Wandaufbau Massivhaus mit U-Wert unter 0,20
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Wandaufbau Massivhaus mit U-Wert unter 0,20
wir planen einen Neubau eines " eingeschossigen" Einfamilienhauses, EGAbk.. ca. 98 m², OGAbk. ca. 90 m², Keller ca. 55 m² Wohnnutzfläche, Saltteldach. Als Heizungskonzept schwebt uns derzeit eine Gasbrennwerttechnik mit Fußbodenheizung plus Kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Solarvorbereitung, und als Kuschelfaktor Kamin, vor. Insgesamt wollen wir vom Energieverbrauch einen KFWAbk. 60 Standard erreichen
Unser Architekt hat vorgeschlagen die Außenwand aus 17 cm Kalksandstein plus Dämmung (was genau er da nhemen will weiß ich nicht - wahrscheinlich WDVSAbk.) 12 cm.
Was für einen U-Wert hätte eine solche Wand?
Wir möchten ein U-Wert der Wand von unter 0,2 erreichen. Kann das mit einer Kalksandsteinwand überhaupt funktionieren, wenn die Wand nur insgesamt 30 cm dick sein soll? Oder andersherum: mit welchem Stein/Ziegel plus Dämmung (WLG 040 oder 035) könnte ich einen U-Wert von unter 0,20 erreichen, wenn die Wand 30 cm, bzw. max. 37 cm dick sein soll?
Wir haben uns für den Proton T9 interessiert, aber da gab's auch wieder unterschiedliche Aussagen: Einer sagt T9 30 cm+ 6-8 cm Dämmung WLG 035 = U= 0,17-0,19. Der andere sagt, gar keine Dämmung und gleich den T9 36,5 (da komme ich aber nicht auf einen U-Wert von unter 0,2 oder?)
Und als I-Tüpfelchen Frage: Wir haben viel Dachfläche und überlegen das Dach nicht wie üblich mit Mineralwolle zu dämmen, sondern vielleicht mit Zellulose, damit's immer Sommer nicht so warm wird (Haus wird eine perfekte Südwestausrichtung haben) Macht das Sinn? Und wenn ja, wie dick müsste die Dämmung sein, reichen da 20 cm? Oder rausgeschmissenes Geld?
(Um evtl. Antworten vorzugreifen: aus verschiedenen Gründen kommt ein kompletter Holzrahmenbau nicht in Frage, es muss "massiv" sein)
Vielen Dank für alle Antworten!
Gruß Marlies
-
Bitte fragen Sie nochmals ihren Architekten ...
da scheint etwas missverstanden worden zu sein.
Eine KS+WDVSAbk. 17/12 cm erreicht einen U-Wert von ca. 0,28
Notwendig wären 18 cm Dämmungeinen U-Wert von 0,18 einschalig erreichen Sie z.B. mit einem 42,5er Poroton T8 oder einem 49 cm T9!
Bei einer max Wand von 36 cm gibt es mit einem T9 oder einem Holbspandämmstein einen Wert von 0,23.
Wärmeeintrag im Sommer: Problematisch ist hier nicht das Dach, sondern die Fenster! Unter Umständen auch wenn eine Abschattung vorgesehen ist.
Für Besser halte ich in diesem Zusammenhang auch die ganz massiven Wand-Ausführen: KS+WDVS, bzw. Holzspandämmstein.
Gruß
Gruß -
Die zweitbeste Lösung ist noch immer die beliebteste.
Eigentlich interessiert mich die ganze Diskussion über unterschiedliche Steine ja nicht sehr, aber ich stolpere gerade über diese lustigen Verhältnisse zwischen Wanddicken und Wärmedämmleistungen. Mit 30 cm wird ein U-Wert von unter 0,2 angestrebt? Es müssten aber deutlich mehr als 40 cm sein? Wahnsinn! Ich plane gerade auch mit einer Wand von ca. 30 cm Stärke (inklusive Holzverschalung allerdings). Der U-Wert beträgt 0,155! Eine Installationsebene ist inbegriffen.
