Hallo,
kann mir jemand erklären ob es für das Außenmauerwerk eines Neubaus nach der EnEVAbk. ein max. zulässigen U-Wert gibt? Ich habe in der Tabelle nur Werte für bestehende Gebäude -0,45 W/m² gefunden.
Kann mir jemand sagen ob das so eine Wert auch für zu erstellende Gebäude gibt?
Zweite Frage:
Wie wird eine Wärmepumpe in der EnEV bezüglich Primäerenergiebedarf angesetzt?
Hintergrund:
Prüfung für mich als Bauherren ob Einfamilienhaus mit Poroton T14, ohne Wärmedämmung aber mit Luft/Wasser Wärmepumpe Innenaufstellung nach EnEV realisierbar ist.
Vielen Danke für Eure Antworten schon mal im Voraus!
Gruß
Delle
Verständnis-Frage: Neubau: Gibt es für das Außenmauerwerk ein max. zul. U-Wert?
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Verständnis-Frage: Neubau: Gibt es für das Außenmauerwerk ein max. zul. U-Wert?
-
Mindestwärmeschutz einhalten!
Die EnEVAbk. fordert unter § 6 Abs. 1 für Bauteile, die gegen Außenluft, das Erdreich oder Gebäudeteile mit wesentlich geringeren Innentemperaturen grenzen, die Einhaltung des Mindestwärmeschutzes (findet sich in der DINAbk. 4108 Teil 2). Das ist für einen Außenwand ein Wärmedurchlasswiderstand R von 1,2 m/W. Daraus ergibt sich ein maximaler U-Wert von 0,73 W/ (m²*K).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "U-Wert, Neubau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … dass sich durch die Mischung ein sehr angenehmer und gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung gibt …
- … (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen …
- … Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt …
- … ca. 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz und …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche …
- … Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass der Bauherr und der Architekt mehr Freiheiten in der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt/ Planer können selbst entscheiden, …
- … Brennwerttechnik …
- … in jedem Fall das Nachweisverfahren für die Energieeinsparverordnung mit detaillierten Produktkennwerten (DIN V 4701-10) geführt werden (siehe auch Registerpunkt 5 Wichtige …
- … hygienischen Komfort sind die Geräte oft deutlich besser als die Standardwerte der DIN V 4701-10. Die Hersteller dieser Lüftungsgeräte helfen gerne mit …
- … dieser Wert bei einem Spalt von 12 cm auf 1,10 EURO ansteigt? …
- … u.a. Quelle: Infoschrift des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.V. Luft als Lebensmittel DM-Werte wurden in Euro umgerechnet …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … die Heizungen renovieren. Eine Etagenheizung wurde im Jahr 2005 auf Gas-Brennwert (Wolf) umgerüstet. Bei den beiden verbleibenden Wohnungen sind einmal eine alte …
- … im OGAbk. wird nicht vorgenommen. Ich möchte den Altbau nicht auf Neubau trimmen, sondern nur ein wenig Energie einsparen. …
- … eine Heizlast berechnet. Ich möchte mich da zukünftig eher auf Erfahrungswerte anderer verlassen bevor ich mir eine Aussage eines Profis hole, die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … in unseren Neubau soll eine Zwangslüftung eingebaut werden, nur gibt es da ja verschiedene …
- … zu erhalten, glaubt an den Weihnachtsmann. Alles was Aufwand macht und Werthaltig ist, kostet. Was nichts kostet, ist nichts Wert. Die …
- … ja nicht anhand des EnEVAbk. Nachweises gerechnet, sondern anhand der U-Werte des Hauses sowie unter Berücksichtigung des Standortes (Auslegungstemperatur) …
- … die Wand ist nur Standard aber der Aufpreis um auf U-Werte jenseits von 0,2 zu kommen ist in absehbarer Zeit (über 25 …
- … Haustechnikplaner übernimmt aus einem EnEVAbk. Nachweis bestenfalls die U-Werte, die Bauteilabmessungen sowie das Wirkprinzip WEAbk., WW-Bereitung etc.. Wenn da …
- … ... die Werte entsprechen in etwa denen meines Hauses und wenn ich sehe wie …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste …
- … Außenwand - in den EnEVAbk. Beschreibungen steht doch auch ein U-Wert von 0,28 für einen Neubau drin ... …
