Stehe vor dem Problem 1 oder 2 Energieausweise zu erstellen.
Der Sachverhalt: Denkmalgeschützte Schule (Fassade) wird energetisch verbessert; dünne Dämmputzschicht, Dämmung der obersten Geschossdecke, Dämmung der Innenwände zu unbeheizten Räumen/ Dachraum. Im Zuge dieser Maßnahmen entsteht ein neuer Anbau, der entsprechend den gängigen Regeln gedämmt ist und natürlich Übergänge zum Altbau hat. Nun ist meine Frage, ob ich je einen Ausweis für den Alt- und den Neubau erstellen muss oder einen gemeinsamen Ausweis. Wer kann mir helfen bzw. wo kann man was dazu nachlesen?
2 Energieausweise bei Neubau-Anbau an denkmalgeschützten Altbau?
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
2 Energieausweise bei Neubau-Anbau an denkmalgeschützten Altbau?
-
Das hängt davon ab, ...
Das hängt davon ab, ob es sich am Ende um ein oder zwei Gebäude handelt. Bei zwei separaten Gebäuden, die von mir aus durch Glasgänge o.ä. verbunden sind, sind wohl zwei Ausweise erforderlich. Wenn am Schluss nur ein Gebäude da steht (also beide Bauten mit einer gemeinsamen Trennwand, in der Verbindungsöffnungen sind, gemeinsame Heizung, evtl. nur ein Eingang), dann gibt es nur einen Ausweis. Ist also letztendlich eine Definitionsfrage ...
Ich würde einfach mal nach "Definition Gebäude EnEVAbk." googlen. -
steht alles in der EnEV
Wie groß ist der Anbau? Wird er separat beheizt? Danach richtet sich, ob Sie einen separaten Energieausweis für den Anbau rechnen müssen und welche Berechnungsgrundlagen Sie dabei für die Heizung anzusetzen haben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Energieausweis, Altbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … das auch in den nächsten Jahren nicht ändern. Viele der privaten Altbaubesitzern werden nur noch nach günstigen Notlösungen suchen, um steigenden Öl- …
- … Dabei gibt es einen ungeheuren Rückstand bei der energetischen Gebäudeaufrüstung von Altbauten. Ein Riesenmarkt, der brachliegt, weil kein Geld da ist. Und …
- … Eine vernünftige Altbauaufrüstung mit Dämmung der Gebäudehülle und Ernerurung der Heizungsanlage kann von …
- … 50.000,- bis 300.000,- und mehr kosten. Wie viele Altbaueigentümer können den in absehbarer Zeit so eine Maßnahme durchführen und finanzieren? Ich vermute, es wird bei wenigen Vorzeigeprojekten bleiben. Eher werden da billige Baumarktholzöfen gekauft, damit man im Winter nicht frieren muss. …
- … Die nächste EnEVAbk. 2009, mit noch höheren Anforderungen - auch an die Änderung von Gebäuden-, wird wohl Mitte des Jahres eingeführt. Seit Anfang des Jahres gilt der Energieausweis usw. …
- … funktionieren, vielmehr führt die andauernde Erhöhung des Anforderungsniveaus dazu, dass energetische Altbauaufrüstungen für noch weniger Leute finazierbar sind. Da bleibt halt für …
- … viele nur die Holzheizerei mit niedrigem Wirkungsgrad im ungedämmten Altbau übrig. Wem will man es verdenken? …
- … Als Bauingenieur, der sich u.A. mit Bauphysik und Energieberatung beschäftigt, fallen mir viele positive Argumente für die Aufrüstung von ungedämmten Altbauten, den Bau von Passivhäusern, den Einsatz sinnvoller Heiz- und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
- … dann nur für den neuen Aufbau oder auch für den bestehenden Altbau darunter? Muss solch ein Energieausweis auch erstellt werden, wenn der gesamte …
- … weiter ins Detail gehen. Es geht auch vorrangig nicht um einen Energieausweis, sondern um den Energiesparnachweis, den hat der Planer anscheinend schon gerechnet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau ohne Außendämmung mit Energiepasswert 60- wie ist das möglich?
