Hallo Gemeinde
Wir werden ein Haus bauen und stehen vor einem Berg fragen.
Unser Haus bekommt ca. 145 m² Wohnfläche. EGAbk. (gegen Erdreich ) und 1 OGAbk.. bekommen komplett Fußbodenheizung. Brennwert Heizung mit Solarunterstützung für WW und Heizung werden verbaut.
Meine Frage ist jetzt: Wie muss die Außenwand (mit Verblender) aussehen in Verbindung dazu müssen dann die Fenster und die Dachdämmung welchen Wert aufweisen?
Danke schön für eure Hilfe.
MfG Julia
KFW40 - KFW60?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
KFW40 - KFW60?
-
dafür gibt es eine kleine Übersichtstabelle
die ich Ihnen gern E-Mailen kann. Darin ist gelistet, bei welcher Heizung welche Außenbauteilqualität überschläglich erforderlich ist. Genauere Angaben erhalten Sie von Ihrem Planer (Architekt) oder von Ihrem Generalunternehmer. -
KfW XX Berechnung
erfolgt auf Grundlage der EnEVAbk..
Es wird eine Energiebilanz aller Außenbauteile der beheizten Hülle und der Anlagentechnik erstellt.
Für die KfW - Förderungen müssen sowohl die Transmissionswärmeverluste unterschritten werden, als auch die die Grenze von 40 / 60 kWm²a eingehalten werden.
Das lässt sich nur über die Berechnung anhand des konkreten Gebäudes lösen, weil auch das Verhältnis von Volumen und Hüllfläche eine Rolle spielt. -
Erstmal danke für die Antworten. Klar weiß mein ...
Erstmal danke für die Antworten.
Klar weiß mein Planer / Architekt das aber ich komm mir schon doof vor wenn ich den wegen jedem pup anrufen muss. Ich möchte ja nur wisse wie es mit den Mehrkosten aussieht und obs generell möglich ist KFW40 zu erreichen mit den Heizungs / Lüftung Komponenten ...
Also dazu bräuchte ich den oder den Stein mit der dicke z. b -
Nein, sie verstehen offenbar nicht!
Zitat KfW40:
"Voraussetzung für eine Förderung ist, dass der Jahres-Primärenergiebedarf Qp nicht mehr als 40 kWh pro m² Gebäudenutzfläche AN beträgt.
Gleichzeitig muss der auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche des Gebäudes bezogene spezifische Transmissionswärmeverlust HT' den in der EnEVAbk. (Anlage 1, Tabelle 1) angegebenen Höchstwert um mindestens 45 % unterschreiten.
Der Jahres-Primärenergiebedarf Qp und der spezifische Transmissionswärmeverlust HT' sind nach der EnEV zu ermitteln. Dies hat durch einen in Bundesprogrammen zugelassenen Energieberater oder einer nach § 21 EnEV ausstellungsberechtigten Person (nachfolgend Sachverständiger) zu erfolgen. "
Sie müssen also erst mal alle ihre Bauteile (Wand, Boden, Dach, Fenster, Türen ...) definieren, um damit bei Ihrem spezifischen Gebäude für HT' EnEV - 45 % (s.o.) zu erfüllen. Das ist Aufgabe Ihres Architekten! Daraus ergibt sich dann der Endenergiebedarf. Dann erst müssen Sie schauen, mit welcher Heizung Sie den erforderlichen Primärenergiebedarf erfüllen. Reicht es mit den gewünschten Energieträgern nicht, muss entweder weiter an der Gebäudehülle geschraubt werden oder eine andere Heizung rein.
Die Qualität der Gebäudehülle wird von vielen Faktoren beeinfluss. Generell gilt, je kompakter das Gebäude, desto einfacher sind die Anforderungen zu erfüllen. Je verwinkelter, desto mehr muss ich in Zusatzmaßnahmen bei der Dämmung stecken. -
Eine Berechnung geht nur im Zusammenhang
Gebäude, Materialeigenschaften und Heiztechnik.
Hier nehme ich immer erst man einen normalen Standard nach Kundenwunsch und dann wird optimiert (Baustoffe, Heiztechnik, notfalls Außenflächen).
Der Rechenansatz ist die Planung, ohne die geht nix! -
verstehen tue ich das schon. Nur dachte ich ...
verstehen tue ich das schon. Nur dachte ich das es einen Erfahrungswert gibt, genau rechnen liegt ja dann beim Architekten. z.B.
DHHAbk. mit 12x6 m, Bodenplatte gedämmt, es müsste doch irgendwas pauschales geben worauf man schon mal eine grobe Richtung anpeilen kann. evtl. Mehraufwand in kosten. ca. versteht sich.
Ein Bauträger hat z.B. erwähnt das kfe40 mit einem massivhaus schlecht erreicht werden kann. deswegen schreib ich ja hier meine Frage rein.
danke und Gruß -
Der Bauträger ...
Der Bauträger hat wahrscheinlich keine Massivhäuser im Angebot, sonst würde er nicht solchen Unfug erzählen.
Ansonsten schließe ich meinen Vorschreibern an:- erst planen
- dann rechnen
- dann optimieren.
