Wie hoch sind die Grenzwerte nach EnEV 2004 in Watt/m²a?
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Wie hoch sind die Grenzwerte nach EnEV 2004 in Watt/m²a?
wir planen jetzt ein Einfamilienhaus zu bauen, wieviel Watt/m²a laut EnEVAbk. 2004/2005 ist als Grenzwert vorgeschrieben, sind es maximal 100 w/m²a?
Danke im Voraus.
-
Bei einem Einfamilienhaus ist zul. QH bei ...
Bei einem Einfamilienhaus ist zul. QH bei ca. 110-130 kWh/m²a,
abhängig von Nutzfläche und A/V-Verhältnis. -
Was ist A/V?
-
wofür
wollnse das wissen? -
ist es nicht zu viel?
wir haben unsere Pläne für Einfamilienhaus, welche gerade genehmigt wurden, die EnEVAbk. Berechnung bekommen. Darin steht, dass wir 116,25 kWh7 (m²*a) -Primäreenergiebedarf benötigen.
Kommt es an KfW60 annähernd ran, da wir diese Angaben an unserem Architekt gemacht haben? -
o mei!
116,25 ist sehr viel größer als 60, oder? -
Wieso vereinbaren Sie denn etwas
von dem Sie gar nicht wissen was es bedeutet, bzw. was es für Folgen hat? -
KfW60 Förderung
mir geht es darum, dass wir KfW60 Förderung beantragt haben. So weit mir bekannt ist, darf man max 60 kWh/m²a verbrauchen. -
Ja also,
so haben Sie sich das Ergebnis doch schon selbst genannt: Der Architekt taugt nix! ... Wenn Sie 1 Portion bestellen, aber 2 Portionen geliefert bekommen, hat der Lieferant nicht zugehört. Oder der Besteller nichts schriftlich vereinbart.
Also: Senken Sie den Jahres-Primärenergiebearf für Ihren Neubau durch ein sinnvole Kombination von besserer Dämmung, anderem Stein, besserer Heizungstechnik auf Basis erneuerbarer Energien, Lüftungsanlage, dann wird's auch was mit Ihrem KfW60-Haus.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Nicht vergessen ...
das es die ganzen Verbesserungen nicht zum Nulltarif gibt. Das ganze wird natürlich auch etwas teurer.
Bei Kompakter Bauweise (Rechteckig ohne viele Erker usw.) klappt es auch z. B- YTONG 0,09 mit
- Dämmung 22 wlg 035 Dach
- Nachweis der Wärmebrücken
- Blower-Door-Test
und dann mal sehen was noch fehlt und die Anlagentechnik verbessern.
-
@Doktor Dü
Bitte nicht irgendetwas Schonmalnachgewiesenes mit falschen Prioritäten hier als Köder auswerfen.
Ohne 'MindestVolumen' geht gar nichts annähernd wirtschaftlich!
Letzter Fall:
A=130 m²
H'T= 0.7 x max H'T
Erdreich-WP
LA mit WRG
=> Keine Chance! zu klein! -
T9 Ziegel?
Bring es mir etwas, mit den T9 Ziegel von Schlagmann zu bauen oder soll ich doch das Geld sparen?
Des weiteren würde ich gern wissen, ob Planziegel von der Preisleistung besser ist als HLZ.
Ist der Aufschlag gerechtfertigt? -
Lieber Herr Gustav,
ich glaube, Sie haben das immer noch nicht verstanden. Sie schrieben, dass Sie ein KfW60-Haus bauen wollen und die Förderung bereits beantragt haben. Doch Ihr Entwurfsverfasser hat Ihnen eine ganz andere Kiste geplant, gerechnet und gezeichnet, nämlich ein Haus, welches fast den doppelten (!) Primärenergieeinsatz benötigt. Da ist es, um auf ein KfW60-Haus zu kommen, nicht nur damit getan, den Ziegelstein zu tauschen. Also schreiben Sie uns doch mal, was Sie nun wirklich wollen?! (Und ob Sie bereit sind, für die Förderung auch mehr zu investieren ...)
