nur grob ...
es klingt plausibel.
Kfw 70 EnEVAbk. 2009 bekommt man mit einem U-Wert der Wände über 0,20 kaum hingerechnet.
Es ist nicht nur so, dass der zulässige Primärenergiebedarf eingehalten werden muss. Als zusätzliches Kriterium müssen auch die Transmissionswärmeverluste begrenzt werden (der mittlere U-Wert). Da wird"s dran liegen. -
Also zum einen ...
Also zum einen hast Du ja wohl schon unterschrieben. Und wenn du dann die kfw-Förderung haben willst, dann bestimmt Deine Firma. Punkt.
Zum Anderen: mit 0,28 holste keine tote Henne vom Nest, noch nicht mal die kfw. Das kannst du also knicken.
Fazit: wenn man die kfw-Förderung haben will, muss man investieren in eine gut gedämmte Gebäudehülle. Ist so. -
Hallo, also unterschrieben ist noch gar ...
Hallo, also unterschrieben ist noch gar Hallo,
also unterschrieben ist noch gar nichts.
Die Förderung möchte ich nicht um jeden Pries - es bringt mir nichts die bessere Wand zu "kaufen" wenn ich es nicht erlebe das die Wand sich amortisiert ...
Trotzdem danke für Eure Infos
Gruß
Andre -
Da sind Sie ja frei ...
EnEV-Mindeststandard 2009 ist ja nun auch ungefähr auf dem Niveau von kfw 70 EnEVAbk. 2004. -
genau, so gesehen ist ja nur ...
genau, so gesehen ist ja nur die Außenwand Standard EnEVAbk. und der Rest deutlich besser als der damalige Standard (z.B. 2004)
Ich vergleiche hier auch die Heizkosten mit denen unserer Freunde welche ein ähnliches Haus vor ca. 4 Jahren gebaut haben mit Standard EnEV Komponenten und haben Heizungs/Warmwasserkosten von 350 € im Jahr mit Wärmepumpe und Flächenkollektor.
Ich denke es wird auf die Standard Wand hinaus laufen wie es uns auch schon das Bür, welche die Heizlast rechnet an Herz gelegt hat.
Der EnEV 2009 Mindeststandard ist scho sehr gut im Vergleich zu Bauten von vor mehr als 4,5 Jahren.
Gruß
Andy
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "EnEV, KFW". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … Wenn es wirklich in Richtung kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt …
- … erforderliche Leistung für die WW-Bereitung sowie der tatsächliche Energieverbrauch hierfür. Die EnEVAbk. Werte sind hierfür nicht verwendbar! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Ein kfw 40 Haus ... …
- … Ein kfw 40 Haus ein wirkliches (also gut …
- … Was steht im EnEVAbk.-Nachweis? …
- … Einen EnEV-Nachweis haben wir noch …
- … Sorry, einen vergessen Heizlastberechnung? Und wenn ich lese, EnEVAbk.-Nachweis gibt es noch nicht ... …
- … EnEVAbk.-Berechnung …
- … Das Ganze sieht mal wieder nach einer Anlagenplanung auf Grundlage der EnEV-Berechnung (wenn nicht sogar ohne jegliche Planung/Berechnung) aus. …
- … EnEVAbk.-Nachweis und kfw-40 …
- … Also den EnEV-Nachweis haben Sie schon, das ist …
- … 37 kW/m²a drinsteht. Oder es ist eine Bescheinigung für die kfw-Bank. Dann schauen Sie mal, wer da unterschrieben hat und fragen …
- … Ich durfte jetzt schon einige EnEVAbk.-Nachweise genauer unter die Lupe nehmen. Gerade bei kfw-40-Häusern waren …
- … Rechen- und Eingabefehlern, sodass die Häuser nach genauer Vergleichsberechnung gerade noch kfw-60 waren. Neben den Rechenfehlern gibt es dann aber noch oft …
- … Abweichungen zwsichen den Vorgaben aus dem EnEVAbk.-Nachweis und der Bauausführung. …
- … Neben der Anlagentechnik könnten Sie also auch den EnEV-Nachweis und die Bauausführung auf den Prüfstand stellen. Problem ist …
- … ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFWAbk.40, KFW 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur …
- … Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFWAbk.40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu …
- … Leider habe ich meinen EnEVAbk. immer noch nicht gefunden, und ja der BD-Test ist auch noch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kein KfW40 mit WP?
