Hallo,
ich plane und baue ein Passivhaus mit PHPP 2004 und bin gerade bei der Heizungsauswahl mit Überlegung über Luft zu Heizen.
Das Passivhaus hat 125 m² Wohnfläche nach II. BVAbk., 14 kWh/m²a Heizwärmebedarf, 0,45 1/h Luftwechsel und 4 Personen!
Ich habe bis jetzt mit zwei unabhängigen Energieberater gesprochen und das Ergebnis ist wie am Anfang.
Einer sagt ja es geht, hat auch Referenzhäuser aufgezählt und der anderer sagt wiederum das Gegenteil.
Meine Frage an Experten:
Also nach PHI sind alle Voraussetzungen erfüllt.
Wo liegt genau das Problem?
Danke für die Antworten.
Passivhaus! Doch keine Heizung?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Passivhaus! Doch keine Heizung?
-
In den Klimabedingungen ...
am Standort, Ihrem Nutzerverhalten, Ihrer Befindlichkeit, ...
Wie war das neulich in einem Beitrag über Passivhäuser.
Da sagte ein Häuslebesitzer, er lade gerne Freunde ein, die brächten so schön viel Abwärme ins Haus.
Ob der dann auch die Bewirtung unter Energiekosten bucht?.
-
auf einmal ..
ist eine phpp-Berechnung da?
oder phvp-Ratespiele?
und was ist mit dem Bausatz?
bleibt es dabei?
werden Wärmebrücken berücksichtigt?
welcher n50-Wert?
welche Raumtemperatur soll erreicht werden? -
Heizlast
Hallo,
Ob eine Luftheizung funktioniert, hängt weniger vom Heizwärmebedarf, sondern vielmehr von der Heizlast ab.
Diese sollte auf jeden Fall bei einer Luftheizung unter 10 W/m² liegen, da sonst zu viel Luft durch dein Haus geblasen werden muss.
Wo kommt denn die Energie für die Luftheizung her?
Ich finde eine an das Passivhaus angepasste Flächenheizung (Wandheizung / Fußbodenheizung) die bessere Wahl. Dann kann man auch gut mit niedrigen Temperaturen arbeiten.
Gut zum Beispiel beim Einbau einer Wärmepumpe
Viel Spaß beim Bau deines Passivhauses.
Stefan -
bei mir geht es
Ohne Heizung geht's auch in einem Passivhaus nicht. Worum es hier geht, ist die Frage ob zusätzliche Heizflächen notwendig sind, soweit ich das verstanden habe.
Bei mir funktioniert's, ich habe 12 kWh/m²a lt PHPP, könnte auch bei dir gehen.
Wie schon erwähnt wurde, hängt die Sache auch meiner Meinung nach von den individuellen Bedürfnissen und Wünschen ab. Will man einen immer warmen Fußboden (auch ohne besonders fußwarmen Belag) und immer 24 °C im Bad kommt man über eine Fußbodenheizung nicht umhin. Auch die Regelung der Temperaturen in den einzelnen Räumen fällt mit Heizflächen leichter. -
Vielen Dank für
die Antworten und Empfehlungen.
Antworten/Eckdaten für die Fragen:
Das Anbau-Passivhaus wird in Berlin von mir gebaut:
ca. 85 % selber + ca. 15 % extern (Pfahl-Gründung, Elektro-Anschluss, Fenstereinbau usw.)
Ich projektiere das Passivhaus selber, bekomme aber auch dabei Unterstützung. z.B. von meiner Bekannter (Dipl. Bau-Ing.) hat die Wärmebrücken für 4 Einbau- / Ausführungsvarianten berechnet.
PHPP-Daten:
Energiebezugsfläche: 125 m²
Bau-Volum Ve: 520 m³
Innentemperatur: 20 C
Heizwärme: 13,37 kWh/ (m²a)
Drucktests-Ergebnis (min.): 0,45 h-1
Primärenergie-Kennwert (WW, Heizung, Hilfs und Haushaltsstrom): 87 kWh/ (m²a)
Primärenergie-Kennwert (WW, Heizung und Hilfsstrom): 46 kWh/ (m²a)
Heizlast: 9,40 W/m²
Primärenergie-Kennwert-EnEVAbk. (WW, Heizung und Hilfsstrom) für KfW: 33,7 kWh/ (m²a)
U-Wert-Durchschnitt-Außenhülle: 0,093 W/ (m²K)
WW: Solaranlage mit 9,7 m² Vakuumkollektoren (nur wegen KfW) und Restbedarf elektrisch
Heizen/Lüften: Lüftungsanlage von Paul Thermos 200 DC mit Heizstab 2,1 kW, Soledefroster und Dampfbefeuchter
Im Bad elektrische Fußbodenheizung.
Eine Wärmepumpe (egal welche) in Kombination mit Flächenheizung kommt nicht in Frage, da es bei der Anschaffung sehr teuer ist und sich erst in 42 Jahren rentiert.
Bin für weitere Antworten und Empfehlung sehr Dankbar.
