Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Architekt

Berechnung Anlagenaufwandszahl bei Niedertemperaturkessel+ Solaranlage für Warmwasser- und Heizungsunterstützung (Warmwasserunterstützung, Heizungsunterstützung)
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV

Berechnung Anlagenaufwandszahl bei Niedertemperaturkessel+ Solaranlage für Warmwasser- und Heizungsunterstützung (Warmwasserunterstützung, Heizungsunterstützung)

Hallo,
wir möchten die Checkliste für den Antrag für ein 60 kW-Haus bei der KfW ausfüllen.
Unser Architekt und unser Installateur sind nicht in der Lage, uns die richtigen nötigen Zahlen zu nennen.
So wie wir das Haus von unserem Hersteller gekauft (Unterschrieben) haben, hat es einen Jahresprimärenergiebedaf von 63,7 kWh/m²a. Jetzt möchten wir zusätzlich eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung (im ganzen Haus Fußbodenheizung) installieren.
Kann uns jemand die Anlagenaufwandszahl und den berechneten Transmissionswärmeverlust berechnen?
Unsere Zahlen sind:
A= 501,3 m²
Verhältnis A/Ve= 0,673 m-1
An= 238,4 m²
Ölheizung, ca. 10 m² Solaranlage, keine Lüftungsanlage
zulässiger Höchstwert Transmissionswärmeverlust = 0,523 W/m²K
berechneter Wert = 0,349 W/m²K
Verhältnis IST/soll = 0,667
Anlagenaufwandszahl (ohne Solaranlage) 1 , 33
alle Angaben vom Haushersteller für unverändertes Haus.
Wie berechnet man jetzt die neue auflagenanwandszahl unter Berücksichtigung der Solaranlage?
Wir haben im Wohnzimmer einen Holzofen mit 9 kW. Kann man den in die Berechnung miteinbringen?
Ist echt wichtig!
  • Name:
  • j. l.
  1. Ihr Nachweis ist falsch.

    Niemals haben sie mit dieser Anlagenaufwandszahl und diesem H'T-Wert ein Q'P von ca. 63 kWh/m²a.
    Rückwärtsrechnung:
    Q'P= (QH+QTW) x ep
    63.7 = (QH + 12.5) x 1.33
    Daraus: QH= ca. 35 kWh/m²a
    Undenkbar ohne Lüftungsanlage.
    Gruß, JDB
  2. Fehler bemerkt

    Hallo,
    vielen Dank für Ihre Antwort.
    Haben gerade herausgefunden, dass wir ganz böse belogen worden sind. Uns wurde gesagt, dass wir mit dieser Solaranlage unter den von der KfW geforderten Wert von 60 kommen. Nur leider ist der Wert ohne Solaranlage 63,7 der Jahresheizenergiebedarf und nicht der Jahresprimärenergiebedarf!
    Wir kommen mit der Solaranlage schon auf unter 60, aber eben nur beim Heizwärmebedarf!
    Unser Jahresprimärenergiebedarf ohne Solaranlage liegt bei 101 kWh/m²a! Wie hoch er mit Solaranlage ist, weiß ich nicht, da keiner in der Lage war, uns das auszurechnen.
    Und das obwohl von Anfang an klar war, dass wir ein förderungsfähiges Niedrigenergiehaus wollten.
    Gibt es überhaupt noch die Möglichkeit, die erforderlichen 60 kWh/m²a zu erreichen?
    • Name:
    • j. l.
  3. nein

    Aber nächster Fehler:
    'Wir kommen mit der Solaranlage schon auf unter 60, aber eben nur beim Heizwärmebedarf! '
    Die Solaranlage wirkt sich hauptsächlich auf den Warmwasserbedarf aus, nicht auf den Heizwärmebedarf.
    Oder unterstützen Sie damit auch Ihre Heizung?
    Sie haben ja immerhin 10 m²?
    Sie sind aber meilenweit weg vom kfw-60-Haus.
  4. sorry

    Sie schruben ja: Auch zur Heizungsunterstützung.
    Dann kann's stimmen.
  5. Einklagen oder zurücktreten

    Wenn Sie (und natürlich der AN) "unterschrieben" haben, dass der Jahresprimärenergiebedarf 63,7 kWh/ (m²a) beträgt, dann haben Sie doch eine gute rechtliche Position. Ich denke Vertragserfüllung wird durch AN nahezu unmöglich sein daher Vertragsauflösung mit Schadenersatz fordern.
    Falls Sie eine weitere Beurteilung des Nachweise und einer Einschätzung möchten, ob kfw 60-Haus denkbar, dann sollten Sie noch ein paar Bauteil/Dämmstärken-Angaben machen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizungsunterstützung, Solaranlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage  -  Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Winkel Solaranlage
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarthermie: wohin Wärmeertrag einspeisen?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizungsunterstützung, Solaranlage" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizungsunterstützung, Solaranlage" oder verwandten Themen zu finden.