Hallo,
frage zum kfw 40 - Haus.
ist eine Luftdichtigkeitsprüfung Pflicht oder nicht?
in dem mir vorgelegten Wärmeschutznachweis ist auf Anlage 4 nr 2 verwiesen.
doch dort heißt es ja auch nur, wenn die Prüfung gemacht wird ... bla bla ...
kann man es also vom Bauträger verlangen, dass wenn er sein Produkt kfw 40 Haus schimpft, dass er den Blower-Door-Test (BDT) vorlegen kann?
Gruß
frank
kfw 40 Haus -- Blower-Door = Pflicht?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
kfw 40 Haus -- Blower-Door = Pflicht?
-
Wenn ...
Wenn im EnEVAbk.-Nachweis das Häkchen bei der Luftdichtigkeitsmessung gemacht wurde, muss der Test auch durchgeführt werden und zu einem positiven Ergebnis kommen. -
Antwort!
echt! .
der Energieeinsparnachweis zeigt diesen Text hier:
siehe Foto.. -
Das Häkchen ist dran, also muss der Luftdichtheitsnachweis ...
Das Häkchen ist dran, also muss der Luftdichtheitsnachweis erbracht werden.
Das heißt aber noch nicht, dass es im Leistungsumfang des Bauträgers enthalten ist. Es gibt doch bestimmt ein Leistungsverzeichnis oder eine Baubeschreibung. Da kannst du nachlesen welche Leistungen enthalten sind. -
Nicht ganz ...
Wenn der Bauträger/Generalübernehmer ein Haus mit den Kenndaten des EnEVAbk.-Nachweis verkauft hat, ist er in der Pflicht, nachzuweisen, dass er das hingekriegt hat.
Also BDT. -
so ist es ...
Hallo,
danke für die Infos.
der Bauträger vekrauft das Ding mit dem Titel und der Fördermöglichkeit kfw 40.
auf nachfrage, ob ein Blower-Door-Test (BDT) gemacht wurde oder bei Endfertigstellung wird, erhielt ich die Antwort:
" ... dieser würde nicht durchgeführt, da er bei KfW 40 Häusern nicht gefordert wird ... "
durch den EnEVAbk. Nachweis haben die ihn ja selbst "gefordert" ...!? ... oder? -
Das sehe ich anders. Aber darüber kann man ...
Das sehe ich anders. Aber darüber kann man streiten. Nur sind wir halt alle keine Juristen.
Solane kein beretigter Zweifel an einer Mängelfreiheit bestehen muss er gar nichts beweisen oder nachweisen.
Liefern und leisten muss er nur das was in seinem Leistungsumfang beschrieben ist.
Zum Beispiel ist in den EnEVAbk.-Nachweisen auch oft angegeben, dass das Schrägdach innen mit Gipskartonplatten beplankt wird. Viele Bauherren lassen das aber im LVAbk. weg, weil sie es in Eigenleistung erbringen. Nun würde doch Niemand auf die Idee kommen vom Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer zu verlangen, dass er die GK-Platten anbringt, nur weil er sie im EnEV-Nachweis berücksichtigt hat.
Also gemacht werden muss der BDT auf alle Fälle. Unklar ist nur wer in zu bezahlen hat. Wegen den paar Hundert € würde ich aber keinen Riesen Streit mit dem AN anfangen. Mein Strategie-Tipp: Ein paar Tage darauf rumreiten und darauf beharren und dann einlenken und die Kosten für den BDT 50/50 teilen. Kompromisse eingehen mit denen beide leben können ist hier meistens die bessere Lösung. -
nun
mir geht es eigentlich nur darum, dass der Bauträger ja viel behaupten kann ...
die Frage ist und bleibt,
"ist ein BDT" vorgeschrieben? ---- allgemein für das kfw 40
oder/und:
nur hier in diesem speziellen fall, weil der Bauträger dies im EnEVAbk. Nachweis konkret ankreuzte? -
baut Ihr eigentlich schon?
... und ohne Lüftungsanlage?
Grüße -
bauen wir schon!?
hi,
wir wollen kaufen, das Haus ist bereits fertig ohne Bodenbeläge.
Lüftungsanlage ist keine vorgesehen, natürl. Lüftung über Fenster.
