Guten morgen,
wir planen ein Einfamilienhaus 130 m² + DV WP und Fußbodenheizung. Fenster sind mit 2-Fachverglasung (also Standard) angedacht.
Uns hat man jetzt erzähl, das YTONG einen neuen Stein hat, wobei wir dann den WDVSAbk. weglassen können. Wie heißt dieser Stein? In der BLB steht folgendes:
.- Monolithisches Porenbetonmauerwerk
.- Planblock Bauweise in Dünnbettmörtel Lambda-Wert von 0,10 in einer Dicke von
.- 36 cm laut Wärmeschutznachweis
Ist es möglich auf Kfw 60 zu kommen ohne WDVS? Nicht das wir dann da stehen und auf einmal 10.000 € für den WDVS zusätzlich aufbringen müssen!
Neuer YTONG-Stein + DV WP für Kfw 60 ausreichend?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Neuer YTONG-Stein + DV WP für Kfw 60 ausreichend?
-
ganz einfach:
in diesem Fall regelt man die Einhaltung von kfw60 vertraglich.
(warum eigentlich kfw 60? mal aktuelle programme angeguckt?) -
Der U-Wert der Wände..
... liegt dann irgendwo bei 0,24. Normale Fenster wohl mit 1,1. Und damit soll man was hinbekommen? Kfw 60 oder Effizienzhaus 70? Und ab 01.10. was? -
ich weiß, dass Energ. 70 ...
das gleiche ist wie EnEVAbk. 2009 ab dem 01.10.
Das ist Bedingung für die Förderung. Mir geht es einfach nur darum das man nach der Berechnung nicht auf uns zukommt und alles teurer wird. Und vor Vertragsunterzeichnung wird keiner rechnen. -
Oh, sind Sie Hellseher? ...
Oh, sind Sie Hellseher? nach derzeitigem Kenntnisstand läuft das Effizienzhaus-kfw-Programm am 30.09. aus, weil Eff 70 sich auf EnEVAbk. 2007 bezieht. Was ab 01.10. kommt, weiß bis heute kein Mensch. Fakt ist aber: kfw 60 Gips nicht mehr (seit Monaten!).
Ansonsten siehe Sollacher: vertraglich festlegen als zugesagte Eigenschaft (wobei das, Aufgrund der derzeitigen Situation zugegebenermaßen etwas schwierig ist) ... -
ich weiß, dass Energ. 70 ...
das gleiche ist wie EnEVAbk. 2009 ab dem 01.10.
Das ist Bedingung für die Förderung. Mir geht es einfach nur darum das man nach der Berechnung nicht auf uns zukommt und alles teurer wird. Und vor Vertragsunterzeichnung wird keiner rechnen. -
Hallo? ...
Hallo? ab 01.10 ist Eff 70 (EnEVAbk. 2007) Standard. Da gibt es keine Förderung mehr für ... -
es gibt doch nicht nur eine Förderung! Egal! Mir ging es um was anderes!
Danke trotzdem für die Mühe! -
egal wie die neuen Förderbezeichnungen heißen ...