In Putzausführung wäre das noch deutlich besser! Erwähnen will ich auch, dass sich die Ständerstärke von 17 cm nicht aus der Statik ergibt. Dafür würden höchstens 12 cm voll ausreichen.
Ich frage mich, warum Leute unbedingt ein sogenanntes Massivhaus haben wollen, aber dann ein Holzdach draufsetzen. Es gibt doch längst Dächer aus Ziegelelementen oder Porenbeton. Das wäre mal konsequent. -
Vielleicht historisch bedingt ...
alle älteren Häuser die ich kenne (zumindest die, bei denen nicht akuter Geldmangel beim Bau sofort erkennbar ist, haben (ein oder) zwei Vollgeschosse und eine Betondecke oben. Die Abschlussdecke ist ebenfalls massiv. Darauf kam ein Dachstuhl aus Holz und Ziegeln, der Raum wurde als Lagerraum genutzt.
Mittlerweile, aus Kostengründen (?) und/oder wegen des Bebauungsplanes (?) nur noch 1,5 geschossig mit/ohne Gaube ...
Wir waren vor zwei Wochen auf Sizilien. Die Neubauten dort (Typ "durchgehende Wärmebrücke"): Stahlbeton"rahmenbau" ausgefüllt mit Hochlochziegeln, zur Vermeidung von Zugerscheinungen jede zweite Ziegelreihe um 90 ° gedreht, und ...
Dach betoniert!
Gruß -
Holzhaus geht eben nicht
Hallo Herr Stodenberg,
hab' ich doch extra oben geschrieben: Holzständer geht nicht! Sonst hätten wir's ja gemacht. Bei diesem Grundstück und diesem Architekten geht nur massiv, akzeptiert? Danke.
Marlies -
Habe es übersehen, sorry!
Frau Mar-1276-Nik, sicher hatten Sie es erwähnt, aber nicht, warum es nicht geht. Dass es nicht mit jedem Architekten geht, ist klar, aber was hat das mit dem Grundstück zu tun? Gibt es eine Unternehmer- oder Architektenbindung? Bei getrennten Verträgen? OK , ich frage nicht mehr. -
Also nochmal
Hallo Herr Furch,
ich habe den Architekten noch mal gefragt. Es sollte 17 cm KS und dann 12 cm Styropor sein. Ist Styropor das gleiche wie WDVSAbk.?
Um auf einen U-Wert der Wand von z.B. 0,18 zu kommen bräuchte ich also eine Styropor WLG 035 von 18 cm, oder PURAbk.-Platten WLG 030 von 16 cm (dem U-Wert Rechner sei Dank).
Als ich dem Architekten sagte, ich möchte 16-18 cm Dämmung, sagte er nur "die bekomme ich ja gar nicht gehalten. Und dann müssten wir ja den Blower-Door-Test machen (das wissen wir) und ein Lüftung (wissen wir auch). "
Unterm Dach will er 20 cm Glaswolle nehmen und dann die Winddichte Folie.
Gibt's denn gar keine Möglichkeit bei der Verwendung von KS irgendwas ökologischeres als Styropor und Glaswolle zum Dämmen zu nehmen? Das "Holzhaus" haben wir uns ja schon abgeschminkt ...
Danke
Marlies -
ökologische Dämmung für das Dach
Hallo Marlies,
natürlich gibt es einiges an guter Dämmung im ökologischen Bereich.
Nut zu nennen Hanf, Flachs, Weichholzfaserplatten usw.
Wir bieten auch noch zusätzlich eine Einblasdämmung aus Hobelspänen an die mit Heilerde ummantelt ist. Dann hätten Sie wenigstens im Dach ein "Holzhaus". Das Produkt hat natürlich auch eine Bauzulassung.
Bei Interesse melden Sie sich einfach per E-Mail bei mir.
Viele Grüße
Matthias -
KfW 40 Energiesparhaus
Hallo Marlies,
Warum versucht Ihr nicht ein KfW 40 Energiesparhaus zu erreichen:- Bessere Förderung durch KfW-Bank und niedriger Energieverbrauch.