Freundliche Grüße
-
mal den Bauträger fragen ... (kostet hoffentlich nix)
er hat doch hoffentlich sowas schon gebaut und kann dann ein "Referenzhaus" vorweisen. Muss ja nicht völlig identisch sein. Für einen ersten Eindruck reicht es bestimmt.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "KFW, Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … Unsere Fragen beziehen sich auf die Auswahl der Heizung. …
- … 1: Eine Lösung rein auf Solar basierend. D.h. die Beheizung erfolgt über eine großflächige Kollektorfläche (ca. 30 m²). Bei Bedarf wird …
- … * Macht es Sinn diese Lösung dann eher mit eine Pelletheizung zu kombinieren? …
- … Was würden uns die Lösungen jeweils grob Kosten (Solarlösung mit Stromzuheizung, Solarlösung mit Feststoffofen, Geothermie mit Stromzuheizung und Flächenkollektoren, Geothermie mit …
- … Stromzuheizung und Tiefenbohrung), um einen Ansatzpunkt zu haben? …
- … Solar für die Beheizung ... …
- … Solar für die Beheizung ist völliger Käse. Im …
- … Wenn es wirklich in Richtung kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt …
- … Ausgangspunkt zu allen Fragen der Heizung sind stets die Heizlast, die erforderliche Leistung für die WW-Bereitung sowie …
- … Bei solarer Heizung ist zu bedenken, dass Angebot und Nachfrage grundsätzlich im krassen Gegensatz …
- … Stromausfall. Auch dieser Punkte sollte beachtet werden. Ohne Strom geht keine Heizung. …
- … Natürlich braucht die Heizung Strom, aber es ist kein Vergleich zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und …
- … die wir ihm nochnicth liefern können, da die Planung Aufgrund der Heizungswahl momentan etwas ins Stocken geraten ist. Kann uns jemand sagen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) über einen eigenen Zähler betrieben wird und …
- … Bei kälteren Temperaturen (-5) ist der Stromverbrauch für Heizung auf 18-19 kWh/Tag gestiegen und was noch schlimmer ist der …
- … Die Energieausnutzung der WP ist also schlechter als die direkte Beheizung. …
- … Ein kfw 40 Haus ... …
- … Ein kfw 40 Haus ein wirkliches (also gut …
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … btw: wie hat denn der Heizungsbauer seine Leitungen verlegt? Frei Schnauze? Spätestens der muss doch eine …
- … EnEVAbk.-Nachweis und kfw-40 …
- … 37 kW/m²a drinsteht. Oder es ist eine Bescheinigung für die kfw-Bank. Dann schauen Sie mal, wer da unterschrieben hat und fragen …
- … jetzt schon einige EnEVAbk.-Nachweise genauer unter die Lupe nehmen. Gerade bei kfw-40-Häusern waren die Dinger durchsetzt von gruseligen Rechen- und Eingabefehlern, sodass …
- … die Häuser nach genauer Vergleichsberechnung gerade noch kfw-60 waren. Neben den Rechenfehlern gibt es dann aber noch oft Abweichungen zwsichen den Vorgaben aus dem EnEVAbk.-Nachweis und der Bauausführung. …
- … Die Effizienz der Wärmepumpe hängt grundsätzlich davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder …
- … Heizkörper. Beachten Sie, dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu …
- … ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFWAbk.40, KFW 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur der …
- … Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFWAbk.40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe …
- … kann. Der erfahrene Installateur hat mehrere Eintragungen in der Handwerksrolle (Elektrohandwerk, Heizungs- / Sanitärhandwerk & Kälteanlagenbauerhandwerk). Bei Luftsplit- und Direktverdampfungswärmepumpen ist eine Zertifizierung …
- … habe unregelmäßig mal unsere Stromzähler abgelesen. Da der Normalstrom und der Heizungsstrom über getrennte Zähler geht lässt sich dies leicht machen. Unsere …
- … Anlage zeigt mir an wie lange die WP für Warmwasser und Heizung gelaufen ist, somit konnte ich den Wärmeverbrauch auf Warmwasser und Heizung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFWAbk.55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … wir planen gerade eine DHH für die ich auch schon eine Energieberechnung habe. Allerdings bin ich mir über die Heizungsanlage und Warmwasserberechnung unschlüssig. …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650 …
- … Es wird komplett Fußbodenheizung verlegt und es ist eine KWLAbk. mit WRG geplant. …
- … Ich empfehle Dir einen Generalunternehmer, der für die gesamte Installation die Verantwortung übernimmt, sonst passiert dir das gleiche mit einer Öko-Solarinstallation mit Pelletheizung, wie dem Herrn in dem Video im Link. …
- … und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät erst kommt, dass sich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kein KfW40 mit WP?
