Hallo zusammen,
mit dem Einbau einer Solaranlage, mit dem Einbau einer Fußbodenheizung etc. kann man meines Wissens nach ein Haus auf den KfW 70 Standard trimmen.
Gilt dies auch für den Einbau einer Photovoltaik Anlage?
Ich meine kann ich statt Fußbodenheizung mir eine PV Anlage aufs Dach setzen und so die Anforderungen erreichen?
Oder gelten die KfW nur für Heizenergie?
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Tom
Mit Photovoltaik Anlage KfW 70 erreichen?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Mit Photovoltaik Anlage KfW 70 erreichen?
-
Die PV hat nichts mit dem ...
Die PV hat nichts mit dem Haus zu tun und darf auch nicht angerechnet werden. -
Danke
Vielen Dank für die klare Antwort.
Ich hatte es mir fast gedacht ...
Über Sinn und Unsinn kann man zwar streiten, mache ich aber nicht.
Also nochmal Danke, Herr Traut.
Tom -
Vielleicht
mal hier Nachsehen:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anlage, KfW". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … Wenn es wirklich in Richtung kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt …
- … nicht herum, es sei denn, Sie möchten das Risiko einer uneffizienten Anlage eingehen. Diese Planung sollte natürlich nicht von dem Verkäufer, Anlagenbauer, …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, aber man holt …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in kWh bringt nicht viel, denn 1000 Liter Wasser um 10 Grad erwärmt oder 100 Liter zum Kochen gebracht ist energetisch dasselbe, für den Benutzer aber nicht. …
- … Die durchschniittliche Wirkung einer Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, …
- … Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße usw. …
- … wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu schliessen, eine Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter …
- … darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem die Verbrauchspreise egal sein können, die zahlt ja dann der Kunde. …
- … Wir haben jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut …
- … Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein Photovoltaikpanel betreiben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Pumpen und Wärmepumpe) über einen eigenen Zähler betrieben wird und die Anlage mir auch noch anzeigt wie viele Stunden sie Warmwasser gemacht hat …
- … Frage. Sind solche Werte normal, oder kann es sein, dass meine Anlage da ein Problem hat und ich den Installateur wieder ins Haus …
- … Ein kfw 40 Haus ... …
- … Ein kfw 40 Haus ein wirkliches (also gut gedämmt?) oder eines über …
- … Einen EnEVAbk.-Nachweis haben wir noch nicht, da die Außenanlagen noch nicht fertig sind und der Bauunternehmer zu viel zu tun …
- … Das Ganze sieht mal wieder nach einer Anlagenplanung auf Grundlage der EnEV-Berechnung (wenn nicht sogar ohne jegliche Planung …
- … die fehlenden Berechnungen jetzt erstellen zu lassen, zu schauen was die Anlage leisten kann bzw. was fehlt, usw., entsprechend zu reagieren. …
- … und kfw-40 …
- … Also den EnEVAbk.-Nachweis haben Sie schon, das ist das Ding wo etwas mit 37 kW/m²a drinsteht. Oder es ist eine Bescheinigung für die kfw-Bank. Dann schauen Sie mal, wer da unterschrieben hat und …
- … jetzt schon einige EnEVAbk.-Nachweise genauer unter die Lupe nehmen. Gerade bei kfw-40-Häusern waren die Dinger durchsetzt von gruseligen Rechen- und Eingabefehlern, sodass …
- … die Häuser nach genauer Vergleichsberechnung gerade noch kfw-60 waren. Neben den Rechenfehlern gibt es dann aber noch oft Abweichungen zwsichen den Vorgaben aus dem EnEVAbk.-Nachweis und der Bauausführung. …
- … Neben der Anlagentechnik könnten Sie also auch den EnEV-Nachweis und die Bauausführung …
- … ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFWAbk.40, KFW 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur der …
- … Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFWAbk.40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu …
- … Sie eine Wärmepumpe von einem erfahrenen Installateur, schauen Sie sich Referenzanlagen an und sprechen Sie direkt mit den Inhabern der Referanzanlage …
- … Chemikalien Kimaschutzverordnung (ChemKlimaV) und der Volleintrag für das Kälteanlagenbauer-Handwerk beispielsweise zwingend erforderlich. Und der erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- … Ich habe mal für Interessenten unseren Stromverbrauch eingestellt. Ich habe unregelmäßig mal unsere Stromzähler abgelesen. Da der Normalstrom und der Heizungsstrom über getrennte Zähler geht lässt sich dies leicht machen. Unsere Anlage zeigt mir an wie lange die WP für Warmwasser und …
- … zweiten Spitze war die WP für eine Woche kaputt und die Anlage ist ohne WP also nur noch mit Heizstab gefahren. …
- … in der Zeit als die Anlage ohne WP lief aufgefallen, dass es zwischen der Anzeige in der Anlage und dem Verbrauch laut Zähler ca. 5 kWh pro Tag …
- … große Energiemenge am Tag verbrauchen oder?! Gibt es in der Heizungsanlage vielleicht noch andere Stromfresser? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFWAbk.55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … wir planen gerade eine DHH für die ich auch schon eine Energieberechnung habe. Allerdings bin ich mir über die Heizungsanlage und Warmwasserberechnung unschlüssig. …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und …
- … dieser Punkt mit den Wärmeverlusten verringert die Effizienz einer thermischen Solaranlage noch weiter! …
- … bei dem angesagten sparsamen Warmwasserverbrauch ist die Solaranlage völlig überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem …
- … probieren, die Solarwärme nur für das Brauchwasser getrennt mit einer Thermosiphon-Solaranlage zu erzeugen, auch dazu ein Link! …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=thermosifon-solaranlagen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kein KfW40 mit WP?
