Habe folgendes Problem:
Gebaut und auch gekauft wurde ein KfW 40 Haus in Holzständerbauweise.
Land Hessen
Im Engergieeinsparnachweis nach EnEVAbk. 2004 schafft das Haus auch 39,33 kWh/m² aber nur in Verbindung mit einer Solar Anlage oder einen Kamin die jeweils 36 % bringen müssen.
Meine Frage daher:
Wurde ich bedrogen?
Habe ich gar kein kfW40, sondern ein KfW60 Haus?
Es war nie der Rede von zusätzlichen Ausgaben von ca. 5000-6000,- € auch steht das Haus in einer falschen Ausrichtung für Solar. Wer will also in den Wald gehen und Holz machen!
Vielen Dank für viele Antworten
MfG Häuslebauer
KfW 40 Haus, KfW 40 Standard
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
KfW 40 Haus, KfW 40 Standard
-
Die Sache mit dem Kamin geht nur
wenn dieser als Zentralheizung ausgelegt ist und ausschließlich für Biomasse (hier: Holz) ausgelegt ist. Sollte er auch Briketts "vertragen" ist schlussmitlustich. Ein normaler Kamin mit Wassertasche ist nicht ansetzbar.
Link:
Gilt zwar für ein anderes Programm, aber das für den Kamin gilt grundsätzlich:
(siehe Biomasseanlage) -
Hier
noch die richtige FAQ-Datei, passend zum Förderprogramm. -
Nun ist die EnEV
in vielen Punkten nicht besonders "glücklich" (z.B. Stichwort solare Erträge), d.h. die berechneten Werte werden nur mit viel Glück mit den tatsächlichen Werten übereinstimmen.
Nur: so wie das Haus berechnet ist (z.B. mit funktionierender Solaranlage) muss es auch gebaut werden. Verändern der Ausrichtung usw. ist nicht!
Mit veränderter Ausrichtung, Heizungsanlage etc. haben Sie unter Umständen nicht mal KfW60 ... -
War es ein ...
War es ein Haus von der Stange?
Dann ist die Orientierung u.U. egal. Kontrollieren Sie doch mal ob nachfolgender Satz aus Anhang 1 EnEVAbk. 2004 in Ansatz gebracht wurde:
2.6 Ermittlung der solaren Wärmegewinne bei Fertighäusern und vergleichbaren Gebäuden
Werden Gebäude nach Plänen errichtet, die für mehrere Gebäude an verschiedenen Standorten erstellt worden sind, dürfen bei der Berechnung die solaren Gewinne so ermittelt werden, als wären alle Fenster dieser Gebäude nach Osten oder Westen orientiert. -
Nachtrag
Gilt natürlich nur für die Fenster, nicht für die Solaranlage ...! -
pipi
das ist doch alles pipi gegenüber dem betruch mit dem Kamin. -
Zusatz Nr. 1
Vielen Dank schon einmal für die vielen Beiträge.- Der Kaminofen wird als Dezentraler Wärmeerzeuger für Stückholz
aufgeführt. Wir haben noch nicht einmal einen Schornstein oder
eine Möglichkeit diesen Brandsicher durch die Außenhülle zu
bekommen.- Nein, das Haus wurde als Architekten-Haus geplant und auch
ausgeführt.
- Habe zusätzlich zu dieser Sache noch keine Raum der gerade Wände
sowie keinen Raum der Rechtwinklig ist. Wie kann hier eine
Wertminderung berechnet werden? Hatte schon einige Gutachter, aber
außer dessen Honorar war nichts klar ersichtlich. -
Und wie ...
Und wie sieht es mit dem KFWAbk.-Darlehen aus? Oder wurde das gar nicht in Anspruch genommen? -
Erzähl uns keine Märchen.