egal wie die neuen Förderbezeichnungen heißen der Endwert der Berechnung ergibt sich nicht nur aus einem Stück Außenwand, sondern aus allen Bauteilen UND der gewählten Haustechnik. Die Aussage "mit dem Baustoff "X" erreicht man Förderung "Y" ohne Maßnahme "Z" ist also viel zu kurz gegriffen, jede Einzelmaßnahme kann nur Teil eines sinnvollen Gesamtpaketes sein ... und wenn man es wirklich gut machen will optimiert man überall und nicht nur genau bis zum erreichen des der Fördergrenze! Fördermittel gibt es ein mal, Energie kostet das Haus jeden Tag, 30,60 oder mehr Jahre ... aber so weit denkt offenbar keiner(
Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kfw, YTONG-Stein". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Wie vielleicht aus vorherigen Threads bekannt, bauen wir ein KFWAbk. 60 Haus mit Südausrichtung. Nur die Heizungsart steht noch nicht fest. …
- … meine Wahl in irgend einer Art und Weise die Erreichung des KFWAbk.60 Ziels? Erreiche ich die Vorgaben der KFW mit einer Wärmepumpe …
- … Übrigens plant der Architekt mit 30er Poroton Steinen und sagt, dass er mit Brennwert den Wärmeschutz nachbessern muss, …
- … aber mit 36er Steinen dann 10 m² Wohnraum verliert. …
- … Anja, ich bin auch nur Bauherr und will bestimmt nicht Ihren Architekt schlecht machen. Warum baut man ein KFWAbk.-60-Haus? Da muss doch erst mal beim Bauherr ein Schalter …
- … Wenn Sie mal mit YTONG rechnen, dann werden Sie schneller die Dämmwerte erreichen, wenn Sie mit …
- … hier. Eigentlich schäme ich mich ein wenig es zuzugeben, aber das KFWAbk. 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFW gebaut. …
- … ceo von sbb hat mal (in etwa) was zur Begehrlichkeit der kfw-Förderung geschrieben - …
- … versuch mal, (kfw-) Kredit -- Heizung als .. wie soll ich …
- … Haustechnik (l-w-wp) wirtschaftlich sinnvoll möglich, ob man sowas kfw-konform …
- … (la/wrg ist der kleine Luxus, aber für wp-Betrieb und für kfw60 IMHO fast zwingend) …
- … ist nur sinnvoll, wenn das Haus einen hohen Dämmstandard erfüllt. Ein KFWAbk. 60 Haus zu bauen ist was anderes als ihn auch zu …
- … schließe mich den Vorschreibern an, wenn Poroton dann T9 oder Gasbeton Steine oder KS + WDVSAbk. etc. aber immer mit System . Man muss …
- … eine WP bringt dann was, wenn ein Haus gut gedämmt ist, KFWAbk.60 ist besser als EnEVAbk., aber noch kein Passivhaus. …
- … KFWAbk.60 wegen dem Kredit ... wenn ich es richtig weiß, bekomm ich grade mal 30.000 zu 2 Prozent unter Standardkredit - ist also nicht gerade ein wirklicher Anreiz. …
- … Man sollte aber auch den Sinn hinter KFW Förderung sehen (auch wenn es manchmal nicht leicht ersichtlich ist). …
- … Ein Gewissen habe ich noch - KFWAbk.60 soll nicht hinbeschissen werden. Dafür habe ich den Kredit ja …
- … sind etwas mehr als die zusätzlichen Investitionen, die ich für den KFWAbk.-Standard habe und somit finanziert mir der Bund das Wohnen in …
- … einem modernen Haus mit geringeren Heizkosten. Die KFWAbk.60 somit schönzurechnen würde für mich ein in die eigene Tasche lügen bedeuten (übrigens @ Herrn Langbein: wenn man zusammenrechnet, was man über die Jahre hinweg durch den geringeren Zins spart, was weniger an HK zahlt und an Wohnqualität hinzugewinnt und vor allem was auch an gesteigertem Wiederverkaufswert zusammenkommt, lohnt sich das Ganze mehr als man zunächst vermuten mag). …
- … Unser Architekt will KLB Steine verwenden. Aber meiner Meinung nach verkaufen die Bims und …
