folgende Fragen bzw. Aussagen sind bei mir im Zusammenhang mit einem möglichen Hausbau aufgetreten:
1) Eine Fußbodenheizung scheint Aufgrund der niedrigeren Vorlauftemperatur viel besser geeignet zu sein, mit einer Solaranlage oder Wärmepumpe "zusammenzuarbeiten" als Heizkörper.
2) Ist es dann eine Kombination EGAbk. Fußbodenheizung / DGAbk. Heizkörper sinnvoll? Besser wäre doch überall Fußbodenheizung.
3) Andererseits: wenn ich mich komplett für normale Heizköper entscheide, kann ich mir auch die Solaranlage bzw. die Vorbereitung für eine zukünftige Solaranlage sparen (Leerrohre usw)?
3) Hat jemand Erfahrungswerte mit Fertigparkett und Fußbodenheizung (FBHAbk.)? Verschiedene Anbieter meinte, Fliesen seien die bessere Kombination mit einer Fußbodenheizung. Habe ich bisher nicht verstanden warum. Zumindest werden doch auch Fertigparkettböden als "Fußbodenheizung geeignet" angeboten?!?
4) Aussage, auf die ich bei Internet-Recherche gestoßen bin: Auch ein Gasbrenntwertgerät Arbeit viel energiesparender mit Fußbodenheizung als mit Heizkörpern (wieder Aufgrund der niedrigeren Vorlauftemperaturen). Zuerst einmal: ist diese Aussage korrekt und wenn ja um wieviel Energieersparnis sprechen wir da ganz grob?
5) Gibt es einen (wichtigen) Grund die Gas-Heizung nicht unter dem Dach im OGAbk. anzubringen (also nicht wie früher => Heizung in den Keller)? Der ins Auge gefasste Bauträger plant die Anlage nämlich im Keller und viele andere Entwürfe haben mittlerweile die Heizung unterm Dach. Ich hätte im OG im Bad theoretisch genug Platz ...
6) Ist ein KFWAbk. 60 Haus ohne kontrollierte Belüftungsanlage sinnvoll? Wo kann ich nähere Infos zu dem Thema Lüftungsanlage bekommen? Hier habe ich noch am wenigsten Verständnis, z.B. was kostet eine solche Anlage, empfehlenswerte Anbieter, gibt es verschiedene Systeme? Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) ...
Jede Menge Fragen, aber hier sind ja auch einige Experten so hoffe ich ...
Grüße
Flo