- … Kein KfW40 mit WP? …
- … wir bauen momentan ein Doppelhaus in Holzrahmenbauweise und mit Luft/Wasser-WP als Heizung. Lt. Vertrag ist uns KfW40 zugesichert worden. …
- … hieß es, das Haus sei so gut gedämmt, dass KfW überhaupt kein Problem sei. Dann wurde uns mitgeteilt, dass wir eine zusätzliche Solaranlange bräuchte, um KfW40 zu erzielen. …
- … des Baupreises besteht, denn schließlich hätten wir uns dann auch ein KfW60-Haus anbieten lassen können (selbst wenn der tatsächliche Verbrauch dann höher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umrechnung Lollektorfläche in Heizenergie
- … zurzeit unser Haus und haben eine Energieberatung machen lassen => Resultat: KFWAbk.100 mit Solarunterstützung …
- … Zur Heizungsunterstützung wurde uns jetzt eine Solarkollektoranlage …
- … für Warm- und Brauchwassererwärmung (Warmwassererwärmung, Brauchwassererwärmung) empfohlen mit einer Heizleistung (ÖL-Heizungsunterstützung) von 8 kW. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … unsere Baufirma hat uns bei unserem neugebauten kfW40 Haus mit niedertemperatur_Fußbodenheizung statt des vereibarten 15 kW-Brenners einen …
- … Bei einem normalen KFWAbk.40 Haus, also bis 220 m² dürfte schon ein 15 kW …
- … Pufferspeicher und genauer Heizungstyp …
- … z.B. 11 kW genommen, dann hätte man sich bei der Fußbodenheizung wohl auch noch gleich den Puffer schenken können. Damit würden dann …
- … Da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) thermisch sehr träge ist, kann man den Kessel so programmieren …
- … (zumindest die besseren), dass er sozusagen die Fußbodenheizung (FBHAbk.) als Puffer nimmt. …
- … bin kein Heizungsfachmann.. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Hauses …
- … Heizungsmäßig wissen wir allerdings überhaupt nicht weiter: …
- … >Wir planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des …
- … Sonst wär's nämlich MAXIMAL Kfw40. …
- … ... Solarthermie ist grundsätzlich immer grenzwertig, was die Amortisation angeht, allerdings ökologisch sinnvoll. Aber wenn ich schon in Geld rechne ist nur die einfachste Solaranlage fürs Brauchwasser, möglichst noch im Schwerkraftsystem überhaupt effizient, alles tollen High-Tec-Anlagen mit Heizungsunterstützung und 15 m² Kollektor auf dem Dach sind Humbug, …
- … die nach EnEVAbk. geforderten Werten Transmissionswärme- und Primärenergiebedarf um 15 % unterschreiten. KfW 60 wird damit natürlich nichts. …
- … Ich finde es grenzt an Wahnsinn was man nur für Heizung und Warmwasser ausgeben kann! Und dabei sind schon erhebliche Eigenleistungen mit …
- … eingeplant (wie bpw. das verlegen der Fußbodenheizung) …
- … ... aber nein, ich werde hier kein konkretes Angebot abgeben weil ich nicht als Heizungsbauer arbeite, sondern ganze Häuser mit der richtigen Technik anbiete …
- … Integralgerät vielleicht mal 500 kWh drüber, das sind im Jahr 75 Heizungskostenunterschied mit denen man niemals die teure Wärmequellenerschließung wieder hereinbekommt ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche …
- … Meine Frau und ich sind derzeit mit der Planung unseres gemeinsamen Einfamilienhauses beschäftig. Dabei befassen wir uns derzeit ausgiebig mit dem Thema Heizung. Nachdem wir zuerst an eine Grundwasserwärmepumpe und einen zusätzlichen …
- … geraten, doch die Wärmepumpe wegzulassen und statt dessen eine Kachelofen Ganzhausheizung zu nutzen. Hierfür haben wir derzeit folgende Randbedingungen: …
- … Wohnfläche (kein Keller) Holzständerbauweise KfW60 Standard. Ca. 11 kW Wärmebedarf, Fußbodenheizung, 1000 l Pufferspeicher mit 6 kW Heizstab. …
- … in der Übergangszeit, praktisch keine Überhitzungsgefahr im Sommer) bringen für die Heizungsunterstützung nicht genug und das auch noch unregelmässig. …
- … kann. In den Übergangsmonaten ist sie die perfekte Ergänzung zur Ölheizung und liefert auch an einem schönen Wintertag genug Brauchwasser. …
- … vielleicht Sinn auch die Fläche zu vergrößen, aber letztlich soll die Heizung nur um das Brauchwasser entlastet werden. Eine große Anlage bedeutet auch …
- … eine hohe Investition und ich denke dass eine große Anlage zur Heizungsunterstützung sicherlich ihren Beitrag liefert, aber letztlich sehe ich in Aufwand …
- … Allerdings habe ich 13 m² Flachkollektoren und mache damit zusätzlich die Heizungsunterstützung (Fußbodenheizung). Bei der Größe der Kollektorfläche war ich …
- … auch sehr unsicher. Der Heizungsbauer hat 5 Kollektoren mit insgesamt 11,0 m² vorgeschlagen. Der sechste Kollektor (2,2 m²) wurde mit 3 angefangenen Quadratmetern gefördert (BAFA) und hat sich damit fast selbst bezahlt. …
- … @Michael: es gibt auch wasserführende Kachelofeneinsätze, dann klappt es auch mit der Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "KFW, Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "KFW, Heizung" oder verwandten Themen zu finden.