- … nicht die uns angekündigten Poroton Steine, oder stellen die auch noch was anderes her? Und übrigens genau darum geht es mir: verausgesetzt der Architekt entwickelt eine Gebäudehülle, die wirklich so dicht hält, dass es fast egal ist, ob man Gas oder WP benutzt. WAS von diesen beiden nehme ich dann? …
- … Mich braucht man vom KFWAbk.60 …
- … Kalkstein+Styropor dämmt besser als Poroton ohne Styropor, eine WP muss ins gesamte Konzept passen. Wie groß ist denn das Grundstück, wieviel m² werden überbaut? Könnte eine direktverdampfende WP eingebaut werden (die Luft-WP vergessen sie besser wieder). Schauen Sie mal auf die unten angegeben HP, als Bauherr haben wir alles dokumentiert, was bei uns gelaufen ist. Evtl. finden Sie Anfegungen (auch im Grundlagenteil). Dann regen wir weiter ... …
- … die Einzelminimierung der Finanzierungskosten , hier kfw, bedeutet halt Mehrkosten an anderer …
- … mit afair 400 kg/m³ und Lambda=0,10 gibt es als Planstein. …
- … Über KFWAbk. will ich mich auch nicht streiten. Natürlich schmilzt die direkte Zinsersparnis …
- … bei den Mehrkosten eines KFWAbk.60 gegenüber eines Niedrigenergiehaus (NEH). Hier mit dem Rechnen aufzuhören ist aber falsch! Wie gesagt: der Wert des Hauses steigt und vor allem spare ich Heizkosten ggü. dem Niedrigenergiehaus (NEH). Und so lohnt sich das Ganze finanziell auch wieder (ganz abgesehen davon, dass mein Gewissen beruhigt wird, doch noch was für die Umwelt getan zu haben *g*). …
- … Wir drehen uns momentan im Kreis. Den besten Stein gibt es nicht ... je nach Erfahrung mit dem Baumaterial …
- … Praxisverbrauch kommt es auch auf die Bauqualität an. Ein schlecht gebautes KfW 40 Haus wird mehr verbrauchen als ein gut gebautes KfW 60 …
- … steinbock@Kremer …
- … Lothar Steinbock …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Erstanstrich mit Silikatfarbe?
- … Farbe in unserem Neubau treffen zu müssen. Der Wandaufbau ist folgender: YTONG-Steine und Kalkputz (ca. 6 Wochen alt, unbehandelt). Die Decken …
- … ist ein Massivdach, also auch verputzt. Es handelt sich um ein KfW40-Haus mit KWLAbk.. …
- … Raumfeuchtigkeit durch die Farbe in den Gips diffundieren kann? Der Schornstein wurde bei uns mit Rigipsplatten verkleidet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … außen eine vandalismusresistente Ziegelwand sein soll kann man den Klinker / Verblendstein außen vor Luftschicht machen und hat dann in der Holztafelbauwand abzüglich …
- … - Verblendstein 115 mm …
- … cm komplett mit Mauerwerk herzustellen. Egal ob Sie Bims- oder Ziegelsteine verwenden. Zusätzlich noch den geplanten Innen- und Außenputz (Innenputz, Außenputz) aufbringen. …
- … werden jubeln ob des energiefressenden und ständig kalten Steinbruchs, Herr Rudolf, das meinen Sie doch nicht ernst? Vorgabe war …
- … energiesparend in Richtung Passivhaus ... nur wer nichts anderes kann als Steine übereinander stapeln macht da so einen Vorschlag! Es ist kein Hexenwerk …
- … umsetzbar ist bei normalen Wandstärken und sogar einer echten hinterlüfteten Verblendsteinfassade. …
- … .--- Steinzeit ist vorbei ;-)) ------ …
- … Eine Möglichkeit für energiesparendes Mauerwerk wäre z.B. YTONG ... …
- … Eine Möglichkeit für energiesparendes Mauerwerk wäre z.B. YTONG PP2-0,35. Incl. Kalkzementputz innen und außen käme die Wand auf …
- … @Herr Kuschow: Ihr Spruch Steinzeit ist vorbei zeigt, ... …
- … @Herr Kuschow: Ihr Spruch Steinzeit …
- … geschlossen. Vielleicht ist das aber regional verschieden. Sicher ist, dass die Steinzeit noch lange dauern wird. …
- … 50 % besser und dabei noch eine hinterlüftete Wetterschale aus Klinker / Verblendstein außen davor bei gleicher Gesamtstärke ist mein Resümee aus den letzten …
