Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Wärmeschutznachweis

Ein paar grundlegende Fragen zur Berechnung der Wärmeschutzverordnung!?
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV

Ein paar grundlegende Fragen zur Berechnung der Wärmeschutzverordnung!?

Guten Morgen, ich habe die letzten Tage die Berechnungen zur Wärmeschutzverordnung zu unserem gepklantem Neubau erhalten.
Die ersten Schritte und Berechnungen kann ich noch gut nachvollziehen, doch bei der Eingruppierung
hapert es mit dem Verständnis.. Es wird das EnEVAbk.-Monatsbilanzverfahren angewendet und letztendlich bekomme ich zwei berechnete Jahres-Primärenergiebedarf (e), den vorh. und den zul. Der vorhandene liegt bei 98,99 kWh/m²a und der zul. bei
108,64 kWh/m²a. Diese Zahlen sind für ein Zweifamilienhaus (mittl. Standort), Nutzfläche 258,15 m² und Volumen
von 806,73 m³. Jetzt zu meiner Frage.
1. Was sagen mir diese Zahlen aus?
2. Gibt es Vergleichswerte? In welcher Spanne soll der Jahres-Primärenergiebedarf liegen?
3. Welche Bedeutung haben sie für meine Auswahl der Heizungsanlage? Geplant sind Gasbrennwert und Solaranlage mit Heizungsunterstützung (weil Fußbodenheizung).. Vielen Dank ...
Gruß Dennis
  1. zu 1: vorh < zul, also ok

    zu 1: vorh < zul, also ok
    zu 2: zul = vergleichwert, Spanne: 0 bis zul
    zu 3: Für die Heizleistungsbemessung ist der EnEVAbk.-Nachweis nicht zu gebrauchen.
  2. Ergänzung -

    die im EnEVAbk.-Nachweis gewählte Heizung bestimmt den Primärenergiebedarf.
    Weicht der Heizungsbauer bzw. -Planer davon ab, ist ein neuer EnEV-Nachweis fällig.
    Freundliche Grüße
  3. erscheint zu Hoch

    Hallo für eine solare Heizungsunterstützung erscheint mir der
    errechnete Wert zu hoch.
    Interessant wäre wieviel Prozent Heizungsunterstützung.
    Weil dies das Ergebnis erheblich beeinflusst.
    Wärmeschutznachweis müsste überprüft werden.
    Gruß Dullas
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Berechnung, Wärmeschutzverordnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wärmeschutzverordnung von 1995 noch aktuell?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung von 1998  -  wie weit ist das von der aktuellen Technologie entfernt?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände mit Dämmplatten+mineralischem Oberputz ergibt feuchte Wände und Schimmel?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Keine Schimmelbildung bei Außenwand aus 30 cm Poroton?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Grenzbebauung, Kommunwand, Bebauung des Nachbargrundstücks
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fortsetzung zu 746 WDVS vs. Wärmedämmputz
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmputz/WDVS
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung einer 2-schaligen Außenwand
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmeschutzverordnung, Berechnung k-Wert

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Berechnung, Wärmeschutzverordnung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Berechnung, Wärmeschutzverordnung" oder verwandten Themen zu finden.