Hallo zusammen,
ja, ich habe das Forum schon reichlich durchsucht und auch "Teilantworten" auf meine Fragestellungen gefunden. Ganzheitlich fehlt mir aber noch die Einschätzung von Euch vielen, kompetenten Mit-Einfamilienhaus-Konzeptionisten und/oder Heizungs- / EE-Fachleuten:
Ich bin (mit meinem Architekten) bei der Planung eines EFHAbk.:
Grundfläche ca. 220 m², 2 Vollgeschosse, 20 Grad Dachneigung,
36er Wände, sehr gut gedämmte Fenster.
Ich sympathisiere mit Erdsonde (alternativ Pelletzentralheizung) ,
brauche vermutlich wegen der Dichtheit des Gebäudes eine kontrollierte Wohnraumlüftung und denke an Heizungsunterstützende Solarthermie (Flach- oder Vakuum?) und einen wassergeführten Kamineinsatz für das ca. 55 m² große Wohn-Ess-Zimmer.
Meine Fragen:
1. Solarthermie: Ich lese häufig als Argument für Vakuum ausschließlich den geringeren Platzbedarf. Ich habe genügend Platz, habe aber so ein Gefühl, dass ich mit Vakuum in der Übergangszeit und vielleicht im Winter mehr "Output" bekomme. Hat jemand eine bessere (aus Erfahrung gewonnene) Einschätzung dazu? Außerdem: Wir haben wohl zukünftig einen hohen Kalkanteil im Wasser. Paradigma liefert Röhrenkollektoren, in denen wohl direkt das Wasser erwärmt wird. Kollidiert dies mit hohem Kalkgehalt im Wasser?
2. Erdsone / KWLAbk.:
Ich überlege, ob die Erdsonde und die KWL sinnvollerweise kombiniert von einem Hersteller kommen sollte (z.B. Stiebel-Eltron) und frage mich, ob die "Temperiermöglichkeit" (also eine
moderate Kühlung) sinnvoll ist. Hat jemand Erfahrung damit (w/Taupunkt, Kondensierung) bzw. bei Stiebel kann man die Abkühlung wohl über die KWL bekommen? Ansonsten habe ich gelegentlich von positiven Erfahrungen von Paul-Lüftungsanlagen gehört. Sind diese Produkte zu emfpehlen oder gibt es andere Firmen, die man sich anschauen sollte?
3. Wassergeführter Kamineinsatz (nicht Ofen!):
Wir (eher meine Frau) liebäugelt mit einer Sichtscheibe, die
aus mehreren Richtungen (also optimal 3, sonst eher 2 oder Prismascheibe) zu sehen ist. Hier beißt sich vermutlich der optische Wunsch mit den energetischen Konsequenzen, denn je größer die Scheibe, desto höher wohl die Wärmeabgabe in den zwar großen (55 m²) Raum, der aber trotzdem als ganzes sehr gut gedämmt ist. Eine Wärmebedarfsrechnung ist noch nicht erstellt, wird wohl aber niedrige Werte ergebn.
Frage: Hat jemand eine Empfehlung für einen wassergeführten Einsatz und eine "sinnvolle" Einspeisekonzeption? (man sagte mir, dass die Erdsonde am besten ohne Pufferung in die Fußbodenheizung einspeist, aber Solarthermie und Kamin natürlich den Puffer aufheizen sollen. Wie groß soltle dieser für einen 4-Personenhaushalt sein?
Lassen sich die üblichen wassergef. Kamineinsätze überhaupt bei KWL einsetzen (Außenluftzufuhr wohl notwendig, oder?)
4. Die große Frage ist, nachdem mein Architekt gut konstruieren, aber nicht Gebäudeheiztechnisch feinplanen kann,
wer die oben erwähnten Fragen ernsthaft ganzheitlich planen kann. Wie unterscheidet man einen fähigen Planer von einem guten Verkäufer (mit wenig Erfahrung in der Sache ..) bzw. wie findet man (in der Region, bei mir südlich von Freiburg im Breisgau) einen erfahrenen Handwerker, der nicht in dem Projekt "nur" lernen will, sondern auch weiß, was er tut?
Wenn ich den hätte, hätte ich vermutlich die Fragen nicht gestellt ..
Ich danke Euch jetzt schon führ Eure zahlreichen Hinweise!