- … Altbau ohne Außendämmung mit Energiepasswert 60- wie ist das möglich? …
- … in Erahnung dieses Wunsches hat mir der Eigentümer eine Kopie des Energieausweises (voller Stolz ) heute übergeben zur freien Nutzung -- …
- … hier weiter nur vermuten: Auch ein Bekannter von mir hat seinen Altbau auf Werte gebracht, die meinem noch Neubau (12J) in wenig nachstehen. …
- … Ist ja interessant für viele Altbau-Besitzer gerade von denkmalgeschützten Objekten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kombination aus Innen-X8X+X8XAußendämmung (Innendämmung, Außendämmung) => Kann es Schimmel geben.
- … Ich möchte meinen Altbau aus den 60 ern dämmen. …
- … Bei neu gekauften Häusern ist übrigens die Bereitstellung eines Energieausweises durch den Verkäufer vorgeschrieben. Aus diesem sind die energetischen Werte …
- … Wir kommen bei unserem Altbau (teilweise 40 cm Ziegelwände) mit 10 cm Multipor (o.ä.) gerade so …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … Im Grunde ist jeder Bau für sich zu betrachten, Altbau anders als Neubau, Skelettbau anders als Mauerwerksbau usw. Ungeplante Einzelmaßnahmen im …
- … im eigenen Interesse des Bauherrn. Und wenn man die Sanierung eines Altbaus plant, dann muss eben im Einzelfall nach geltenden bauphysikalischen Gesetzen und …
- … Hier mal ein kurzer Auszug aus Konrad Fischers Buch Altbauten kostengünstig sanieren : Die Dämmbauweise ist kurzlebig. Etwa 80 Prozent …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - YTONG-Außenwand mit WDVS energetisch sanieren
- BAU-Forum - Bauphysik - Könnes und die "Fischer-Chöre"
- … frühen 80er Jahren untereinander verglichen wurden und gar keine klassischen ungedämmten Altbauten mit 25er oder 38er Vollziegelwand (Gründerzeit) oder 30er Hbl-Mauerwerk (50er …
- … nicht brauchbar für eine heute notwendige Entscheidung, ob ich einen ungedämmten Altbau nachträglich dämmen sollte oder nicht. …
- … leider veraltet. Die dort beschriebenen Bauweisen sind kaum mit der klassische Altbausanierung und auch für den heute aktuellen Neubau mit ganz anderen …
- … Vielleicht sollte diese Studie mal mit echten Altbauten (siehe oben) gedämmt und ungedämmt durchrechnen werden und die dabei …
- … Mal sehen, wie sich die neue Vorlagepflicht des Energieausweises bei der Vermietung zukünftig etabliert. Werden die Mieter daraus überhaupt …
- … erwarten, wenn er einen Endenergieverbrauch von 230 kWh/m²a auf dem Energieausweis stehen hat? Vermutlich nicht! …
- … In dem Energieausweis könnte auch auf bauphysikalisch begründete Bedenken hingewiesen werden, bedauerlicherweise gibt es …
- … 1. Der bedarfsorientierte Energieausweis …
- … .- Verpflichtend ist dieser Energieausweis jedoch lediglich für Wohngebäude mit bis zu vier Wohneinheiten. …
- … Der verbrauchsorientierte Energieausweis …
- … .- Aus diesem Energieausweis erhält man keinerlei Informationen über die man auf bauphysikalisch begründete …
- … .- Dieser Energieausweis darf, im Rahmen der Wahlfreiheit , für Wohngebäude mit mehr als …
- … In keinem Fall muss der jeweils vorhandene Energieausweis bisher verpflichtend vorgelegt werden, erst auf ausdrücklichem Verlangen der Interessenten ist …
- … .- Warum wird in diesem verbrauchsorientierten Energieausweis auf die Erfassung der bauphysikalischen Eigenschaften verzichtet? …
- … für den Energieausweis keine grundsätzliche Vorlageverpflichtung? …
- … Würde aus dem Energieausweis , neben den energetischen Kennwerten, ein Hinweis auf bauphysikalisch begründete …
- … wenn sie in einen Energieausweis als besonderen Hinweis schreiben, dass das unsanierte 50 Jahre Objekt hinsichtlich …
- BAU-Forum - Dach - Welche Dacheindeckung ist das?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Energieausweis, Altbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Energieausweis, Altbau" oder verwandten Themen zu finden.