Gruß. -
KfW 40
Hallo
Der Fall ist m.M. nach ganz einfach, der Bauträger hat "mit Dichtheitsprüfung" berechnet. Entweder er führt diesen Test durch oder die Berechnung muss geändert werden.
Das Gleiche ist übrigens hier mit dem Wärmebrückenzuschlag der hier auf 0,05 reduziert wurde. Einfach das Kästchen ankreuzen geht nicht, hier muss auch ein Nachweis geführt werden.
Übrigens "KfW 40" ist ein Qualitätsmerkmal der KfW Bank und nicht der EnEVAbk. oder sonst woher ...
Gruß -
Soviel ich weiß, ist der BDT nicht explizit ...
Soviel ich weiß, ist der BDT nicht explizit vorgeschrieben. Mir ist aber kein KFW40 Haus bekannt wo der BDT nicht gemacht wurde. Vorgeschrieben ist eigentlich nur Ht und Qp.
Aber nochmal: Was im EnEVAbk.-Nachweis steht, das ersetzt nicht die Baubeschreibung im Kaufvertrag.
Wie ist es eigentlich mit dem Fußbodenaufbau? Ist der Bodenbelag im Nachweis enthalten? Und wer bezahlt ihn?
mache es doch so wie ML sagt, du hast ja noch nicht gekauft.
Sag zum Bauträger dass du für die Beantragung des KFWAbk.-Kredits einen korrekten KFW-Nachweis brauchst. Und er soll den BDT machen oder den Nachweis ändern und das Häkchen wegmachen. Wenn es dann immer noch KFW40 ist, dann ist doch auch gut. -
100 zu 1 ...
Hallo
Ich würde sagen es steht "100 zu 1", dass der Nachweis ohne die "Verbesserungen" erfüllt wird.
(Eigentlich fehlt nur noch ein Kaminofen im Wohnzimmer der den Heizbedarf zu 50 % oder mehr deckt.)
Dies ist leider eine gängige Praxis vieler, die Nachweise werden einfach "schön gerechnet", der Besitzer wundert sich dann, dass die Heizkosten nicht entsprechend sind.
In einer Fachzeitschrift lass ich letztens einen Bericht, hier wurden Nachweise überprüft, von denen 80 % falsch waren ...
Gruß
PS. Ratschlag wie immer, unabhängigen Architekten, Fachplaner Haustechnik, Energieberater usw.. hinzu ziehen.
(Am besten vor dem Baubeginn) -
wenn EnEV-Nachweis mit Luftdichtheitsnachweis dann auch machen
Hallo,
wenn der EnEVAbk.-Nachweis wie in dem eingefügten Dokument besagt, dass die Luftdichtheit geprüft wurde, dann ist das ein wesentlicher Faktor der Berechnung und muss auch nachgewiesen werden ...
Und dann noch ein KfW-40-Haus ohne kontrollierte Wohnungslüftung/Wärmerückgewinnung?
Also Euch zwingt doch keiner, das zu kaufen, oder?
Verständnislose Grüße aus der pragmatischen Passivhausecke
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Pflicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Fertighaus - ist dafür ein Architekt nötig ? …
- … Eine Vielzahl der Bauherren wählen den vermeindlich einfachen Weg und erwerben ein Fertighaus. …
- … Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … geeigneter Koordinator beauftragt sein, die BaustellV durchzusetzen. Das ist wohlgemerkt eine Pflicht des Bauherrn, nicht des Arbeitgebers. Diese Voraussetzung ist in der Regel …
- … schon bei einem Einfamilienhaus gegeben. Es sind auch die Vorschriften der BaustellV bezüglich Voranmeldung und SiGe-Plan zu beachten, was bei einem EFH eher selten gilt. …
- … Die ersten 2000 Passivhäuser sind bereits in Deutschland gebaut, was ist ein Passivhaus und wie lebt es sich darin? …
- … Zu 1) Je größer das geplante Haus, desto mehr Materialbedarf. Zu groß bauen heißt zu teuer bauen. Ein …
- … geschickt geplantes Haus mit innerer Göße statt großen äußeren Abmaßen, spart eine Menge ein. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Dieser Fall tritt häufiger bei alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas größer …
- … geht dies zu seinen Lasten. Soweit in Zusammenhang mit Baugrundproblemen eine Pflichtverletzung eines der am Bau Beteiligten festzustellen ist, handelt es sich …
- … In diesen Fällen haftet der jeweilige Verursacher aufgrund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichtverletzungen, so dass für die Annahme eines Baugrundrisikos kein Raum ist. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen …
- … Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar einfügt. Neben der Wertsteigerung Ihres Eigentums, steigt natürlich auch die Qualität Ihres Lebensbereiches. …
- … Wintergärten sind nach der jeweiligen Landesbauordnung in den meisten Ländern Vorlagepflichtig. Die Bauämter können allerdings auch in den meisten Ländern …
- … Natürlich wird die Ausrichtung in erster Linie von Ihrem Haus bestimmt, aber wer zwischen Möglichkeiten entscheiden kann, orientiert sich auch an …
- … letzten Sonnenstrahlen des Tages ein, wird aber meistens tagsüber durch das Haus abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der …
- … ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, dann aber durch den Schatten des Hauses vor allzu großer Hitze bewahrt. Er ist daher ein idealer …
- … Besprechen Sie mit dem Fachbetrieb auch den Anschluss an das Kernhaus. …
- … Oeynhausener Str. 42 …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Aussentüren
- … Wenn ungeschützte, nichtüberdachte Flächen an Hausinnenräume mit Außentüren erschlossen werden, sind nach DIN als Wandanschluß auszubilden. …
- … und der Möglichkeit der Abfuhr von anfallendem Regenwasser durch Gefälle vom Haus weg erreicht werden. …
- … Detailierung der Abdichtungssituation im Zuge der Werkplanung verpflichtet ist. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Passivhausprojektierung …
- … im Sommer angenehme Kühle in Verbindung mit hygienisch sauberer Luft im Haus in idealer Weise kombinieren. …
- … für das Besondere, Exklusive und Hochwertige neben den Vorteilen eines Passivhauses wie verbesserte Behaglichkeit, gesunde, saubere Raumluft, moderate Kosten und daraus …
- … Umweltschutz ist für uns eine Verpflichtung gegenüber nachfolgenden Generationen. Deshalb halten wir die Umweltbelastungen in allen Phasen des Hausbaus - von der Planung über Produktion und Aufbau bis …
- … entwickeln mit Ihnen gemeinsam das zu Ihren besonderen Ansprüchen passende energieeffiziente Haus. Sie werden sich davon überzeugen, dass ökologisches Bauen und energiesparendes, gesundes …
- … unserer individuellen Planung vom Entwurf bis zum fertigen Bauwerk entsteht Ihr Haus …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Ich möchte gerne in einem Mehrfamilienhaus die Heizungen renovieren. Eine Etagenheizung wurde im Jahr 2005 auf Gas-Brennwert …
- … heraus wären mir 800 Puffer und 160 Warmwasser in einem Mehrfamilienhaus deutlich zu wenig. Da habe ich im EFHAbk. schon mehr. …
- … Dass eine Heizlastberechnung kostenpflichtig ist weiß ich. Aber irgendwie habe ich bei der letzten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- … Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht? …
- … Der Ofen ist Wassergeführt an einen Schichtenspeicher 800 ltr. angeschlossen, an diesem Schichtenspeicher ist noch eine Gas Zentralheizung angeschlossen die hier im Haus bereits war. Diese ist auf dem anderen Zug des Kamins …
- … andere zum Download bereitgehaltenen Anleitung im Internet sagt eine Rücklaufanhebung sei Pflicht! Diese Anleitung weicht auch noch in anderen Punkten stark ab von …
- … gehalten, der sagt Olsberg empfiehlt eine Rücklaufanhebung zu installieren aber verpflichtet nicht. Ich könne mich an meine Bedienungsanleitung halten?! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Feststoffmessung reloaded
- … nicht durch eine nationale Regelung verboten sein. Es ist aber durchaus erlaubt, nationale Verordnungen für den Betrieb zu erlassen. …
- … heißt das wohl, dass Deutschland an seiner regelmäßigen teuren Pflicht zur zweijährigen Staubmessungen festhalten darf, solange die geforderten Grenzwerte nicht tiefer ausfallen als sie in der EU-Richtlinie festgesetzt sind. …
- … Ich schließe mich Ihrer Sichtweise an, dass nämlich solange eine Feinstaubmessung an meinem Kessel keine Pflicht sein kann, wie mir die Einhaltung der Grenzwerte noch nicht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Pflicht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Pflicht" oder verwandten Themen zu finden.