- Mit einem einschaligen Wandaufbau von 42,5 cm ist ein U-Wert von 0,18 W/m²K zu erreichen - baupysikalisch und ökologisch besser als WDVSAbk. mit Polystyrol-Dämmung.
- Dachaufbau ca. 34 cm, z.B. mit TJI-Träger und Zellulosedämmung, U-Wert 0,13 W/m²K
- Warum wollt ihr mit Gas heizen? Habt Ihr schon mal über eine Wärmepumpe oder Pelletheizung mit Solaranlage nachgedacht - ökologisch sinnvoller und wird daher auch noch zusätzlich gefördert.
- Web-Link
- http://www.energiefoerderung.info/
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "U-Wert, Wandaufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Der hübscher aussehendende Wert Kv (nur fürs Glas- ohne Beachtung des Rahmens) ist wertlos. …
- … Und dabei nicht irgend ein Angabe, sonder der stets 'Bundesantzeigerwert' schriftlich zusagen lassen. …
- … Mit k- bzw. u-werten werden unerfahrene Bauherren gern ausgetrickst. …
- … Im Angebot/Ausschreibung kf als BAZ Bundesanzeigerwert und mit Ü-Nachweis beweisen schriftlich zusichern lassen, bei Lieferung sofort Ü-Nachweis …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … denke, dass schon anständig gedämmt ist. Die Außenwände haben einen U-Wert von 0,28 bei einer 12 mm dicken Wärmedämmung. Ich habe nachgerechnet …
- … Na ja, nen U-Wert von 0,28 ... …
- … Na ja, nen U-Wert von 0,28 mag …
- … 1. Differenz der U-Werte (WDAbk. 120 mm und 140 mm) berechnen. …
- … verbrauchsgebundenen Kosten gesamt berechnen (hierfür sind Zinsfaktor, dyn. Annuitäts- und Barwertfaktor wichtig) …
- … die genaueren Werte würd ich schon gern mal erfahren ... …
- … 6 Reihenhäusern, von denen üblicherweise 2 Rehs sind. Mit einem durchschnittlichen Wert von 10000 kWh/a (der an sich schon lausig ist) kann …
- … den U-Wert …
- … U-Wert kann zwar noch besser …
- … Aber als Grottenschlecht würde ich einen U-Wert von 0,28 auch nicht bezeichnen. Man muss bei Außenwänden nicht immer …
- … in der U-Wertregion unter 0,20 liegen. …
- … Weil: Von Lüftungsanlage mit WRG habe ich im Thread noch nichts gelesen. Wer öfter mal EnEVAbk.-Nachweise aufstellt, wird schnell feststellen, dass ab U-Werten der Außenwände unter 0,25 eine weitere Verringerung der Außenwand-U- …
- … Werte den Endenergiebedarf nur noch unproportional senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt ja gleich. …
- … Also damit sich das Energiesparpotential von U-Wert-optimierten Außenwänden <= 0,20 auch wirklich bemerkbar machen kann, muss man …
- … es Aufgrund der Lüftungsverluste fast keinen Unterschied mehr ob der U-Wert auf 0,14 getunt ist oder bei z.B. 0,23 liegt. …
- … denke auch, dass bei einem Reihenmittelhaus u.U. ein aufwändiger und teurer Wandaufbau ökologisch und ökonomisch wenig sinnvoll ist. Wenn man sich die Wandflächen …
- … - je höher der Bedarf, desto mehr Geld ist die Hälfte Wert. Eine WP im passivhausähnlich gedämmten Haus dürfte somit rausgeschmissenes Geld sein, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … m² Zusatzheizung ist es vom zu erwartenden Ertrag her jedenfalls nicht Wert eine Funger zu rühren. …
- … bitte mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert ist. …
- … Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. Überall neue hochwertige Fenster und Türen. Ich glaub eher der Brenner ist schuld.. …
- … dahin. Sparsamer wird sie übrigens auch nur mit Verwendung einer Brennwerttherme, die die Abgasenergie umso besser nutzen kann, je niedriger die …
- … VL-Temp ist. Euer Brenner ist wohl kaum ein Brennwertgerät und wie gesagt, wäre er eins, hättet ihr nicht sehr viel davon. Übrigens funktioniert solare Zusatzheizung auch umso besser, je niedriger die VL-Temp. ist. …