- … Die Alternativen müssen dann die Steinbauer vorgeben, ich habe nicht von Alternativlosigkeit gesprochen! Nur Bims- oder …
- … Ziegelstein ist ja auch was anderes als Gasbeton oder porosierter Ziegel ... da muss man schon ausgesprochen guten Willens sein, um das als massiv zu bezeichnen! …
- … Stein - massiv - Porenbeton? …
- … reden? Über Steine als Baumaterial? Die sehe ich täglich, wenn ich die Bielefelder Stadtautobahn befahre. Am besten abends, da werden sie sogar beleuchtet. Die Sparrenburg thront hoch über der Stadt. …
- … Oder reden wir über massiv als Eigenschaft heutiger, realer Baumaterialien? Was hätten wir denn da? Kalksandstein fällt mir ein, Vollziegel (mit dem haben wir die Durchfahrt …
- … gepflastert), Beton auch. Solchen massiven Kunststein empfiehlt ja Johannes Rudolf ernsthaft heute noch als Baumaterial für eine monolithische Hauswand, ungeachtet aller seriöser bauphysikalischer Erkenntnisse im Themenkontext Statik-Wärme-Feuchtigkeit. …
- … Wie auch immer, können wir uns vielleicht darauf einigen, dass der Satz Die Steinzeit ist vorbei bei Licht betrachtet eine Selbstverständlichkeit ausspricht? …
- … wird zu dem Ergebnis kommen, dass für Häuser im Bereich zwischen Kfw 40 und Passivhausstandard die moderne Holzrahmenbauweise weit überlegen ist. So weit, …
- … hohl ... . Damit wird auch klar, dass der Begriff Massivstein schon berechtigt ist, wobei man bei Hohlkammersteinen schon wieder …
- … bei den mehrschichtig aufgebauten Holzriegelwänden sogar besser als bei nur schweren Steinwänden. …
- … hohl ... . Damit wird auch klar, dass der Begriff Massivstein schon berechtigt ist …
- … Massivstein NICHT berechtigt ist. …
- … wobei man bei Hohlkammersteinen schon wieder krümelkackerig die Hohlkammern bemängeln könnte, aber darum geht es nicht. …
- … sicher gibt es für jeden Baustoff eine Existenzberechtigung und wo es passt werde ich auch schon mal Steine und Beton verwenden ... …
- … cm Gesamtwandaufbau mit Vorgabe Verblendstein außen davor und trotzdem passivhaustauglich ist Holzrahmenbau die Antwort! …
- … Und bitte unterscheiden Sie zwischen Verkäufern die irgendwas verkaufen nach einer kurzen taktischen Einweisung und denjenigen, die im Laufe einer langen Baupraxis aus Überzeugung Ihr Bausystem gewählt haben und das engagiert vertreten, trotz des Gegenwindes von der Steinlobby. Sicher könnte Herr Stodenberg oder auch ich leichter Standardhöhlen …
- … ... wer wann zuerst das Steinzeit ist vorbei benutzt hat wäre auch mal sportlich spannend zu …
- … Ihr Hinweis auf den Schwachpunkt Holzkonstruktion beim ausgebauten Dach. Der Spruch Steinzeit ist vorbei allerdings ist schon so alt und stimmt immer …
- … nicht viel anderes rauskommt. Die Ökobilanz von Passivhäusern im Vergleich zu KfW60 dürfte negativ ausfallen …
- … Ihr Hinweis auf den Schwachpunkt Holzkonstruktion beim ausgebauten Dach. Der Spruch Steinzeit ist vorbei allerdings ist schon so alt und stimmt immer …
- … Nächster Punkt: Der Spruch Steinzeit ist vorbei ist nicht schon so alt . Sie kennen …
- … mehr oder weniger stark beschädigt. Risse taten sich auf und Schornsteine stürzten ein. Nicht ein einziges Holzfertighaus oder anderes Holzhaus wurde beschädigt. …
- … @Herr Stodenberg: Dass der Spruch Steinzeit ist ist ... …
- … @Herr Stodenberg: Dass der Spruch Steinzeit …
- … Bekloppten und leiten aus der Diskussion ab, dass Einfachverglasungen und nackte Steinwände die Lösung seien weil die Strahlung des Polarsterns ja sogar …
- BAU-Forum - Baustoffe - Welcher Baustoff passt zu mir? Neutrale Beratung?