- … U= 0,28 stimmt, für Neubau zulässig, hatte das mit renovierten Altbau verwechselt. *schäm* …
- … Haus der EnEVAbk. 2007 als Standard haben und mit meinen Gebäudewerten bin ich doch außer der Außenwand besser als EnEV 2009, …
- … welche mein GUAbk. vorab schon berechnet hat, jedoch mit einem U-Wert vo 0,18 W/m²K komme ich ohne Lüftungsanlage (die stand Anfangs …
- … Wenn ich nur die U-Werte der Wand betrachte und 0,18 W/m²K mit den 0,28 W …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- … Neubau EFHAbk. aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe …
- … Pellets sind, was die Heizkosten angeht - allen Turbulenzen der letzten Jahre zum Trotz - kaum zu schlagen. Der Mehrpreis bei der Anschaffung kann darüber hinaus durch öffentliche Fördergelder wettgemacht werden. Mittlerweile erreichen die erhobenen Pelletskessel zudem einen Wirkungsgrad zwischen 90,5 und 102,8 Prozent. Was Nachhaltigkeit und Klimaschutz angeht, punktet die Pelletheizung am besten, da sie als 100 % klimaneutral gilt. Weitere wertvolle Infos dazu siehe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … auch an den Puffer angeschlossen wird und eine normale moderen Gasbrennwwertanlage. …
- … nicht zunichte gemacht wird - wasserführender Kachelofen z.B. unbedingt raumluftunabhängig; Gasbrennwerter nach Heizlastberechnung - möglichst NICHT überdimensionieren usw. …
- … (Modernisiereungsratgeber/evtl. HK im Neubau) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … So, nun zur eigentlichen frage: Welcher Wert/Bedarf ist gemeint wenn man über die 30 % weniger spricht, die …
- … ein KfW 70 ggb. einem normalen Neubau nach Enev2009 verbrauchen darf? Heizwärmebedarf? Primärenergiebedarf? …
- … was geht und was darf sicher geht ein Holzofen mit Wassertasche und ein bisschen Solar, damit im Sommer nicht der Ofen zum Duschen brennen muss ... aber es darf so nicht, und das aus ganz einfachen Gründen: der Ofen ist handbeschickt und deshalb nicht als vollwertige Heizungsanlage anzusehen ... kein Winterurlaub ohne täglich einheizenden Hausmeisterservice …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … denke, dass schon anständig gedämmt ist. Die Außenwände haben einen U-Wert von 0,28 bei einer 12 mm dicken Wärmedämmung. Ich habe nachgerechnet …
- … Na ja, nen U-Wert von 0,28 ... …
- … Na ja, nen U-Wert von 0,28 mag …
- … grottenschlecht ... :-) ). Also handelt es sich vermutlich um einen Neubau. Hätte ja auch ein Altbau sein können, der irgendwann mal richtig …
- … 1. Differenz der U-Werte (WDAbk. 120 mm und 140 mm) berechnen. …
- … verbrauchsgebundenen Kosten gesamt berechnen (hierfür sind Zinsfaktor, dyn. Annuitäts- und Barwertfaktor wichtig) …
- … die genaueren Werte würd ich schon gern mal erfahren ... …
- … 6 Reihenhäusern, von denen üblicherweise 2 Rehs sind. Mit einem durchschnittlichen Wert von 10000 kWh/a (der an sich schon lausig ist) kann …
- … den U-Wert …
- … U-Wert kann zwar noch besser …
- … Aber als Grottenschlecht würde ich einen U-Wert von 0,28 auch nicht bezeichnen. Man muss bei Außenwänden nicht immer …
- … in der U-Wertregion unter 0,20 liegen. …
- … Weil: Von Lüftungsanlage mit WRG habe ich im Thread noch nichts gelesen. Wer öfter mal EnEVAbk.-Nachweise aufstellt, wird schnell feststellen, dass ab U-Werten der Außenwände unter 0,25 eine weitere Verringerung der Außenwand-U- …
- … Werte den Endenergiebedarf nur noch unproportional senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt ja gleich. …
- … Also damit sich das Energiesparpotential von U-Wert-optimierten Außenwänden <= 0,20 auch wirklich bemerkbar machen kann, muss man …
- … es Aufgrund der Lüftungsverluste fast keinen Unterschied mehr ob der U-Wert auf 0,14 getunt ist oder bei z.B. 0,23 liegt. …
- … - je höher der Bedarf, desto mehr Geld ist die Hälfte Wert. Eine WP im passivhausähnlich gedämmten Haus dürfte somit rausgeschmissenes Geld sein, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "U-Wert, Neubau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "U-Wert, Neubau" oder verwandten Themen zu finden.