- … Du, die Fußbodenheizung (FBH) würde ich mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBH) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart dir im 5 % Bereich gegenüber einer Standard Therme …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … nicht viel besser geeignet. jetzt Sitz ich da mit einem U-Wert Wand 0,1 und Dreifachverglasung und muss mir erst wieder (falls ich …
- … Haus, also gut gedämmt (18 cm WDVSAbk.) aber normales Zweifachglas (k-Wert 1,1). …
- … der stiege in den 1. Stock. Ein Freund von mir (ähnlicher Wandaufbau) bewohnt (seit 5a) ein 160 m² Haus das er mit einem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … Na ja, der Wandaufbau ... …
- … Na ja, der Wandaufbau haut einem energietechnisch gesehen nicht gerade …
- … Also entweder Gas-Brennwerttechnik, oder Wärmepumpe. …
- … Habe auch ein Angebot für Gas-Brennwerttechnik …
- … Leider aber war es aber doppelt so teuer wie die Niederbrennwerttechnik bei gleichem Wirkungsgrad. …
- … einer Niederbrennwerttherme der Firma Buderus. Der Kessel steht unter dem Dach zum Anschluss einer Solaranlage und ist für die Installation im Frühjahr entsprechend vorbereitet. Im Wohnzimmer steht ein Kaminofen um bei Wetterumschwüngen der Trägheit der Heizung zu trotzen und natürlich der Gemütlichkeit wegen. …
- … Nehmen Sie die Energieeinsparung als Zins an, bringen Sie kein Geld mehr auf die Bank. Außerdem arbeitet eine Solaranlage auch an sonnigen Wintertagen und nicht nur im Sommer. Ein Bekannter machte gerade Kassensturz: Ein Jahr Solaranlage und Brennwerttechnik gegenüber altem Gaskessel und 600 gespart. …
- … Der Schwindel liegt in der Kombination von Solaranlage mit Gasbrennwert …
- … Durch die Kombination von Gasbrennwertanlage und Solaranlage, die Verkauft …
- … von der Solaranlage kommt. Ca. 90 % Heizkostenersparnis kommt von der Gasbrennwertanlage und nur ca. 10 % von der Solaranlage. Und der Kunde …
- … Solar rechnet sich ... durch die Effizienz einer Gasbrennwertanlage, was er den Zuschauern nicht erzählt hat? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarheizung im Passivhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fußbodentiefe Fenster Nachrüsten kosten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade
- … Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade …
- … Liebe Mitglieder, welcher Qualität ist Ihrer Meinung nach folgender Wandaufbau (Innen => Außen): …
- … die OSBAbk. gerne diffusionsoffen sein, bzw. sie muss einen höheren Sperrwert als die äußere dhf haben. Verleimen musste nicht, nur die Stöße …
- … Insgesamt haste mit dem Wandaufbau ja nicht völlig in die Tonne gegriffen. Bau eine Installationsebene davor (4 cm reichen ja auch) dann eine Gipsfaser ran und dann haste nen guten Aufbau. Statt der dhf würd ich dann lieber eine 22 mm Weichfaser nehmen, dann haste insgesamt gesehen nen Klasse Wandaufbau, nicht so gut wie meiner (;-)) aber gut.. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Honorar zu Hoch
- … oder Holztafelbauweise (Holzständerbauweise, Holztafelbauweise) (nennt man nicht unbedingt immer Fertighaus). Der Wandaufbau, Innenausbau etc. ist da schon mal komplett anders. Das ist nicht …
- … den Bauherrn, er erhält vieles umsonst und Eigenleistungen sind nicht bewertet ... ein Trugschluss. …
- … Das Alternativangebot weicht von der Planung ab und ist deshalb wertlos. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "U-Wert, Wandaufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "U-Wert, Wandaufbau" oder verwandten Themen zu finden.