- … Kein KfW40 mit WP? …
- … wir bauen momentan ein Doppelhaus in Holzrahmenbauweise und mit Luft/Wasser-WP als Heizung. Lt. Vertrag ist uns KfW40 zugesichert worden. …
- … gut gedämmt, dass KfW überhaupt kein Problem sei. Dann wurde uns mitgeteilt, dass wir eine zusätzliche Solaranlange bräuchte, um KfW40 zu erzielen. …
- … des Baupreises besteht, denn schließlich hätten wir uns dann auch ein KfW60-Haus anbieten lassen können (selbst wenn der tatsächliche Verbrauch dann höher …
- … Es gibt doch einen EnEVAbk.-Nachweis. Da muss doch sowas drinstehen. Oder ist der klammheimlich verschwundibus …
- … @MoRüBe: Offensichtlich gibt es hier 2 EnEVAbk.-Nachweise: Nr ... …
- … @MoRüBe: Offensichtlich gibt es hier 2 EnEV-Nachweise: …
- … Schleudern. Kaufen Sie sich Sachverstand ein und lassen Sie Vertrag und KfW40/Eff. 55-Nachweis, am besten alle bautechnischen Nachweise prüfen. Damit meine …
- … per Vertrag KfW40 als Eigenschaft zugesichert worden ist und nicht nur KfW40 …
- … Nehmen Sie sich einen Fachmann (Architekten/EnEVAbk.-Nachweisaufsteller) dazu, der den/die Nachweise mit dem Läusekamm durchgeht und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Hauses …
- … Sonst wär's nämlich MAXIMAL Kfw40. …
- … Ob Sie nach EEG noch was zum Gas brauchen, ist gar nicht sicher, wenn Sie die nach EnEVAbk. geforderten Werten Transmissionswärme- und Primärenergiebedarf um 15 % unterschreiten. KfW 60 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … WP mit Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung, Heizkamin, EnEVAbk. auf Neubaustandard. …
- … 2.) Warum Lüftungsanlage? Die braucht nach meinen EnEVAbk. Berechnungen meist mehr Primärenergie als sie Ersparnis bringt. …
- … Unser Haus 185 m² ca. KfW60-Standard heizen wir z.Z. ausschließlich damit und die Gastherme macht nur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entscheidungshilfe Wärmepumpe
- … verunsichert. Ich bin totaler Laie und kann mit den Werten im EnEVAbk.-Nachweis nicht wirklich viel anfangen. Woher bekomme ich den richtigen Wärmebedarfswert …
- … Architekt plant, geh ich mal davon aus, das Sie eher beim KfW60 Haus sind, als beim anderen Ene der Skala. Fakt ist …
- … rasche Antwort. Unser Haus (Holzleimverbund) hat einen U-Wert von 0,323 (laut EnEVAbk.). Meine Bedenken sind nur, dass sich das ganze ohne WP-Tarif …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Wärmepumpe bei Niedrigenergiehaus und schlechter Geothermie noch wirtschaftlich?
