Hallo,
wir haben ein Reihenmittelhaus gekauft, was gerade vom Bauträger gebaut wird. Nun stellt sich uns folgende Frage, die wir relativ schnell beantworten müssen, da nächste Woche der Keller fertig ist und mit Erde außen verfüllt wird.
Der Keller wird mit doppelschaligen WU-Beton Wänden und dazwischen mit Beton/Eisen aufgefüllt gebaut. Der Kellerflur wird mit einer Heizung ausgestattet, von dem 2 Türen in die anderen 3 Kellerräume abzweigen, die keine Heizung bekommen werden. Der Bereich des Kellerflurs wird mit Perimeter Dämmung von außen gedämmt werden. Damit ist fast der komplette vordere Bereich des Haus gedämmt (bis auf ca. 2 m von insg. 8 m Hausbreite, die nicht gedämmt werden). Die Erde wird, an der ungedämmten Stellen, direkt an die WU Wände gefüllt, ohne Anstrich oder ähnlichem.
Aus welchen Gründen würde es Sinn machen die restlichen Wände, also ca. 2 m vorne Rest und die komplette Hinterfront des Kellers (ca. 8 m) ebenfalls dämmen zu lassen? Die Kosten betragen ca. 1.500 €.
Hat die komplette Dämmung des Kellers positiven Einfluss auf den gesamten Energieverberbrauch des Hauses (wenn ja, warum?), oder wäre der Nutzen so gering, dass es sich nicht lohnt die hintere Front des Keller zu dämmen? Man muss dazusagen: Wir werden nicht im Keller leben oder ähnliches - er wird reiner Abstellraum bleiben.
Es wäre klasse, wenn jemand Infos darüber geben könnte. Danke!
Viele Grüße, Werner
Perimeter Dämmung im Keller notwendig/sinnvoll?
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Perimeter Dämmung im Keller notwendig/sinnvoll?
-
Und wieviel Geld sparen Sie dadurch, dass
Sie den Keller nur zu 80 % dämmen?
Ganz oder gar nicht. Soviel mehr kann das ja nicht kosten.
Meine Meinung. Auch ein Abstellraum liebt es trocken und warm. -
Wie gesagt, die komplette Dämmung kostet 1.500 € ...
Wie gesagt, die komplette Dämmung kostet 1.500 € extra.
Ich möchte nur gerne verstehen, was ich davon habe den Keller komplett zu dämmen. Rechnet sich das wirklich, spare ich dadurch Heizkosten im gesamten Haus, oder was hat es mit der Kellerdämmung auf sich? Gibt es da einen plausiblen Grund die 1.500 € zu investieren. Nur das alleine versuche ich, für mich als Laien, zu verstehen.
Ich finde im Internet immer wieder die Aussage "Perimeterdämmung im Keller ist sinnvoll" Punkt und das war es. Keine Erklärung oder ähnliches. Ich möchte es gerne verstehen, warum es sinnvoll ist, mit der Aussage alleine, kann ich nichts anfangen.
Vielleicht kann das ja jemand hier erklären?
Vielen Dank!
Werner -
Natürlich spart eine Dämmung
Heizenergie. Auch im Keller. Ich gehe mal davon aus, dass sich dort auch die Heizungsanlage befindet und Sie den Keller auch nutzen wollen, auch wenn nicht als Wohnraum, so doch als Abstellraum. Oder gibt es eh keine Heizkörper im Keller?
wieviel Geld/Heizkosten Ihnen die Kellerdämmung spart, das kann ich Ihnen nicht sagen. Lässt sich natürlich berechnen, aber das hilft auch nicht wirklich weiter. wann sich daher die 1.500 € Merhkosten amortisieren weiß ich nicht.
Was an dieser Stelle viel Interessanter ist, was der Gesetzgeber dazu sagt. Das findet sich in der Energieeinsparverordnung. Ich meine zu wissen, dass zumindest der Treppenbereich gedämmt sein sollte (muss?), weil der zur Gedämmten Gebäudehülle zählt.
Der Keller selber muss daher wohl nicht gedämmt werden.
Aber dazu bitte selber hier suchen. Ich nur Laie. (der sein Keller gedämmt hat). -
Wie schon erwähnt, im Kellerflur befindet sich eine ...
Wie schon erwähnt, im Kellerflur befindet sich eine Heizung demzufolge muss der Außenwandbereich dort gedämmt werden, was ja auch geschehen wird. Die Heizungsanlage befindet sich nicht im Keller und es sind keine weiteren Räume beheizt. Laut EnEVAbk. müssen also die restlichen Kelleraußenwände nicht zusätzlich mit Perimeter gedämmt werden - das ist mir aber auch klar.
Die Hauptfrage ist, was würde eine komplette Kelleraußenwanddämmung für das Haus bringen, wenn der Keller nicht beheizt wird und als Wohnraum benutzt werden soll. -
im
Kellerflur ist ein HEIZKÖRPER
Sind denn die (drei) daran angrenzenden Kellerinnenwände "gedämmt"?
und die Kellertüren?
und der Boden des Kellerflurs?
Grüße -
Die angrenzenden Kellerwände werden gedämmt, sowie der Boden ...