Viele Grüße. -
Wärmepumpe 42 Jahre?
Hallo,
Jetzt würde mich schon interessieren wie teuer du die Wärmepumpe für ein PH einschätzt. Ich würde für eine WP mit 2.2 kW mit Erdkollektor 2.000 € rechnen, natürlich plus Erdarbeiten.
Dann würde ich den Heizstab aus der Lüftungsanlage herauslassen, und dafür so 2- oder 300 Meter Heizleitungen einbauen (Fußbodenheizung oder Wandheizung), dann hast du ein gutes System mit angenehmen Klima.
Wieso eigentlich Solarkollektoren wegen der KFWAbk.? Wenn du den Direktstrom nicht verheizen würdest, kannst du auch auf die Sonnenkollektoren verzichten.
Viele Grüße
Stefan -
Ant: Wärmepumpe
Hallo Stefan,
danke für Dein Antwort.
Ich schätze nicht, sondern ich habe Angebote (sw auf Papier) von mehreren Firmen für Luft- / Wasserwärmepumpe und Erdwärmepumpe (Sole weil kein Platz). Die Angebote beinhalten immer die ganze Anlage und nicht nur die Wärmepumpe aleine. Also die komplette Anlagen (WP+WP-Einbau+Fußbodenheizung+Speicher) liegen zwischen 24000 und 32000 €. Das System welche ich jetzt einsetzen werde/will, kostet 14000 € (Heizen über Lüftungsanlage + Solar/WW). Wenn Du eine vergleichbare WP-Angebot für 14000 € macht es, nehme ich sofort.
Viele Grüße. -
melde dich doch mal
vielleicht kann ich dir was empfehlen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhaus, Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- … wir bauen ein Passivhaus (Fertighaus), das zertifiziert werden soll. PHPP-Berechnung liegt vor. Demnach ist die …
- … Zum Heizen eine Fußbodenheizung. …
- … Also, eine Sole-WP und Passivhaus in der Dimension, da passt so einiges nicht. Genau, wie der …
- … passt tatsächlich Einiges nicht, denn, was hat die Heizlast der Heizung mit der Leistungsanforderung der WW-Bereitung zu tun? …
- … Wat ist eine Passivhaus? ... …
- … Wat ist eine Passivhaus? Sinn soll sein, ein Konzept zu …
- … ausgedrückt: die können nichts anderes. Was es für Möglichkeiten der Beheizung in dieser Größenordnung gibt, zeigt ein Blick auf die Feist-Seite: …
- … ://www.passivhaustagung.de/Passivhaus_D/Kompakt.htm …
- … Ob ein Hersteller renommiert ist, ist völlig zweitrangig. Auf der Liste gibt es Hersteller aus dem absolutem Billig-Segment, die, Dank einiger k sich jetzt Passivhausbauer nennen dürfen, aber zu 99,9 % noch nie bis kaum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Unsere Fragen beziehen sich auf die Auswahl der Heizung. Wir schwanken derzeit zwischen zwei Alternativen. …
- … Solar basierend. D.h. die Beheizung erfolgt über eine großflächige Kollektorfläche (ca. 30 m²). Bei Bedarf wird über einen Feststoffofen zu geheizt. …
- … * Macht es Sinn diese Lösung dann eher mit eine Pelletheizung zu kombinieren? …
- … Was würden uns die Lösungen jeweils grob Kosten (Solarlösung mit Stromzuheizung, Solarlösung mit Feststoffofen, Geothermie mit Stromzuheizung und Flächenkollektoren, Geothermie mit …
- … Stromzuheizung und Tiefenbohrung), um einen Ansatzpunkt zu haben? …
- … Solar für die Beheizung ... …
- … Solar für die Beheizung ist völliger Käse. Im …
- … Richtung kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt also die berühmten 15 kW/m²/a, der Rest …
- … Ausgangspunkt zu allen Fragen der Heizung sind stets die Heizlast, die erforderliche Leistung für die WW-Bereitung sowie …
- … Bei solarer Heizung ist zu bedenken, dass Angebot und Nachfrage grundsätzlich im krassen Gegensatz …
- … Dach druff. das kann auch nicht mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist ein Konzept, welches geplant werden …
- … Stromausfall. Auch dieser Punkte sollte beachtet werden. Ohne Strom geht keine Heizung. …
- … Natürlich braucht die Heizung Strom, aber es ist kein Vergleich zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und …
- … die wir ihm nochnicth liefern können, da die Planung Aufgrund der Heizungswahl momentan etwas ins Stocken geraten ist. Kann uns jemand sagen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit haben wir uns gegen ein Passivhaus bzw. extrem Niedrigenergiehaus entschieden, da wir keine Lust auf Lüftungsanlagen und …
- … Wir sprechen von ca. 18 m² Wohnfläche, die mit Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große Fenster, viel Holz …
- … dem Dach, einen 1000 L Puffer aufheizen können muss, um damit Heizung und Warmwasser zu bedienen. …
- … Ein Heizungsbauer schreibt und nun ein …
- … Angebot über die gesamte Heizungsanlage und Bad/Sanitär zu einem meiner Meinung nach viel zu hohen Preis. Dazu meint er, es sei nicht möglich, das heus so zu heizen und empfiehlt eine Stiebel Luft/Wasser WP ... …