- … heizt, welches 1950 gebaut wurde und kaum gedämmt ist, oder ein KfW40-Haus. Denn die Wärmeenergie, die für das entsprechende Gebäude aufgebracht werden …
- … WP ist die Wärmenutzungsseite, sprich das Heizsystem! Würde ich in ein KfW40-Haus Heizkörper mit (immer noch Standard) 70/55 °C, oder noch …
- … -://www.enev-praxis.de/web/enev/enev_publish.nsf/Content/Verfahren%5C1+Diagrammverfahren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Wärmepumpe
- … wir haben vor ein EFHAbk. (KFWAbk. 40,177 m² Wohnfläche) zu bauen. …
- … Anstatt hier kfw-40 als leider untaugliche Beschreibung ins Spiel zu bringen, nennen Sie …
- … Man gut, dass mit der EnEVAbk. ein Doppelschritt vollzogen wurde. …
- … sind übrigens die berühmten 2-Liter-Häuser anzusiedeln, die leider bei weitem kein kfw-60-Status erreichen. …
- … - Ob das Haus nun KfW40 oder Fachwerk_1905 ist ändert an diesem Sachverhalt nichts. …
- … Grundversorgung nicht taugen. Die WP ist aber eine bequeme Heizung. Beim KfW-40 Haus (da wird JDB mir sogar zustimmen, ist es wichtig, …
- … 3.) dies Tatsache wird in der Energieeinsparverordnung EnEVAbk. erstmalig berücksichtigt und gibt der hochwertigen Heizungstechnologie Wärmepumpe eine berechtigten Vorteil …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Wie vielleicht aus vorherigen Threads bekannt, bauen wir ein KFWAbk. 60 Haus mit Südausrichtung. Nur die Heizungsart steht noch nicht fest. …
- … meine Wahl in irgend einer Art und Weise die Erreichung des KFWAbk.60 Ziels? Erreiche ich die Vorgaben der KFW mit einer Wärmepumpe …
- … will bestimmt nicht Ihren Architekt schlecht machen. Warum baut man ein KFWAbk.-60-Haus? Da muss doch erst mal beim Bauherr ein Schalter umgelegt …
- … hier. Eigentlich schäme ich mich ein wenig es zuzugeben, aber das KFWAbk. 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFW gebaut. …
- … ceo von sbb hat mal (in etwa) was zur Begehrlichkeit der kfw-Förderung geschrieben - …
- … versuch mal, (kfw-) Kredit -- Heizung als .. wie soll ich …
- … Haustechnik (l-w-wp) wirtschaftlich sinnvoll möglich, ob man sowas kfw-konform …
- … (la/wrg ist der kleine Luxus, aber für wp-Betrieb und für kfw60 IMHO fast zwingend) …
- … ist nur sinnvoll, wenn das Haus einen hohen Dämmstandard erfüllt. Ein KFWAbk. 60 Haus zu bauen ist was anderes als ihn auch zu …
- … eine WP bringt dann was, wenn ein Haus gut gedämmt ist, KFWAbk.60 ist besser als EnEVAbk., aber noch kein Passivhaus. …
- … KFWAbk.60 wegen dem Kredit ... wenn ich es richtig weiß, bekomm ich grade mal 30.000 zu 2 Prozent unter Standardkredit - ist also nicht gerade ein wirklicher Anreiz. …
- … Man sollte aber auch den Sinn hinter KFW Förderung sehen (auch wenn es manchmal nicht leicht ersichtlich ist). …
- … Ein Gewissen habe ich noch - KFWAbk.60 soll nicht hinbeschissen werden. Dafür habe ich den Kredit ja …
- … sind etwas mehr als die zusätzlichen Investitionen, die ich für den KFWAbk.-Standard habe und somit finanziert mir der Bund das Wohnen in …
- … einem modernen Haus mit geringeren Heizkosten. Die KFWAbk.60 somit schönzurechnen würde für mich ein in die eigene Tasche lügen bedeuten (übrigens @ Herrn Langbein: wenn man zusammenrechnet, was man über die Jahre hinweg durch den geringeren Zins spart, was weniger an HK zahlt und an Wohnqualität hinzugewinnt und vor allem was auch an gesteigertem Wiederverkaufswert zusammenkommt, lohnt sich das Ganze mehr als man zunächst vermuten mag). …
- … Mich braucht man vom KFW60 …
- … Über KFWAbk. will ich mich auch nicht streiten. Natürlich schmilzt die direkte Zinsersparnis …
- … bei den Mehrkosten eines KFWAbk.60 gegenüber eines Niedrigenergiehaus (NEH). Hier mit dem Rechnen aufzuhören ist aber falsch! Wie gesagt: der Wert des Hauses steigt und vor allem spare ich Heizkosten ggü. dem Niedrigenergiehaus (NEH). Und so lohnt sich das Ganze finanziell auch wieder (ganz abgesehen davon, dass mein Gewissen beruhigt wird, doch noch was für die Umwelt getan zu haben *g*). …
- … Ich würde auch erst einmal das Schwergewicht auf energiesparendes Bauen legen. Einige Detailverbesserungen kosten kaum etwas. Für den Praxisverbrauch kommt es auch auf die Bauqualität an. Ein schlecht gebautes KfW 40 Haus wird mehr verbrauchen als ein gut gebautes KfW …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "EnEV, KFW" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "EnEV, KFW" oder verwandten Themen zu finden.