- … Aber wie jetzt bauen? Es wird 1,5 geschossig mit Satteldach, mind. KFWAbk.70, Erdwärme, EGAbk. komplett barrierefrei. …
- … Holz? Oder Massiv? Wenn ja, welcher Stein? YTONG, Bims, Kalksandstein, Hohllochziegel ...? Jeder sagt, seins …
- … auskennt, jedes Material ist anders. Überreden Sie nie einen Ziegelbauer mit YTONG zu bauen. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Interessante Lösung
- … Das Haus wird in Holzrahmenbauweise vom Zimmermann errichtet und wird wohl KfW40 Werte erreichen (anvisiert war lediglich KfW60). …
- … wenn kfw40 wichtig ist (ist es IMHO nicht): lassen sie's sich …
- … KfW40: Ist mir nicht wichtig, schon gar keine Passivhaus-Zertifizierung. Wenn wir diesen Standard aber wirklich erreichen und die Teilfinanzierung über die KfW wirklich interessant sein sollte, werde ich das auch schriftlich bekommen. …
- … Küche mit wahrscheinlich Hängeschränken an der Nordwand neben dem Fenster. beim KfW40 Haus mit einem äußerst ungünstigen Verhältnis von Außenfläche zu Volumen …
- … auch das Küchenfenster auf der Nordseite. Mich stört das auch beim KfW60-Haus. Rittersport wäre etwas besser :-) Die Zonierung und die Offenheit …
- … ja, da hätte ich auch ein Problem, wenn ich kalten (Kalksandstein) KS-Stein mit Styropor davor hätte. Habe ich aber nicht. Ich …
- … ist nun mal eine individuelle Angelegenheit. würde es anders machen. Zu KfW 40: möchte mal wissen wie der das schaffen will bei den …
- … Ohne Solar, KWLAbk. u. anderer tricks KfW 40 nicht machbar. Oder kommt das allles rein. Solar ist dann …
- … Wie der KfW40 schaffen will? Gar nicht. Das ist keine Forderung. Bei KfW …
- … Um KfW40 aber zu begünstigen, optimiert er schon mal die Fenster. Sieht …
- … Elternhaus gab es zwischen meinem Kinderzimmer und dem Schlafzimmer nur eine YTONG-Wand, die war ZIEMLICH hellhörig. Mein Vater hat dann später mal …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 10941: Neuer YTONG-Stein + DV WP für Kfw 60 ausreichend?
- … Neuer YTONG-Stein + DV WP für Kfw 60 ausreichend? …
- … Uns hat man jetzt erzähl, das YTONG einen neuen Stein hat, wobei wir dann den WDVSAbk. weglassen können. …
- … Wie heißt dieser Stein? In der BLB steht folgendes: …
- … Ist es möglich auf Kfw 60 zu kommen ohne WDVSAbk.? Nicht das wir dann da …
- … in diesem Fall regelt man die Einhaltung von kfw60 vertraglich. …
- … (warum eigentlich kfw 60? mal aktuelle programme angeguckt?) …
- … Fenster wohl mit 1,1. Und damit soll man was hinbekommen? Kfw 60 oder Effizienzhaus 70? Und ab 01.10. was? …
- … Oh, sind Sie Hellseher? nach derzeitigem Kenntnisstand läuft das Effizienzhaus-kfw-Programm am 30.09. aus, weil Eff 70 sich auf EnEV …
- … ab 01.10. kommt, weiß bis heute kein Mensch. Fakt ist aber: kfw 60 Gips nicht mehr (seit Monaten!). …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - kfw40Haus nur in Fertigbauweise? was ist der Untersch. zu 3-l-Haus?
- … kfw40Haus nur in Fertigbauweise? was ist der Untersch. zu 3-l-Haus? …
- … Wir wollen nun bauen und sind vom Fertighaustrip auf YTONG gekommen, weil man da beim Rohbau ziemlich viel sparen kann. …
- … sich schlau machen. Und genau überlegen, WAS SIE Wollen. Unabhängig vom Stein oder Holz oder welcher Bauweise. …
- … Ein Steinhaus kann 50 % teuerer …
- … ein 3 l Haus haben wollen, geht das sicherlich auch mit Stein. Nur, das muss geplant werden. Der Stein alleine (egal ob YTONG …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Wie hoch sind die Grenzwerte nach EnEV 2004 in Watt/m²a?