- … Kein KfW40 mit WP? …
- … wir bauen momentan ein Doppelhaus in Holzrahmenbauweise und mit Luft/Wasser-WP als Heizung. Lt. Vertrag ist uns KfW40 zugesichert worden. …
- … gut gedämmt, dass KfW überhaupt kein Problem sei. Dann wurde uns mitgeteilt, dass wir eine zusätzliche Solaranlange bräuchte, um KfW40 zu erzielen. …
- … des Baupreises besteht, denn schließlich hätten wir uns dann auch ein KfW60-Haus anbieten lassen können (selbst wenn der tatsächliche Verbrauch dann höher …
- … @M. Friedewald: Die Luft-WP erreicht eine ähnliche Anlagenaufwandszahl wie eine Gasbrennwerttherme. Deshalb kommt Ihr Bauunternehmer jetzt in Schleudern. …
- … Kaufen Sie sich Sachverstand ein und lassen Sie Vertrag und KfW40/Eff. 55-Nachweis, am besten alle bautechnischen Nachweise prüfen. Damit meine ich in erster Linie keinen Anwalt, sondern einen erfahrenen Planer (Bauingenieur., Architekt). …
- … per Vertrag KfW40 als Eigenschaft zugesichert worden ist und nicht nur KfW …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umrechnung Lollektorfläche in Heizenergie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … unsere Baufirma hat uns bei unserem neugebauten kfW40 Haus mit niedertemperatur_Fußbodenheizung statt des vereibarten 15 kW-Brenners einen 20 …
- … Bei einem normalen KFWAbk.40 Haus, also bis 220 m² dürfte schon ein 15 kW …
- … Wer ist der Hersteller der Pelletsanlage? Atmos ist doch eher Öl-Brenner oder täusche ich mich da? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Hauses …
- … Sonst wär's nämlich MAXIMAL Kfw40. …
- … ... Solarthermie ist grundsätzlich immer grenzwertig, was die Amortisation angeht, allerdings ökologisch sinnvoll. Aber wenn ich schon in Geld rechne ist nur die einfachste Solaranlage fürs Brauchwasser, möglichst noch im Schwerkraftsystem überhaupt effizient, alles tollen …
- … High-Tec-Anlagen mit Heizungsunterstützung und 15 m² Kollektor auf dem Dach sind Humbug, lieber für das Geld das Haus besser dämmen! …
- … Ob Sie nach EEG noch was zum Gas brauchen, ist gar nicht sicher, wenn Sie die nach EnEVAbk. geforderten Werten Transmissionswärme- und Primärenergiebedarf um 15 % unterschreiten. KfW 60 wird damit natürlich nichts. …
- … beide das Gleiche und eins davon reicht, sondern dann die Solaranlage für den Schwerpunkt Warmwasser die dann im Sommerbetrieb auch die klassische …
- … nochmals kleineren und biligeren Wärmequelle bei Erdwärme oder eben der kombinierten Anlage im Integralsystem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … ca. 195 m² Wohnfläche (kein Keller) Holzständerbauweise KfW60 Standard. Ca. 11 kW Wärmebedarf, Fußbodenheizung, 1000 l Pufferspeicher mit …
- … Mir stellt sich derzeit die Frage, wie groß eine zugehörige Solaranlage ausgelegt sein sollte. Ich persönlich denke an eher so groß wie …
- … Unterstützung in der Übergangszeit, anstatt eine ewig große (und dadurch teure) Anlage die im Sommer mit viel Überhitzung zu kämpfen hat. Reichen hierzu …
- … Kachelofen angeheizt werden. Klar kann ich im Winter mit einer großen Anlage auch bei wenig Sonne zumindest einen Anteil am Gesamtenergieumsatz noch kompensieren …
- … Als Beispiel sehe ich da gerne die Anlage meines Vaters, die mit 7,5 m² (optimal ausgerichtet) und einem 300 …