- … Das andere ist, welches Heizungssystem SIE persönlich wollen. Und da gibt es natürlich zig …
- … Varianten. Nur weil Ihr Heizungsbauer nicht jede kennt, heißt das nicht dass es diese nicht gibt. Außer Wärmepumpe und Solar gibt es noch Pellets, Scheitholz und manches andere mehr. …
- … Hilfreich für Sie wäre doch erstmals auszurechnen wieviel Heizlast Sie überhaupt benötigen. die sog. Heizlastberechnung. Das sollte der Heizungsbauer können (ggf. gegen Berechnung) Und mit dem können Sie …
- … dann Rechnen wie groß Ihre Heizung sein muss bzw. was für Sie passt . …
- … Und dann ist wieder Ihr Heizungsbauer dran mit Angebot. …
- … einfachen Gründen: der Ofen ist handbeschickt und deshalb nicht als vollwertige Heizungsanlage anzusehen ... kein Winterurlaub ohne täglich einheizenden Hausmeisterservice? …
- … Ihr Heizungsbauer mit der Stiebel-WP (Abluft/Außenluft-Integral?!) gar nicht so falsch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Welche Heizungen sind in den einzelnen Häusern (wg. Vorlauftemperaturen etc.). …
- … auch ein Altbau sein können, der irgendwann mal richtig gedämmt wird. Heizung: Vorlauf? Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Radiatoren? usw. usw ... …
- … Es handelt sich um Häuser mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) (also ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisation thermischer Solaranlagen
- … Wenn sich ein Bauherr im Planungsgespräch zu möglichen Alternativen zur Stino-Heizung beraten lassen möchte und für ihn Investitions- und Folgekosten wichtig sind, …
- … Brauchwasserunterstützung mit einfachen Systemen beschränken sollte. So viel, dass die normale Heizungsgestützte Warmwasserbereitung ein paar Monate im Jahr aus bleibt und damit …
- … entlastet wird und so länger funktioniert (auch ein Faktor der Amortisation). Heizungsunterstützung ist mit dem Ansatz nur sehr begrenzt möglich, wobei Heizung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Heizungsmäßig wissen wir allerdings überhaupt nicht weiter: …
- … ... Solarthermie ist grundsätzlich immer grenzwertig, was die Amortisation angeht, allerdings ökologisch sinnvoll. Aber wenn ich schon in Geld rechne ist nur die einfachste Solaranlage fürs Brauchwasser, möglichst noch im Schwerkraftsystem überhaupt effizient, alles tollen High-Tec-Anlagen mit Heizungsunterstützung und 15 m² Kollektor auf dem Dach sind Humbug, …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Ich finde es grenzt an Wahnsinn was man nur für Heizung und Warmwasser ausgeben kann! Und dabei sind schon erhebliche Eigenleistungen mit …
- … eingeplant (wie bpw. das verlegen der Fußbodenheizung) …
- … ... aber nein, ich werde hier kein konkretes Angebot abgeben weil ich nicht als Heizungsbauer arbeite, sondern ganze Häuser mit der richtigen Technik anbiete …
- … Integralgerät vielleicht mal 500 kWh drüber, das sind im Jahr 75 Heizungskostenunterschied mit denen man niemals die teure Wärmequellenerschließung wieder hereinbekommt ... …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- … wir planen eine Verbesserung unserer Heizungsanlage. In das Bestehende System (Gasentralheizung) sollen Pufferspeicher, ca. …
- … m² Solaranlage und ein wasserführender Scheitholzofen eingebunden werden, um sowohl die Heizung zu unterstützen als auch das Brauchwasser zu erwärmen. …
- … ist, dass die Kollektoren noch Leistung bringen wenn das Haus schon Heizung braucht? …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … Bei Stückholzöfen, die ernsthaft zur Heizung beitragen sollen, sollte man das Problem der Brennholzlogistik (und eventuell Aufbereitung) …
- … (Heiz-) Betrieb ist der Ofen auf jeden Fall die bessere Ergänzungsheizung. Klar, muss mit Arbeit fürs Holzmachen und schleppen bezahlt werden, besser …
- … Trotzdem keine große Solaranlage als wesentlichen Heizungsbestandteil kaufen, siehe oben! …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … zuzüglich Strom für Pumpen und Steuerung, für 1 Jahr Warmwasser und Heizung, Bausubstanz von 1840, find' ich bei dem Winter für einen 6-Personen-Haushalt …
- … von meiner Warte aus geschrieben, ich baue normalerweise Energiesparhäuser, KfW bis Passivhaus und da habe ich halt oft den Fall, dass ich keine …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhaus, Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhaus, Heizung" oder verwandten Themen zu finden.