- … Kommt es an KfW60 annähernd ran, da wir diese Angaben an unserem Architekt gemacht …
- … KfW60 Förderung …
- … mir geht es darum, dass wir KfW60 Förderung beantragt haben. So weit mir bekannt ist, darf …
- … für Ihren Neubau durch ein sinnvole Kombination von besserer Dämmung, anderem Stein, besserer Heizungstechnik auf Basis erneuerbarer Energien, Lüftungsanlage, dann wird's auch …
- … was mit Ihrem KfW60-Haus. …
- … - YTONG 0,09 mit …
- … haben das immer noch nicht verstanden. Sie schrieben, dass Sie ein KfW60-Haus bauen wollen und die Förderung bereits beantragt haben. Doch Ihr …
- … doppelten (!) Primärenergieeinsatz benötigt. Da ist es, um auf ein KfW60-Haus zu kommen, nicht nur damit getan, den Ziegelstein zu …
- … weit höher sind als der Nutzen, dann ist es uninteressant die KfW60 Förderung zu beantragen. …
- … Wieviel Geld müsste ich ausgeben um annährend an KfW 60 Standard zu kommen? …
- … ich jedes Jahr ca. 1.000 mehr aus dem Schornstein rausblasse. …
- … Kannst du mit sagen wie viel mehr an Geld brauche ich um ein KfW60 Haus zu bauen? …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Speicherofen bzw. Grundofen zu klein ausgelegt?
- … Im Spätsommer 2008 wurde unser Speicherofen in unserem KfW 60 Neubau erbaut (Rheinland-Pfalz) und war nun für die zweite Heizperiode …
- … er - habe er immer noch 22 Grad im Haus (kein KfW!). …
- … Und dann haben wir noch eine Möglichkeit ... Ihr Schornstein zieht so gut, dass die Rauchgase durchs gesamte Zugwerk so schnell …
- … groß aussehen, wenn nur (oder viele) Blindanbauten angebaut sind oder mit YTONG-Wand aufgebaut wurde, das bringt nichts oder wenig. Mit 14 kg …
- … @ Herr Wal-2132-Hau: Der Schornstein wurde sogar vom ... …
- … Der Schornstein wurde sogar …
- … Mit 5,25 kW heizen Sie in einem KfW60 Haus ca. 165 m². Delta T 36 Außen -14 °C …
- … im Übergangsstück (vermutlich ein Stahlrohr). Geht das nicht dann im Schornstein auf dem Speicher (Putzloch). …
- … Wenn der Schornstein zu gut zieht dann ist schlicht und einfach der Ofen nicht …
- … auf den Schornstein abgestimmt. Das ist unbedingt nötig aber bei Öfen von der Stange natürlich nicht der Fall. …
- … Das kann der Fall sein wenn der Schornstein extrem lang ist. …
- … Färbung des Rauchrohres lässt sich die Temperatur die in den Schornstein zieht für den Endkunden auch ohne Messgerät schon grob ermitteln. Ich …
- … einen nicht gewollten Bypass die Rauchgase den direkten Weg zum Schornstein finden. Ist vielleicht ein bisschen weit hergeholt ... aber wer weiß …
- … Die Hälfte der, ohnehin kleinen, Oberfläche unbeheizt bzw. mit YTONG eingemauert. …
- … Abgasmassenstrom 0,047 kg/s; Mindestzuglänge 4,77 m; Zuglänge 4,81 m; Schornsteinkopfinnenwandtemperatur 109 Grad; Fangmündungstemperatur 121 Grad; Wirkungsgrad 79 %. …
- … nicht durchfallen ... Die Angabe der Berechnung können Sie im Schornsteintürchen oben im Dachboden näherungsweise ermitteln. Aber so von den Angaben …
- … Moment wird die Rauchgastemperatur interessanter. Und somit der Zug des Schornsteines. Haben Sie ein ruhiges Flammbild ähnlich dem eines Lagerfeuers im …
- … dann sollten Sie ins Rauchrohr an der Reinigungsklappe durch einlegen eines Steines den Zug drosseln. Aber aufpassen nicht zu viel drosseln. …