Manfred
Sinnvoll? : Erdsonde mit Solarthermie / KWL und wassergef. Kamin
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Sinnvoll? : Erdsonde mit Solarthermie / KWL und wassergef. Kamin
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erdsonde, Solarthermie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … nicht bei auch hier im Forum teilweise genannten Kosten für die Erdsonden von > 20000 . …
- … auf jeden Fall muss Solarthermie als lowtec billig sein ... …
- … auf jeden Fall muss Solarthermie als …
- … Ich will damit nur sagen, dass man sich mit Solarthermie bei kaufmännischer Betrachtung auf Brauchwasserunterstützung mit einfachen Systemen beschränken sollte. So …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 10896: Sinnvoll? : Erdsonde mit Solarthermie / KWL und wassergef. Kamin
- … Sinnvoll? : Erdsonde mit Solarthermie / KWLAbk. und wassergef. Kamin …
- … Ich sympathisiere mit Erdsonde (alternativ Pelletzentralheizung) , …
- … eine kontrollierte Wohnraumlüftung und denke an Heizungsunterstützende Solarthermie (Flach- oder Vakuum?) und einen wassergeführten Kamineinsatz für das ca. 55 m² große Wohn-Ess-Zimmer. …
- … 1. Solarthermie: Ich lese häufig als Argument für Vakuum ausschließlich den …
- … Ich überlege, ob die Erdsonde und die KWL sinnvollerweise kombiniert von einem Hersteller kommen sollte (z.B. …
- Wärmepumpen und ihre Kosten in 2024: Lohnt sich die Investition?
- … arbeiten hingegen effizienter, benötigen aber höhere Investitionskosten für die Installation der Erdsonden oder Brunnen. …
- … Die Synergie zwischen Wärmepumpen und anderen erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik oder Solarthermie könnte ausführlicher behandelt werden. Diese Kombinationen bieten oft besonders nachhaltige und …
- Wärmepumpen 2024: Kosten, Förderung und Preise im Überblick
- … Wärmepumpen lassen sich hervorragend mit anderen erneuerbaren Energiequellen kombinieren, wie etwa Solarthermie oder Photovoltaik. Dies kann die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz erhöhen und …
- … Einsatz fossiler Brennstoffe zu minimieren und stattdessen erneuerbare Energien wie Wärmepumpen, Solarthermie oder Biomasse zu nutzen. …
- … die im Boden gespeicherte thermische Energie nutzen. Diese Energie wird durch Erdsonden oder -kollektoren aufgenommen und zur Beheizung von Gebäuden verwendet. …
- … gehören klassische Gas- oder Ölheizungen sowie moderne Systeme wie Wärmepumpen und Solarthermieanlagen. Ziel ist es, eine konstante und angenehme Raumtemperatur zu gewährleisten. …
- … nutzt die im Erdinneren gespeicherte Wärmeenergie. Wärmepumpen können diese Energie durch Erdsonden oder Erdwärmekollektoren aufnehmen und zur Beheizung oder Kühlung von Gebäuden verwenden. …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpen erfordern genügend Platz und geeignete Bodenbeschaffenheit für die Installation von Erdsonden oder Erdkollektoren. Wasser-Wasser-Wärmepumpen benötigen Zugang zu ausreichenden Grundwasservorkommen. Es sind oftmals …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … Solarthermie: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … Heizung über Solarthermie …
- … Ich habe auf meinem Dach noch rund 30 m² freie Fläche. Mir kam nun die Idee diese Fläche mit Solarthermie zu verbauen. Dadurch soll im Winter Warmwasser gewonnen werden und …
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmebohrung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Beratung Pellet/Scheitholzkessel mit Solarthermie
- … Beratung Pellet/Scheitholzkessel mit Solarthermie …
- … - Unsere E-Beraterin hat einen Heizwert von ca. 26 kW fürs Haus ermittelt. Wir sind 6 Erw. und 3 Kinder. Wie groß sollte eine Solarthermieanlage sein? …
- … - Für den Speicher zur Solarthermie habe ich …
- … Wir sind 6 Erw. und 3 Kinder. Wie groß sollte eine Solarthermieanlage sein? …
- … - Für den Speicher (Hygienespeicher) zur Solarthermie habe ich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erdsonde, Solarthermie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erdsonde, Solarthermie" oder verwandten Themen zu finden.