Hallo,
wir werden in Kürze mit dem Bau eines E40 Hauses beginnen. Meine Frage lautet: KANN MAN MIT FOLGENDEN Voraussetzungen DER BAUSUBSTANZ SOLCHEN Standard ERREICHEN?
Bodenplatte: aus Stahlbeton in der Betongüte C 25/30. Unterhalb der Bodenplatte: 5 cm starke Dämmung aus Styrodur C Hartschaumplatten WLG 035, Schtzfolie-PE Folie.
Außenwand: Porenbetonplansteine, Wandstärke 24. Zusätzlich: Wärmedämmverbundsystem, bestehend aus 12 cm dicken Hartschaumplatten WLG 040, Putzschienen, mehrlagigem Putz mit Vliesarmierung und Deckputz.
Dach: aus Nadelholz, Decke: Beton-Fertigteldecke. Decken und Dachschrägen im Dachgeschoss erhalten eine mineralische Wärmedämmung der WLG 035. Um die Dämmwirkung im Dachbereich zu optimieren, wird eine zusätzliche Untersparrendämmung aus Mineralwolle der WLG 035, Stärke 5 cm zwischen der Lattung vorgesehen.
Das ist ein Angebot eines Bauträgers. Ist es realistisch?
Vielen Dank im Voraus. Das Haus wird in Bonn gebaut ...
E40 Haus
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
E40 Haus
-
Sind die Verträge schon unterzeichnet?
Hallo Irynka
E40? Sollte es KFW40 heißen?
Es sollte, falls die Verträge schon unterzeichnet sind, klar sein dass das Haus die Werte erreicht.
Ohne die Angabe der Dämmdicke im Dach und der Werte der Fenster kann nicht abgeschätzt werden welcher Kategorie das Haus zuzuordnen ist. Etwas seltsam erscheint mir die 5 cm Dämmung unter der Bodenplatte.
Gruß -
ja, der Vertrag ist bereits unterzeichnet. Wir haben ...
ja, der Vertrag ist bereits unterzeichnet. Wir haben auch ofizielle Bestätigung, dass es sich um ein E40 Haus handeln wird. Die Fenster haben Doppelverglasuns. Es soll auch eine Wärmepumpe und Lüftungsanlage mit WRG installiert werden. Die Dicke der Dämmung im Dach soll nach Energiesparverordnung ausgelegt werden, so heißt es im Vertrag ...
Ich habe nur gehört, dass es verschiedene Wege gibt, E40 Standard zu erreichen und meine Frage ist, ob die Bausubstanz so OK ist ... -
Rücktrittsrecht noch möglich?
Hallo Irynka,
wenn das Haus so gebaut wird, wie bestellt, können Sie sich schon jetzt darauf einstellen, dass Sie später wie in einem
U-Boot leben werden!
Wärmepumpe, Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung!
Die Folgen sind:
gerötete Augen, Allergien, undefinierbares Unwohlsein.
Wenn es noch geht, machen Sie den Kaufvertrag rückgängig und planen Sie neu! Ihr Energieeinsparwille kann auch mit massiven Bauteilen hergestellt werden, ohne "Styropor-Verpackung".
Viel Erfolg! -
Was ist denn das ...
Was ist denn das für ein Quark? Lüftungsanlage sorgt für Allergien? ... -
E40, Unwohlsein - mir wird auch gerade unwohl!
1. Hoffentlich handelt es sich bei "E 40" (Energie 40?) nicht um eine firmeninterne Begriffsfindung, sodass nicht behauptet werden kann, man habe KFWAbk. 40 versprochen!
2. Johannes Rudolf, in welchem Märchenbuch steht Ihre Horrorerzählung? -
Hallo Herr R ...
Hatten Sie nur einen schlechten Tag oder ist Ihnen der Sachverstand dauerhaft abhanden gekommen?
Hallo Irynka
sofern der Vertrag ein Widerufsrecht (Teilzahlungsvertragß) hat und dieses noch nicht abgelaufen ist, sofort kündigen. (Sollten sich die Bedenken als unbegründet herausstellen, können Sie einen neuen Vertrag abschließen)
Sofern dies nicht geht, und das Haus kein Kfw40 Haus ist (aber sein sollte) zum baurechtkundigen RA oder zur Verbraucherberatung. Wenn ein Unternehmen mit Begriffen arbeitet, die für den Laien irreführend sind, gibt es vielleicht Möglichkeiten ...