Die angrenzenden Kellerwände werden gedämmt, sowie der Boden im Kellerflur (schwimmender Estrich). Die Türen werden nicht gesondert gedämmt. -
komplett!
Ganz einfach um Kondensat an den Kellerwänden zu vermeiden.
Beispiel:
Im Sommer sind Kellerfenster offen, von außen dringt wärmere und feuchtere Luft ins Haus, dann schlägt sich die Luftfeuchtigkeit an den kältesten Flächen als Kondensat nieder.
Mit der Dämmung haben die Innenseiten der Wände keine all zu große Temp-Differenz und das Kondensat kann u.U. gar nicht auftreten. (Voraussetzung ist jedoch eine Bemessung der Dämmung) -
Macht zusätzlich Schwimmender Estrich anstatt Verbundestrich als Ergänzung ...
Macht zusätzlich Schwimmender Estrich anstatt Verbundestrich als Ergänzung der Perimeterdämmung Sinn? -
Mit Dämmung drunter
selbstverständlich, sogar sehr. -
Kellerdämmung kann entfallen
Hallo Herr Schmidt,
lassen Sie die restliche Dämmung einfach weg und machen Sie mit dem eingesparten Geld irgendwas anderes schönes. Die Dämmung von Kellerwänden ist eine reine Erfindung der Dämmstoffindustrie. Wenn man weiß, und die Dämmstoffhersteller wissen das auch, dass ab ca. 0,60 m bis ca. 0,80 m unterhalb der Erdoberfläche eine konstante Bodentemperatur von ca. 8 ° C herrscht, bringt eine Dämmung nur absolut geringen Nutzen, der so vernachlässigbar gering ist, dass man auf ihn auch verzichten kann.
Also belassen Sie es bei dem jetzt angebrachten Dämmstreifen.
Viel Erfolg!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in …
- … Ist Wärmedämmung gegen Erdreich (Perimeterdämmung) nötig? …
- … und bei beheizten Kellerräumen sollte gegen Erdreich gedämmt werden. Als idealer Baustoff bietet sich Schaumglasschotter (aus Altglas) an. Schaumglasschotter ist gleichzeitig kapillarbrechende, hochdruckfeste Schicht, Wärmedämmung und kann Frostgründung sein. Am besten direkt auf die Rohplanie, …
- … Die Fa. HASOPOR bietet hierfür Glasschaumgranulat an, welches als Perimeterdämmung eingebaut wird und zugleich tragfähig, frostfrei und dämmend wirkt. Kosten ca. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … wie der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen denken! …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , …
- … Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, hier Produktname von Firma …
- … Wie muss ein Keller bei Lößböden mit Staunässe ausgeführt werden? …
- … Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … für den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … Fundamenterder bei Perimeterdämmung …
- … Ist der Fundamenterder bei vollständiger Isolierung der Sohlplatte (Perimeterdämmung) unterhalb der Sauberkeitsschicht? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Stein auf Stein Kellerbau …
- … Innendämmung (Calcium Silikat) …
- … Keller Deckendämmung …
- … Gelder Sparren. Richtig Dämmung …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das …
- … und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an …
- … und rechnet sich schnell aus. Mindestens acht Zentimeter dick sollte die Dämmung sein, dann sinken die Heizkosten erheblich und der Wohnkomfort im Erdgeschoss …
- … verbessert sich merklich. Nicht nur die Kellerdecke wird gedämmt , sondern die Flanken von alle Aufgehenden Wände zusätzlich 50 Zentimeter von der Decke, damit keine Wärmebrücken entstehen …
- … Calcium Silikat Innen Dämmplatten bringen ein zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch …
- … Calcium Silikat Innendämmung beim Sanierung. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … 1;114 m²) und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OG …
- … erfolgt erst in vier Jahren und eine Dämmung der Fassade bei 45 Außenwänden im OGAbk. wird nicht vorgenommen. Ich möchte den Altbau nicht auf Neubau trimmen, sondern nur ein wenig Energie einsparen. …
- … Es gibt Pelletsanlagen wo man die Heizleistung nachträglich durch kleinen Umbua verringern oder erhöhen kann (z.B. bei ÖkoFEN). Dann lässt sich das zumindest in gewissem Rahmen anpassen wenn die Heizlast durch Dämmung sinkt. …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Dämmung …
- … Aber ich denke die Dämmung passt schon. …
- … Keller …
- … Kellerboden gedämmt. …
- … Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon mal …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … sie bei +2 °. und danach geht es wahrscheinlich in den Keller. Leider steht das bei den ganzen bunten Bildchen nicht drin. …
- … 2. Dann haben wir hier nen Massivbau und angeblich 30 cm Dämmung im Dach. Na ja, und 3-fach verglaste-Fenster ist erst mal nichtssagend. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Es soll ein nicht-unterkellertes Massiv-Holzhaus werden (Blockbohlen) mit Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit …
- … das, was unser Gesetzgeber meint uns vorschreiben zu müssen, was der Dämmung und unserem Klima angeblich gut tut. Das ist erstmals das, was …
- … viel ist nicht immer besser, nur für den Geldbeutel anderer). Dass Dämmung sein muss ist sicherlich auch nicht das Thema. Und dass ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.