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
3 Liter Haus
Mit dem T9 Ziegel kann man sogar 3 Liter Haus bauen! Wenn die Förderkriterien weit höher sind als der Nutzen, dann ist es uninteressant die KfW60 Förderung zu beantragen. -
"mmmh"
Zitat:=>" Mit dem T9 Ziegel kann man sogar 3 Liter Haus bauen! <="
ja "KANN" ... "aber" gradsogut kann man mit dem T9 ein 10 Liter Haus bauen ... "es" kommt immer drauf an wie's geplant- und ausgeführt wird (!) ... drum sag ich jetzt die genannten 3 Liter sind pauschal weit aus'n Fenster gelehnt (!)
-
EnEV 2005
Könnte mir bitte jemand sagen, wie die EnEVAbk. ab 2006 aussieht =>kWh/m²a.
Kann es sein, dass es ab 2006 jedes Haus (auch Neubauten) über 100 kWh/m²a gedämmt werden muss und zwar bis Ende 2008?
Danke im Voraus -
gustaf will unz ergan
weißt was: geh in ein anderes Forum! hier z.B. : -
Gustav will nicht ergan ..
Gustav hat sogar 'n Architekt und 'n Statiker - den eingabeplan habe ich
gesehen - auf sowas würde ich kein Angebot schreiben.
wenn bei einem kompaktbau so schlechte Werte rauskommen, klemmt's woanders.
dafür kann der Bauherr nix, der darf die Suppe auslöffen..
allerdings sind die gedankensprünge in Richtung "Zusatzdämmung 2008"
nicht ganz nachzuvollziehen: für die nächsten Jahrzehnte wird wohl
Bestandsschutz gelten, selbst heute 100-jährige energieschleudern
unterliegen keinem energetischen Sanierungszwang. -
ok
dann nehme ich alles zurück.
sorry. -
Hilfe
was würdet Ihr in meine "Haut" machen? -
bist du der Gustav
aushier läuft doch - wenn du es bist - was ganz verquer!
such dir erstmal einen anständigen Architekt - und - bau nicht vorher!
Gruß jens -
@Raabe
Es ist auch mein Beitrag, sollte aber nicht vermischt werden, da hier nur um EnEVAbk. fragen geht.
Wieviel Geld müsste ich ausgeben um annährend an KfW 60 Standard zu kommen?
Was nutzt mir ein Haus, in dem ich jedes Jahr ca. 1.000 € mehr aus dem Schornstein rausblasse. -
Gustav - jetzt sag nicht das dein Architekt auch paar hundert Kilometer weg wohnt weil er soooo schön preiswert war?
spricht er wenigstens deutsch?
kenn deine Pläne nicht - aber sooooooooooooo eine zauberei ist ein Niedrigenergiehaus nicht!
Gruß
jens -
Was für eine Frage!
Jens, ich weiß nicht, wie in deinem Örtchen so ist, hier in Bayern muss Architekt deutsche Sprache mächtig sein, da er sonst den Titel "Architekt" nicht bekommt.
Ich kann auch ein Unternehmen aus Polen etc. beauftragen mir ein Haus zu bauen. Dadurch kann ich bestimmt 50 % einsparen.
Was nutzt mir dieser Einsparungspotential (auch wenn's gigantisch ist), wenn in diesen Ländern nicht einmall geklärt ist, wie Schadenersatzansprüche zu behandeln sind!
Im Klartext gegen wen soll ich dann Regress anstreben!
Kommen wir zum eigentlichen Teil:
Kannst du mit sagen wie viel mehr an Geld brauche ich um ein KfW60 Haus zu bauen? -
Gustav - meine Antwort war der pure Sarkasmus
sollte aber auch nicht böse sein. wegen deiner frage - nein kann ich nicht - weil ich nichts von deinem Haus weiß - habe keine Pläne noch irgendwelche Details - so kann ich nur weiter mit dem Kopf schütteln und mich wundern.deine Finanzierung schwimmt? - sehe ich das richtig?
Gustav so ist das für alle kaffeesatzleserei!
mach ma Butter bei die Fisch oder such dir nen ordentlichen Architekt - das wäre noch besser. übrigens - wenn dein jetziger voll an deinem bedarf vorbei geplant hat (vorausgesetzt er wusste von deinen absichten und ihr habt was schriftliches gemacht) dann würde ich nicht einen pfennig zahlen. wo gibt es denn sowas.