Gruß -
Es handelt sich um ein Energiesparhaus 40, wir ...
Es handelt sich um ein Energiesparhaus 40, wir haben eine Bestätigung und eune Kreditzusage von der KFWAbk. Bank.
Das Primärenergiededarf liegt bei 37,7 kW pro m². In dieser Hinsicht ist alles in Ordnung.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Vertrag". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Fertighaus - ist dafür ein Architekt nötig ? …
- … Eine Vielzahl der Bauherren wählen den vermeindlich einfachen Weg und erwerben ein Fertighaus. …
- … hier um einen Werkvertrag handelt, bei dem der Bauherr hinsichtlich der Kontrolle -> Termine -> Kosten (Sonderwünsche) und Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … Arbeitgebers. Diese Voraussetzung ist in der Regel schon bei einem Einfamilienhaus gegeben. Es sind auch die Vorschriften der BaustellV bezüglich Voranmeldung und …
- … 2000 Passivhäuser sind bereits in Deutschland gebaut, was ist ein Passivhaus und wie lebt es sich darin? …
- … Zu 1) Je größer das geplante Haus, desto mehr Materialbedarf. Zu groß bauen heißt zu teuer bauen. Ein …
- … geschickt geplantes Haus mit innerer Göße statt großen äußeren Abmaßen, spart eine Menge ein. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … z.B. in der Kneipe, dem Lebensmittelladen, beim Pfarramt oder im Rathaus nach Baugrundstücken, die zum Verkauf stehen. Die besten Baugrundstücke werden auf …
- … eingeht, die eigentlich nicht vertretbar sind. Wer immer von einem freistehenden Haus träumte, sollte nicht plötzlich ein Reihenhausgrundstück kaufen,weil es als …
- … Diese Entscheidungshilfe hilft bei der richtigen Grundstücksauswahl und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- … überhaupt mein Wunschhaus zu? …
- … Ist bei Baugebieten mit Fernwärmeangebot ein Anschlußzwang vorhaben, oder kann über die Heizungsart frei entschieden werden? Hat z.B. das Klein-Blockheizkraftwerk eine Holzfeuerung, kann im Liefervertrag u.U. eine Anpassung an den Ölpreis vorgesehen sei. Achtung, die …
- … darf. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem Haus platzieren möchten. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Dieser Fall tritt häufiger bei alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas größer …
- … Fall des Baugrundrisikos. In diesen Fällen haftet der jeweilige Verursacher aufgrund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichtverletzungen, so dass für die Annahme eines Baugrundrisikos …
- … Annahme eines Falles des Baugrundrisikos ist deshalb zunächst zu prüfen, welche vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten den am Bau Beteiligten im Hinblick …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bauabnahme
- … ist, dass er die Leistung des Bauträgers willentlich als im wesentlichen vertragsgerecht billigt. Ein solches Verhalten ist typischerweise die Ingebrauchnahme des Bauwerks. …
- … ohne Zwang und ohne erhebliche Mängel zu rügen in ein fertiggestelltes Haus ein, kann erst nach Ablauf einer angemessenen Prüfungsfrist (ca. 1 Monat …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Ein wichtiger Aspekt beim Hausbau ist die Auswahl der Baumaterialien. Aufgrund des vielfältigen Angebotes ist …
- … angepasst. Sie ist zugleich Bauherren-, Lieferanten- und Eigentümer-Plattform. Die Einbindung von Vertragspartnern ist jederzeit unproblematisch möglich. Der integrierte Kostenrechner bietet ihrem Kunden …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- … Entsorgung des Altgerätes u der Tanks, 10j. Vertrag für die Heizung (Vaillant) bei 105 Brt. Monatlich inklusive Wartung, Reparaturen, …
- … Vertragdetails konnte ich per Telefon nicht raus bekommen was evtl. Erhöhungen des Gaspreises ausmacht o beeinflusst. …
- … bis ca. 9000 (5j. Garantie) das ganze dann aus Edelstahl. Jeweils 19 kW Leistung mit elktr. Regelung zum anpassen an den aktuellen Dämmstand des Hauses. …
- … ca. 40 %+ meines Budget wären) eher in die weitere Sanierung des Hauses zu stecken (Dach/FensterFassade, Heizleitung u Heizkörper noch alte Modelle) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage ohne Einspeisevergütung?
