Ich habe mal eine Frage: Wir bauen gerade ein Wirtschaftsgebäude in Wohnraum um. Bisher als Speicher und Garage genutzt.
Jetzt bekommen wir am Montag so einen Energieausweiß osä. dazu wurde emir erklärt, dass ich dafür staatliche Förderung beantragen könne, weil es ein Passivhaus wäre. Ab wann ist ein Haus ein Passivhaus? stimmt das mitder Förderung und wenn ja wo und wie beantrage ich das?
Danke Bille
Ich habe mal eine Frage: Wir bauen gerade ...
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Ich habe mal eine Frage: Wir bauen gerade ...
-
Ich denke mal ...
Ich denke mal da hat Sie einer "auf den Roller genommen"!
1. gibt es noch gar keinen Energieausweis - frühestens und auch nur vielleicht im Sommer (wer hat Ihnen da was "angedreht?).
2. behaupte ich mal, ohne Ihr Haus gesehen zu haben, dass es vom Passivhaus-Standard meilenweit entfernt ist.
3. staatliche Förderung wäre vor Baubeginn zu beantragen gewesen.
Freundliche Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Förderung, Passivhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … die durch eine immer bessere und teuere Außenisolation erreicht wurde. Ein Passivhaus ist somit ca. 20 % teurer als ein Niedrigenergiehaus und man argumentiert …
- … 8-10 kW thermisch und 2,5-3 kW elektrisch. Die Gesamtenergie für das Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. …
- … oder 3 mal schlechter isoliert sein. Durch geringere Isolation z.B. vom Passivhausstandard zum Niedrigenergiehaus lassen sich ohne weiteres 10.000 sparen. Was schlechteres …
- … und verschlechtern auch den Keller-Wand-K-Wert von 0,16 auf 0,20 sowie die Passivhausfenster von 0,7 W/mK2 auf Standardfenster mit K-Wert von 1,1. …
- … Die reine Materialersparnis gegenüber dem Passivhaus beträgt hier etwa 15.000 . …
- … Das alles ohne komplizierte Solartechnik, mit Energie für ein 18.000 Liter Pool der konstant auf 25 °C gehalten wird. Was will man mehr. Eine staatliche Förderung braucht hier keiner mehr. Also Leute von der Sunmachine strengt …
- … Im Passivhaus mit 10000 kWh ist das Ergebnis noch günstiger. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … aber extrem vom Wärmebedarf ab. Bei uns ist es fast ein Passivhaus. …
- … Abzüglich der 1500 Förderung hat mich die Anlage also direkt ca. 2500 (+Arbeit) gekostet. …
- … unserem Heizungsbauer). Dieses Geld müssen wir auch noch finanzieren! Okay, die Förderung deckt dann vielleicht die Kreditzinsen ab. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … es zuzugeben, aber das KFWAbk. 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFW gebaut. Wir haben uns einfach vor Augen geführt, …
- … dass durch wenig Mehraufwand (durch die Förderung) auch noch ein Haus gebaut werden kann, dass durch höhere Dämmeigenschaften zu weniger Heizkosten führt. Das war der Hauptgrund für unsere Entscheidung. Die Planung befindet sich noch in der späten Anfangsphase. Unser Architekt bereitet gerade die Bauantragsunterlagen vor, weil der Antrag noch dieses Jahr gestellt werden soll. …
- … ceo von sbb hat mal (in etwa) was zur Begehrlichkeit der kfw-Förderung geschrieben - …
- … gut gedämmt ist, KFW60 ist besser als EnEVAbk., aber noch kein Passivhaus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
- … - Die BAFA-Förderung wird pro angefangenen Quadratmeter gewährt. Ein kleiner, effizienterer Röhrenkollektor wird also …
- … Brauchwasserbedarf und den Restheizbedarf (hauptsächlich fürs Badezimmer in der Übergangszeit) unseres Passivhauses komplett abgedeckt. …
- … hin. Auch das stimmt zumindetens so pauschal nicht. Wir haben ein Passivhaus. Bei uns gehen 60 % des Warmwasserbedarfs fürs Brauchwasser drauf. Wieder für …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … - Kombinierte Saug- / Schneckenförderung: D.h. Sie müssen die Position des Pelletskessels nicht nach dem Pelletsraum …
- … Argumente gegen überdimensionierte Speicher gelten analog für Solarspeicher. Wir haben ein Passivhaus, ideale Südausrichtung, einen 1000 Liter Schichtenspeicher und 10 m² Vakuumkollektoren. Auf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie sinnvoll ist eigentlich eine Pelletheizung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Pelletöfen mit Wasserfach hierfür sind keine Massenprodukte. Sie scheinen ein Passivhaus zu planen. Dann ist es richtig, dass Sie alle Öfen mit …