- … soll die Heizung nur um das Brauchwasser entlastet werden. Eine große Anlage bedeutet auch zwangsläufig eine hohe Investition und ich denke dass eine …
- … große Anlage zur Heizungsunterstützung sicherlich ihren Beitrag liefert, aber letztlich sehe ich in Aufwand zu Nutzen eher bei einer kleineren Anlage klare Vorteile. Zumal man bei zu wenig Fläche immer noch …
- … offen. Allerdings ist die öffentliche Förderung (BAFA) bei einem Ausbau der Anlage deutlich schlechter als bei einer Neuerrichtung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … 3-mal täglich für eine Stunde abgeschaltet wird. Bedeutet das, dass die Anlage doch hauptsächlich mit Strom betrieben wird? …
- … 2.) Warum Lüftungsanlage? Die braucht nach meinen EnEVAbk. Berechnungen meist mehr Primärenergie als sie …
- … 5.) Die Vorlauftemperatur. werden vom Anlagenbauer bei der Bemessung der Anlage an Hand der Raumgröße und …
- … WP warten und in den Kältekreislauf eingreifen. Hier sind dem Heizungsanlagenbauer Grenzen gesetzt. …
- … Haus (thermische Hülle), die Fußbodenheizung (FBHAbk.) (Wärmeverteilung) und die jeweiligen Heizungsanlagen. …
- … - Lüftungsanlage weil man zu faul ist zum Lüften und gegen Schimmel in …
- … Unser Haus 185 m² ca. KfW60-Standard heizen wir z.Z. ausschließlich damit und die Gastherme macht nur …
- … Zu 2. Die Lüftungsanlage für's Raumklima. Wir sind beruflich öfter mal unterwegs und dann …
- … letzten 1-2 Grad. Da war die Idee ihn in die Heizungsanlage zu integrieren, wenn's möglich ist. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
- … wir werden im Sommer bauen (KfW 60 Haus, 145 m²) und mussten uns finanziell leider vom Keller …
- … die Frage ist nun, ob ich eine solaranlage zur Brauchwassererwärmung zusätzlich einbauen lassen sollte. die Hausfirma hat mir davon …
- … und im Sommer wenn die solaren Voraussetzungen stimmen, entnimmt die Lüftungsanlage eh die Wärme aus der warmen Sommerluft und erwärmt somit das …
- … habe einen Erfahrungswert von ca. 1000 stromkosten im Jahr für die Anlage. vertetbar aus meiner Sicht für Heizung, BW und Be- und Entlüftung …
- … Luftheizung. Die funktioniert gerade noch im echten) Passivhaus, aber in ein KFWAbk. 60 Haus soviel Heizenergie durch die Luft zu transportieren, das bedeutet …
- … zwangsläufig trockene Luft. Ein KFWAbk. 60 Haus ist ja doch ein Fossil aus vergangener Zeit. Und da müsstest du mit einem hohen Luftwechsel oder zu hoher Lufttemperatur reinfahren. …
- … probiere doch eine Strahlungsheizung, also zum Beispiel Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung), das funktioniert auch im KFW 60 Haus prima. Und passt gut zur Wärmepumpe. …
- … nicht falsch, eine Lüftungsanlage ist prima, auch im KFWAbk. 60 Haus, aber die Beheizung würde ich anders lösen. …
- … Und wenn das Budget knapp ist, würde ich mir die Solaranlage wegsparen, und dafür lieber etwas mehr in die Dämmung stecken, …
- … für die Antwort. es ist allerdings so, dass die Haushülle schon KfW 40 Standard hat, wir KfW40 aber nicht bekommen weil wir …
- … allerdings die Kombination Solaranlage/Lüftungsheizung mit WGR. ist das jetzt nützlich oder doppelt gemoppelt ? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anlage, KfW" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anlage, KfW" oder verwandten Themen zu finden.