Da war doch sicher ein Pauschalfestpreis im Spiel ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "KfW, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … und ich planen in der Nähe von Nürnberg/Bayern ein Einfamilienhaus zu bauen. …
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … Wenn es wirklich in Richtung kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus …
- … Lüftung und Raumtemperaturen in der sommerliche Hitzeperiode spielen im Gesamtkomplex der Haustechnik natürlich auch eine sehr wichtige Rolle und sind daher ebenfalls …
- … ein Dach druff. das kann auch nicht mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist ein …
- … Ihr Heizkonzept incl. Haus-Dämmung später nicht mehr. Und wenn, dann kostet das richtig Geld. …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, …
- … sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem …
- … Leider benötigt natürlich solch ein Energieberater Daten zum Haus, die wir ihm nochnicth liefern können, da die Planung Aufgrund der …
- … Dein Holzständerbauer wird doch wohl schon mal nen Haus gebaut haben, oder? Da wird es dann doch wohl Erfahrungswerte geben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … wir planen den Bau eines Fertighauses (KfW70) und sind gerade in den Überlegungen zur …
- … Schafft es eine Luftwärmepumpe ohne zusätzliche weitere Heizung, das Haus auch in kalten Wintern zu heizen? …
- … ist schon witzig. 15 kW/m² wären bei einem 120 m² Haus schon eine Leistung von 1800 kW! Sie wollen ein EFHAbk. bauen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen …
- … Anlage da ein Problem hat und ich den Installateur wieder ins Haus bitten darf? …
- … Ein kfw 40 Haus ... …
- … kfw 40 Haus ein wirkliches (also gut gedämmt?) oder eines über …
- … Versuchen wir mal die ganz grobe Daumenpeilung: Haus, wie groß? WP, wie groß? …
- … Das Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon mal bekommen, aber die habe ich nicht zur Hand. Wenn ich mich recht erinnere stand da ein Wert von 37 kW/Jahr/m². …
- … EnEV-Nachweis und kfw-40 …
- … 37 kW/m²a drinsteht. Oder es ist eine Bescheinigung für die kfw-Bank. Dann schauen Sie mal, wer da unterschrieben hat und fragen …
- … jetzt schon einige EnEVAbk.-Nachweise genauer unter die Lupe nehmen. Gerade bei kfw-40-Häusern waren die Dinger durchsetzt von gruseligen Rechen- und Eingabefehlern, sodass …
- … die Häuser nach genauer Vergleichsberechnung gerade noch kfw-60 waren. Neben den Rechenfehlern gibt es dann aber noch oft Abweichungen zwsichen den Vorgaben aus dem EnEVAbk.-Nachweis und der Bauausführung. …
- … Die Effizienz der Wärmepumpe hängt grundsätzlich davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFWAbk.40, KFW 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der …
- … Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFWAbk.40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu …
- … gerade im Billig-Segment, Rechenkünstler rum, die teilweise mit abenteuerlichen Rechenmethoden ein Haus pimpen. Wenn ich dann noch sehe, dass das Haus schon bewohnt …
- … (Wir sind ein 4 Personenhaushalt, der Verbrauch liegt wohl im Durchschnitt, aber die Differenz kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Warmwasserspeicher bei Fernwärme mit Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFWAbk.55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … Somit müsstest du ein Haus mit 261,70 m² beheizbarer Wohnfläche haben. …
- … wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das Haus versorgen ... …
- … überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kein KfW40 mit WP?
- … Kein KfW40 mit WP? …
- … wir bauen momentan ein Doppelhaus in Holzrahmenbauweise und mit Luft/Wasser-WP als Heizung. Lt. Vertrag …
- … ist uns KfW40 zugesichert worden. …
- … Zunächst hieß es, das Haus sei so gut gedämmt, dass KfW überhaupt kein Problem sei. Dann wurde uns mitgeteilt, dass wir …
- … eine zusätzliche Solaranlange bräuchte, um KfW40 zu erzielen. …
- … 2) Weiß jemand zufällig, ob in einem solchen Fall ein Anspruch auf Minderung des Baupreises besteht, denn schließlich hätten wir uns dann auch ein KfW60-Haus anbieten lassen können (selbst wenn der tatsächliche Verbrauch …
- … Schleudern. Kaufen Sie sich Sachverstand ein und lassen Sie Vertrag und KfW40/Eff. 55-Nachweis, am besten alle bautechnischen Nachweise prüfen. Damit meine …
- … per Vertrag KfW40 als Eigenschaft zugesichert worden ist und nicht nur KfW40 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umrechnung Lollektorfläche in Heizenergie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … unsere Baufirma hat uns bei unserem neugebauten kfW40 Haus mit niedertemperatur_Fußbodenheizung statt des vereibarten 15 kW-Brenners einen 20 …
- … Bei einem normalen KFWAbk.40 Haus, also bis 220 m² dürfte schon ein 15 …
- … kW Kessel überdimensioniert sein. Ist denn das Haus deutlich größer? …
- … Größe des Hauses ca. 165 m² Wohnfläche und 50 m² Zubehörfläche. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Haus …
- … Hauses und des Daches! …
- … Sonst wär's nämlich MAXIMAL Kfw40. …
- … Kollektor auf dem Dach sind Humbug, lieber für das Geld das Haus besser dämmen! …
- … KWL wird es auf jeden Fall, da wir eher selten zu Hause sind und somit nicht ausreichend lüften können. …
- … die nach EnEVAbk. geforderten Werten Transmissionswärme- und Primärenergiebedarf um 15 % unterschreiten. KfW 60 wird damit natürlich nichts. …
- … gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die Erdsonden durchaus in Grenzen. …
- … Die WRG sowieso einbauen, ein neues Haus ohne ist Sünde, nicht mehr Stand der Technik und des möglichen …
- … ... wenn Sole-WP im gut gedämmten Haus mit vielleicht 5 kW Heizlast dann nur eine Sonde bis 100 …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "KfW, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "KfW, Haus" oder verwandten Themen zu finden.