- … sich einen Handwerker, der einen Ofen aus Ihrer Auswahl in ein Passivhaus tatsächlich zur Zufriedenheit des Kunden eingebaut hat. Lassen Sie sich diese …
- … Ofen mit circa 20 % Wärmeabgabe an die Luft überheizt auch ein Passivhaus in aller Regel nicht. Eine normale Lüftungsanlage (Zuluft in den Wohnräumen, …
- … mit dem Passivhaus haben Sie fast recht - es wird ein 3-Liter-Haus werden. Und …
- … dann gründen wir die Interessengemeinschaft Pelletofen fürs Passivhaus (kurz POfP). Mein momentaner Stand ist, dass der Ofen den ich …
- … Im Wiga ist das Teil ok. für ein Passivhaus viel zu viel Wärme an die Luft. …
- … Kaminpelletofen machen zu wollen halte ich für irrwitzig, da ist das Passivhaus meist sowieso schon überhitzt und dann noch 1/2 h anheizen …
- … für meine Zwecke ideal und ich würde ihn mir sogar ohne Förderung wieder kaufen. …
- … Spielzeug und als vollwertige wartungsarme Heizung nicht empfehlenswert. Auch für ein Passivhaus nicht, dazu kommen dann …
- … müssen. Aber gerade bei dem geringen Wärmebedarf eines 3-Liter- oder gar Passivhauses macht es keinen Sinn, zwei Wärmequellen zu installieren, die beide …
- … mir gemeldet. Er hat in einem ganz normalen Haus - kein Passivhaus und kein Niedrigenergiehaus - das gleiche Problem wie wir damals. Der …
- … Die Interessengemeinschaft Pelletöfen fürs Passivhaus ist leider doch nötig …
- … Problem einen guten Ofen mit Wasserfach. Das Problem ist, dass im Passivhaus keine Heizung Sinn macht, die das selbe kostet wie für ein …
- … irgendwelcher solaren Ertragskomponenten für die Heizung ist ohnehin Unsinn. Auch beim Passivhaus. Die Heizung muss auch bei trüben und kaltem Wetter ausreichend sein. …
- … und die Kunden zu wenig aufgeschlossen. Als preisgünstige Alternative für ein Passivhaus bietet sich eine kleine Gastherme an. Strom ist wirklich die schlechteste …
- … z.B. den Fall aus dem Kreis, dass ein Solarkollektor enteist wurde (Passivhaus in Bad Wimpfen, Winter 2001/2002), indem warmes Wasser aufs Dach …
- … seine Anlage und es wurde ungemütlich. Was nützt es Ihnen ein Passivhaus zu haben, in dem Ihre Familie (evtl. Kleinkinder) im Winter frieren …
- … Wenn die IG-Pelletofen nicht notwendig ist, dann ist zumindest die IG-Aufklärung Passivhaus/Pelletofen notwendig. Wenn GP am Freitag das Fertighausforum eingerichtet hat, dann …
- … Bis ein Passivhaus einfriert …
- … Kühlen andere Häuser nicht viel schneller aus als Passiv- oder Niedrigenergiehaus (Passivhaus, Niedrigenergiehaus) (NEH)-Häuser? …
- … Um Missverständnissen vorzubeugen. 700 Liter für ein Passivhaus bzw. 1000 Liter für ein Niedrigenergiehaus (NEH) Haus mit 7 Personen …
- … Jahren eine Internet-Seite wie Bauweise.net gegeben hätte. Leider wird zum Thema Passivhaus viel Unsinn - auch und gerade von den Herstellern - publiziert. …
- … zu schwacher Wasserseite, obwohl die Hersteller und Vertriebsfirmen die Öfen als passivhaustauglich anpreisen. Pelletöfen wurden entwickelt, als von Niedrigenergiehaus (NEH)- oder Passivhäusern …
- … Eine andere Passivhausente möchte ich noch einmal aufgreifen und zwar die solaren Erträge. …
- … Messgrenze. Auch dann wollen Sie nicht frieren oder kalt duschen! Ein Passivhaus muss genauso wie jedes andere Haus beheizt bzw. temperiert werden. Der …
- … Ich würde übrigens darauf wetten, dass ein Passivhaus nicht einfrieren kann. Unser Ofen wurde erst ganz zum Schluss eingebaut. …
- … dem Ofen oder vom Planeten kommen kann. Um die Akzeptanz des Passivhauses einer breiten Masse näherzubringen muss dieses Haus funktionieren, auch, wenn …
- … Der Heizstab ist garantiert im Passivhaus zu 99.999 % unnötiger Luxus.. aber dieser Thread beschäftigt sich eigentlich mit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Förderung, Passivhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Förderung, Passivhaus" oder verwandten Themen zu finden.