meine Familie und ich möchten ein Häuschen bauen. Es soll im Prinzip ein Holzständerwand Haus werden, ohne Keller, quasi Fertigbau aber eben sehr energiebewusst und ökologisch. Wir wollen nicht zwingend ein Passivhaus haben (brauchen kein Zertifikat oder sowas) aber es soll schon sehr stark gedämmt sein und eben so wenig wie möglich Energie benötigen um Warmwasser und Heizung zu befeuern.
Wir planen ein Pultdachhaus mit 2 Etagen und ca. 160-180 m². Wir haben zurzeit folgendes im Kopf:
Solaranlage auf dem Dach zur Brauchwasseraufbereitung, zenrale kontrollierte Belüftung mit Wärmerückgewinnung (evtl. Zehnder), sowie einem Plewa Schornsteinofen mit Pelletmodul zur Unterstützung der Heizung. Fußbodenheizung ist ebenso geplant.
Frage: bekommen wir denn damit überhaupt die Fußbodenheizung "warm"? Der Plewaofen hat eine Wassertasche und heizt natürlich das Wasser auf, aber das ist doch das Trinkwasser und nicht die Bodenheizung? Oder ist das alles in einem großen Bottich?
Da hapert es bei mir noch mit dem Verständnis. Auch fragen wir uns wie der Plewaofen in der Übergangszeit den Standort aufheizt, wenn über ihn das Warmwasser bereitet werden muss.
Und wie warm macht eine zehnder ComfoAir Anlage die Räume wirklich? Wenn die Fußbodenheizung ausgeschaltet ist, sind die Füße doch trotzdem kalt ...
da gibt es also noch große Lücken und die Systeme sind zahlreich.
Würde mich freuen, wenn ihr helfen könntet

Vielen Dank,
Markus