- … das Feuer brennt relativ nervös und ist auch gut hörbar. Einen Stein ins Ofenrohr zu legen scheint mir doch recht ... naja seltsam. …
- … Früher haben die Ofensetzer Kieselsteine ... …
- … Deshalb können Sie zum Test einfach mal die Reinigungsöffnung des Schornsteines im Keller einen Spalt öffnen. Ich hoffe, dass der Tankraum …
- … Ecke oder im selben Raum ist. So holt sich der Schornstein dann Fehlluft und der Zug im Ofen wird auch geringer. So …
- … in der unteren Reinigungsöffnung eingebaut werden. Absprache vorher mit dem Schornsteinfeger halten! Oder Sie legen bitte mal längere Schamotte- oder Ziegelstreifen …
- … Den dann haben die Rauchgase die Zeit Ihre Wärme an den Stein abzugeben und nicht mit 370 °C den Ofen zu verlassen. Der …
- … war diesmal keine Zeit, werde es aber noch nachholen. Den Schornsteinfeger, Herr Haussmann, lasse ich mal aus dem Spiel. Der war …
- … dann müsste die Kurve sehr viel flacher sein. Erst wenn die Steine nach und nach temperiert sind, sollte die Temperatur ansteigen. Und ich …
- … runter zu bringen. Nun machen Sie mal das mit den eingelegten Steinen - sollten aber schon eine Länge um 15-20 cm haben. …
- … noch die Daten Ihres Schornsteins. …
- … Hier die Daten des Schornsteins.. …
- … noch die Daten Ihres Schornsteins. …
- … Die Schornsteinkopfinnenwandtemperatur beträgt ca. 233 °C, die Fangmündungstemperatur 279 °C. …
- … ich den falschen 18er Schornstein zugrunde gelegt. …
- … Bei dem wirklich verbauten 20er Schornstein sind das 224 bzw. 277 °C. …
- … An Ihrem Schornstein hätte man schön einen Ofen bauen können der um die 90 …
- … um die 150 °C, mit beheizter Bank und ohne ein Gramm YTONG wären Sie bei uns mit rund 11000 dabeigewesen. …
- … nützt ja der Einbau eines Zugbegrenzers bzw. ein gut plazierter Ziegelstein etwas. …
- … Schon alleine deswegen weil der Schornstein größer ist. …
- … ein falscher Schornstein ist? …
- … Die Zugführung mit einem eingelegten Stein zu ändern ist schon besser. …
- … dem Lieferanten bestellt und bekommen haben. Das war möglicherweise eine Palette Steine und ein Ofentür. …
- … Das ist ein Grund, warum ein Schornsteinfeger ... …
- … sich bei geschlossenen Fenstern dann diese die Luft über den Schornstein. Sie dürften so Ihren Ofen gar nicht betreiben. Ich wollte gestern …
- … Nun das was Herr Kern meint mit Bausatz sind die vorgefertigten Steine. Wobei er auch von Wolfshöhe vorgefertigte Steine nimmt, die …
- … nicht vermochten, dem Ofen Gase zu entziehen. Jedenfalls bisher. Zum Schornsteinfeger möchte ich nur noch erwähnen, dass er meiner Meinung nach …
- … ganz sicher seine Berechtigung hat. Jedoch stammt der heutige Schornsteinfegerzwang noch aus der Nazi-Zeit und wurde damals zum bespitzeln eingeführt (soll jetzt nicht ketzerig klingen). Es geht mir nur um den auferlegten Zwang und dass der Schornsteinfeger überall Hausrecht hat. Wo ist das Problem, wenn ich …
- … ersten Messung kommt durch den besseren Abbrandverlauf mit der geöffneten Schornsteinputztür im Keller. …
- … EG in den Keller und von dort durch den Schornstein nach draußen. …
- … Diese Verengung ist natürlich nicht eingebaut worden, daher ist jetzt die offene Schornsteinputztür erforderlich. …