MfG
jens -
Böser Bube;)
Gustav war so Klever und hat schriftlich mitgeteilt;)
Und was habe ich davon? Die Finanzierung steht;) -
Die Lösung
für meine Frage habe soeben gefunden.Viele Grüße aus Pforzheim
-
Glückwunsch
Ich hätte nicht gedacht dass
1. wir hier zu Potte kommen und
2. der 4 Jahre alte Entwurf zur EnEVAbk. die Lösung der Frage sein könnte. -
richtiger Link
-
Gustav hier stinkt was ganz gewaltig
und für meinen Teil gilt das gleiche wie beiich sag jetzt nichts mehr. können doch nicht immer die anderen schuld sein.
Gruß jens -
Eier ...
nach faulen Eiern!Gustav hat es faustdick hinter die langen Löffel: >) ) )
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grenzwert, Watt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … oberer und unterer Grenzwert frei wählbar gibt es ... …
- … gibt der Ofen weniger Wärme an die Luft - nämlich 1000 Watt- ab als die Besucher einer kleinen Party mit 12 Leuten. Die …
- … zugrunde, entspricht dies einem Preis von gut 3,3 cent pro Kilowattstunde oder einem Heizölpreis von 32 cent pro Liter. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … so schlecht ist, wer übernimmt die Haftung dafür? Find ich sehr grenzwertig! …
- … Ist das gefährlich? Laut Architekt erreicht man 10 Watt pro Quadratmeter im Passivhaus bei einer Frischluftrate von 30 % der Luft …
- … So lassen sich dann 30 Watt pro Quadratmeter einbringen. Und soviel würde das Haus dann maximal zur …
- … Zuluft und 50 % Abluft und 50 ° Lufttemperatur. Aber die 30 Watt würde man nur brauchen wenn es wirklich dauerhaft -14 ° ist …
- … dafür ein Simulationsprogramm) bräuchte man an sehr kalten Tagen durchschnittlich 20 Watt Leistung, da die Sonne scheint. Dies ist dann die Leistung, die …
- … brauche ich dann insgesamt nur eine theoretisch maximale Heizleistung von 3600 Watt (-14 Grad) und nach der Passivhausmethode berechnet eine Heizleistung von 2400 …
- … Watt. …
- … Welche Heizleistung haben denn die Häuser von Ihnen? Unter 30 Watt bei -14 ° nach DINAbk. bzw. unter 20 Watt nach der …
- … Jahr. Die Sole-WP kann noch geringfügig günstiger sein, das ist aber grenzwertig wegen der teuren Wärmequellenerschließung. Diese Erfahrungswerte aus Häusern in denen …
- … nach der Vorplanung des Architekten 105 W + 11 W = [116 Watt] X [-14 °+20 °] = 3944 Watt. …
- … bei -15 ° also einem Grad weniger eine Leistung von 3600 Watt haben. Das ist allerdings auch eine sehr große Heizung, die nicht …
- … noch fast die volle Leistung bringt. Die -15 ° und 3600 Watt werden vom Kälteanlagenbauer garantiert. …
- … Ich habe den Architekten gefragt. Der Kompressor leistet zwischen 60 Watt und 1500 Watt elektrisch. Bei -20 ° werden dann immer noch …
- … 3500 (garantierter Wert) -4000 Watt (normierte Wert) Wärme erzeugt. …
- … auch wenn die Anlage wirklich bei -20 °C 3.500 Watt liefern sollte lässt sich die Physik nicht austricksen: …
- … Bei mir soll der Kompressor 1500 Watt maximal leisten und dort 1000 Watt. Demzufolge ist bei mir …
- … Bei -20 ° bringt die Wärmepumpe nach den Berechnungen 3500 Watt also Arbeitszahl 2,33. Bei -15 ° bringt die Wärmepumpe nach den …
- … Berechnungen und Laborwerten 4000 Watt also Arbeitszahl 2,666 und GARANTIERT werden bei -15 ° 3500 Watt Dauerleistung bei einer Arbeitszahl von 2,3333. …
- … auch effizienter. z.B. bei -7 ° wird eine Heizleistung von 2500 Watt benötigt und die bringt die Wärmepumpe dann nach Labor/Berechnung mit …
- … da braucht man dann eine noch kleinere Wärmepumpe mit ungefähr 1500 Watt Heizleistung. Aber die Kühlleistung wäre dann bei nur noch 1000 Watt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Die k-Wert-Diskussion ging weiter