- … 3. Funktioniert eine Anlage fürs Haus/Wohnung ohne am Netz zu sein? …
- … nicht, was passiert, wenn sie am Netz ist ohne den Vergütungsvertrag? …
- … HauserKK …
- … Hallo, Sie haben da was grundlegend falsch verstanden. Klar ist die Einspeisevergütung inzwischen nicht mehr so hoch. Sie bekommen die Einspeisevergütung ja nur für die Energie, welche Ihre Anlage erzeugt und die dann nicht direkt in Ihrem Haushalt verbraucht wird. Beispiel: An einem sonnigen Tag produziert Ihre …
- … PV Anlage z.B. 30 kWh ... sie sind nicht Zu Hause und haben nur den Kühlschrank und ein paar kleine Stänbby- Verbraucher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Planer zu finden der Plan hat und bezahlbar ist - richtige Haustechnikplaner kosten ja schon fast soviel wie die halbe Anlage! Verkäufer …
- … Wenn meine Denkweise falsch ist, nur zu ich kann Kritik vertragen ;-) …
- … Allerdings hat jede techn. Branche nun mal ihre Besonderheiten. Die heutige Haustechnik kann sehr effizient sein, ist aber teuer und gleichzeitig sehr …
- … da etwas anders aus. Eine 3-D CAD Planung ist hier durchaus entbehrlich. Dementsprechend sind auch die Kosten deutlich niedriger. Ziel hier, dem …
- … hatte ich ja auch, daher habe ich mich für ein Ausbauhaus entschieden. Um die Technik kümmere ich mich lieber selber und investiere …
- … aus der Tasche zu ziehen. Wenn mir für ein 130 m² Haus eine 9 kW WP angeboten wird, ist da von Planung nicht …
- … 9 kW können durchaus ... …
- … 9 kW können durchaus realistisch sein, nämlich dann, wenn …
- … nicht den oftmals zusammengelogenen EnEVAbk.-Nachweis als Grundlage nimmt. Beim Thema Ausbauhaus rollen sich nämlich grad die Fußnägel bei mir hoch ... …
- … Herr Stodenber, warum rollen sich bei Ihnen bei einem Ausbauhaus die Zehennägel? …
- … gerechnet, sondern anhand der U-Werte des Hauses sowie unter Berücksichtigung des Standortes (Auslegungstemperatur) …
- … Haustechnikplaner übernimmt aus einem EnEVAbk. Nachweis bestenfalls die U-Werte, die …
- … Das hat also grundsätzlich nichts mit einem Ausbauhaus zu tun. …
- … ... die Werte entsprechen in etwa denen meines Hauses und wenn ich sehe wie lange die 17 kW Ölheizung …
- … so das wir als Referenz nun in etwa das Eff 70 Haus der EnEVAbk. 2007 als Standard haben und mit meinen Gebäudewerten bin …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … wir planen den Bau eines Fertighauses (KfW70) und sind gerade in den Überlegungen zur Heizung angekommen. …
- … Schafft es eine Luftwärmepumpe ohne zusätzliche weitere Heizung, das Haus auch in kalten Wintern zu heizen? …
- … ist schon witzig. 15 kW/m² wären bei einem 120 m² Haus schon eine Leistung von 1800 kW! Sie wollen ein EFHAbk. bauen, …
- … Verkäufer, welche Raumtemperaturen er Ihnen in der sommerlichen Hitzeperiode, wohlgemerkt als Vertragsbestandteil, garantieren kann. …
- … Dabei übersehen die nur einen klitzekleinen Aspekt: jedes halbwegs normale Holzhaus in Schweden (Wohnhaus) erfüllte schon 1970 die Anforderungen der …
- … Diese Zahl bedeutet Passivhausniveau. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Vertrag" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Vertrag" oder verwandten Themen zu finden.