- … geführt wurde ist das Nonsens weil der Ofen unten komplett mit YTONG verkleidet wurde. Der Zug 1 wäre daher ebenso wie die Züge …
- … angebauten Zustand wie bei Ihnen aber ohne Berücksichtigung des falsch verbauten YTONG-S im unteren Bereich (das ist Ihr Fehler), eine aktive Oberfläche …
- … auch der Zugverlauf individuell gestaltet. Und das eben nicht mit vorgefertigten Steinen. Dass auch der handwerkliche Ofenbauer von der Industrie gefertigte Schamotte …
- … steine verwendet ist doch logisch. Die schneidet er aber auf der Baustelle …
- … Wenn Sie mit Zugstärke die Dicke der Steine meinen, dann haben Sie recht. Die sind alle 5 cm Dick. …
- … Berechnung genommen wird als die für den Ofen. Aber der Schornsteinfeger hätte dies gemerkt ... schon vor dem Bau des Ofens …
- … Systeme über einen kam scheren. Es gibt Systeme die mit unterschiedlicher Steinstärke und Querschnitten arbeiten. Ist zwar ein anderes Thema - aber …
- … Die Krux ist, dass zwar in der Zeichnung 16,5 cm hohe Steine vorgesehen sind, jedoch 22 cm hohe Steine verarbeitet wurden. Macht …
- … Kann es sein, dass einfach der Ofensetzer die Steine (22 statt 16,5 hohe) falsch geliefert bekommen hat. Bei den liegenden …
- … aber es kann sein, dass durch die Verwendung der Türe die Steine höher werden mussten und deshalb von 16,5 auf 22 gewachsen sind. …
- … geringere Rauchgaszug muss so ausgelegt sein, dass der Unterdruck des Schornsteines eingebremst ist und dann auxch wieder der Wirkungsgrad ins Lot …
- … es gut/weit drüber sein und des ist nix. Deshalb die Steine einlegen und die Hinterlüftung des Ofens in Betrieb nehmen. Dann werden …
- … Holzaufgabemenge, der Holzart und wie bei Ihnen sehr stark vom Schornsteinzug. Die Zuglänge könnte Ihrer Zeichnung nach wirklich um 1 m …
- … Inklusive Ofenbank aus Buche und der Steinplatte vor der Ofentür hat der Ofen rd. 12.000 gekostet. …
- BAU-Forum - Keller - Keller verputzen YTONG / Gips & Beton Wände
- … Keller verputzen YTONG / Gips & Beton Wände …
- … Baujahr 2009-2010 KFWAbk. 60. …
- … Die Wand zu den Nachbarn ist aus YTONG (doppelt 2 x 15 cm mit 4 cm ISO) und die …
- … Baujahr 2009-2010 KFWAbk.A 60. …
- … Die Wand zu den Nachbarn ist aus YTONG (doppelt 2 x 15 cm mit 4 cm ISO) …
- … 4 cm Dämmung und dann als Trennwand, da kann das niemals YTONG sein, dann wäre nämlich der Schallschutz der Trennwand nicht eingehalten. Wenn …
- … es weiße Steine sind, dann kann es vielleicht Kalksandstein sein aber YTONG keinesfalls, dann hätten Sie nämlich ein Schallschutzproblem in der Trennwand …
- … ... mhhh, das kommt drauf an, welche Steine Sie haben oder welche Wände Sie haben und womit Aufgrund dessen …
- … mit welchem Produkt! Beantworten Sie die vorstehenden Fragen - hinsichtlich der Steine, mit denen die Wände errichtet sind- und korrigieren Sie entsprechend, …
- … wiederum, welcher Untergrund vorliegt, und dass kommt wieder darauf an, welche Steine verwendet worden sind. Korrigieren und ergänzen Sie entsprechend, dann können Sie …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kfw, YTONG-Stein" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kfw, YTONG-Stein" oder verwandten Themen zu finden.