- … > Dazu Stelle ich folgende Grenzwertbetrachtungen an: …
- … >obigen Grenzwertbetrachtungen. …
- … > Wenn man nun noch eine Grenzwert-Überlegung zur Speicherfähigkeit anstellt, …
- … Ihre Grenzwertbetrachtungen finde ich weil zu theoretisch und unlogisch - …
- … > Dazu Stelle ich folgende Grenzwertbetrachtungen an: …
- … >Ergebnis passt auch zu obigen Grenzwertbetrachtungen. …
- … > Wenn man nun noch eine Grenzwert-Überlegung zur …
- … der Grenzwertbetrachtungen stimme ich sogar mit …
- … möchten. Sie denken mit Grenzwertsimulationen alle Möglichkeiten durch. Nun …
- … Watt pro m²) und äußerem Wärmeübergangswiderstand: …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kosten für WDVS
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - strahlungs- bzw. kraftfeldarme (strahlungsarme, kraftfeldarme) elektroinstallationen
- … Schmarrn, 1-1,5 m, Es gibt da keinen eindeutigen Grenzwert. …
- … Und es gibt einen Standard der baubiologischen Messtechnik , der auch Grenzwerte definiert. Bei Interesse kann ich dazu weitere Auskünfte geben und/oder …
- … D. h, 100 Watt elektrische Energie bringt maximal 100 Watt Licht- oder Heizenergie. Wenn Sie …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Elektrosmog frei Haus - Nein danke!
- … gab bisher keine Toten, also weiter so oder: Wir halten ja Grenzwerte ein, also keine Gefahr (Anmerkung: Die Grenzwerte werden immer nur …
- … Summe aller Einflüsse an einem bestimmten Ort aussieht, weiß niemand! Absolute Grenzwerte sagen wenig aus, keiner weiß, wo wirklich der Wert liegt, der …
- … im Internetangebot überall zu finden sein. Ich habe für meine 700 Watt USV etwa 400 Mark bezahlt. …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - 10207: Wie hoch sind die Grenzwerte nach EnEV 2004 in Watt/m²a?
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Energiesparverordnung bei Überschreibung auf Kinder
- … kleine und mittlere Feuerungsanlagen so ertüchtigt wurden, dass die zulässigen Abgasverlustgrenzwerte eingehalten sind, oder deren Brenner nach dem 1. November 1996 erneuert …
- … sind, sowie auf Heizungstechnische Anlagen, deren Nennwärmeleistung weniger als 4 Kilowatt oder mehr als 400 Kilowatt beträgt, und auf Heizkessel nach …
- … 31. Dezember 2006 so dämmen, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der Geschossdecke 0,30 Watt/ (m² - K) nicht überschreitet. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Ersparnis bei neuem Brenner
- … oder wurde der Heizkessel so ertüchtigt, dass er die geltenden Abgasgrenzwerte nach der 1. BImSchV einhält, verlängert sich die Austauschfrist bis zum …
- … Brennwertkessel oder Niedertemperatur-Heizkessel verfügen oder deren Nennwärmeleistung weniger als 4 Kilowatt oder mehr als 400 Kilowatt beträgt. Auch für besondere Anlagen …
- … überdimensionieren! bisheriger Verbrauch geteilt durch 300 = benötigte Leistung in Kilowatt!) UND das warme Wasser ebenfalls von diesem in einem >150-Liter-Speicher …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Öletagenofen und EnEV
- … müssen ab November 2004 die Grenzwerte für den max. Abgasverlust eingehalten werden, je nach Leistung. …
- … ... Bei Anlagen mit einer Nennwärmeleistung bis 11 Kilowatt, die vor dem 1. November 1996 errichtet worden sind, darf abweichend …
- … für Feuerungsanlagen, die bei einer Nennwärmeleistung ... bis höchstens 11 Kilowatt der Beheizung eines Einzelraumes dienen, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grenzwert, Watt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grenzwert, Watt" oder verwandten Themen zu finden.