Hallo Forum User,
ich werde ab Mai ein Passivhaus bauen. Bin gerade bei der Fensterauswahl. Da kein Estrich in das Haus soll, stellt sich mir im Moment die Frage, wie ich den Dämmanschluss bei Bodentiefen Fenstern im Bodenplattenbereich realsieren kann, um die dort entstehende Wärmebrücke zu minimieren.
Welche Detaillösungen habt ihr gefunden?
Vielen Dank
Passivhaus: Dämmanschluss Bodentiefe Fenster
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Passivhaus: Dämmanschluss Bodentiefe Fenster
-
Fragen
Befindet sich die Dämmung der Bodenplatte darunter oder darauf?
Wie ist der Fußbodenaufbau?
Wie ist der Aufbau der Außenwände? -
1. Die Dämmung befindet sich unter der Bodenplatte ...
1. Die Dämmung befindet sich unter der Bodenplatte
(Aufbau: Schaumglasschotter, Dämmung, Bodenplatte)
2. Fußbodenaufbau
=> nachbearbeitete Bodenplatte, Trittschalldämmung (2 cm), Laminat
3. Aufbau Außenwände (von außen nach innen)
Silikonharzputz, 30 cm Dämmung, 17,5 KS, Innenputz -
elementar:
geschlossene Dämmebene.
heißt, Fenster in Dämmebene setzen. -
Passivhaus - Ich frage mich, ...
wie der Fragesteller ein Passivhaus (gem. PHPP) "bauen" möchte, wenn nicht alle Komponenten dieses komplexen Vorhabens gemeinsam und abgestimmt geplant und ausgeschrieben werden.
.- "Bin gerade bei der Fensterauswahl" -
Eine Einzelausschreibung von Teilkomponenten ist mir fachtechnisch nicht geläufig.
Ich möchte dies zu bedenken geben (vgl. Dr. Feist)
Daher: Diese Fragestellung s.o. zur Beantwortung an den Fragesteller.
? Sind Sie selbst "Planer"?
Grundlagenermittlung heißt hier auch sich die notwendige Sach- und Fachkunde (Sachkunde, Fachkunde) als Planer anzueignen, ggf., wenn nicht vorhanden, ohne Berechnung an den Bauherrn.
MfG
R. Kaiser -
integratives Planen
Sehr geehrter Herr Kaiser,
auch bei einer integrativen Planung, so wie sie sie sicherlich meinen, müssen gewisse Ausführungsdetails, sofern man sie selbst ausführt noch einmal vergegenwärtlicht werden, bzw. vielleicht findet man eine noch bessere Lösung als man selbst bereits gedacht hat.
Zum Beispiel habe ich für den Part Bodenplatte 4 unterschiedliche Systeme verglichen. Nachdem ich die 4 Varianten gegenübergestellt hatte, konnte ich eine ganz klare Kosten/Nutzen Betrachtung durchführen und mich auf eine Ausführung festlegen.
Da die Fenster in einem Passivhaus, den größten Kostenfaktor im Vergleich zu einem KfW40 Haus ausmachen, lege ich dort mein besonderes Augenmerk drauf.
Bei einem Passivhaus nach PHPP sind viele denkbare Kombinationen möglich. Derzeit bin ich in der Optimierungsphase. Deshalb auch Fensterauswahl, da es hier sehr viele Möglichkeiten gibt.
Mit Bodentiefen Fenstern kenn ich mich von fachwegen her nicht so gut aus, deshalb auch meine Frage.
Ich bin von Hause aus Energieberater und arbeite in einem Ingenieurbüro aber in allen Disziplinen kann man einfach nicht Experte sein.
Ich plane mein Haus von energetischer Seite aus selbst. Von Ausführungsseite werde ich von erfahrenen Bauleitern begleitet, die leider noch keine Erfahrung mit Passivhäusern gemacht haben, aber schon neugierig sind, wie dies funktioniert.
Bisher arbeite ich noch mit dem PHVP. Sofern ich dort ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht habe und die Kosten nicht ins exorbitante Geschossen sind, werde ich meine Ausarbeitung von einem Institut mit PHPP durchrechnen und korrigieren lassen.
Ich habe in die Thematik Passivhaus bisher ca. 200 h investiert, was sicherlich nicht wenig ist.
Ich danke Ihnen für Ihren Tipp, alles überlegt und gut geplant anzugehen. Dessen bin ich mir bewusst. -
Kosten-Nutzen-Aufwand ...
in die Dämmebene heißt für mich, in die Dämmung. Doch der Nutzen im Vergleich zum Aufwand der Tragkonstruktion im Vergleich zu auf die Kante der Bodenplatte?
Das Problem stellt sich ja nicht nur bei Bodentiefen Fenstern, sondern eigentlich bei allen (vergl.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhaus, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit haben wir uns gegen ein Passivhaus bzw. extrem Niedrigenergiehaus entschieden, da wir keine Lust auf Lüftungsanlagen und …
- … die mit Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große Fenster, viel Holz ... …
- … 100 % herstellbar ist. Jedoch führen Leckagen an der falschen Stelle (Gebäudeecken, Fensterlaibungen, Deckenauflager, Fußpunkt, Dachfußpunkt etc.) zu Bauschäden durch Tauwasserausfall Aufgrund von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … - nicht mehr 3 %, wie bei eieinem Altbau! Bei eieinem Passivhaus sieht's noch extremer aus, da ist das Verhältnis umgekehrt. Und …
- … Hinter dem Fenster mit Schwindel ... wir halbieren ... folgt die Auflistung verschiedener Werbe- …
- … doch für ein Niedrigenergiehaus wohl absolut durchschnittlich? Es ist ja kein Passivhaus oder so. …
- … was besseres anfangen können ... Reiner Erfahrungswert ... bei mir: bessere Fenster statt Solar, besserer K-Wert, weniger Wartung (Nachstreichen) ... …
- … zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der …
- … ein Niedrigenergiehaus ist immer noch nicht energiesparend genug, müsste ich ein Passivhaus kaufen - und nicht an einem zwei Jahre alten Niedrigenergiehaus rumbasteln. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … die durch eine immer bessere und teuere Außenisolation erreicht wurde. Ein Passivhaus ist somit ca. 20 % teurer als ein Niedrigenergiehaus und man argumentiert …
- … 8-10 kW thermisch und 2,5-3 kW elektrisch. Die Gesamtenergie für das Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. …
- … oder 3 mal schlechter isoliert sein. Durch geringere Isolation z.B. vom Passivhausstandard zum Niedrigenergiehaus lassen sich ohne weiteres 10.000 sparen. Was schlechteres …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Effizienteste und wirtschaftlichste Heizungsmethode
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kontrollierte Lüftung / Sole-WP oder Pellets?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie …
- … Wir sind gewohnt, im Schlafzimmer mit offenem Fenster zu schlafen und wollen auch im Passivhaus in einem tendenziell …
- … kühleren Raum schlafen, ohne das Fenster öffnen zu müssen. Darüber hinaus streben wir zumindest eine etagenweise (besser zimmerweise) Temperaturregelung an. Das würde bedeuten, für jede Etage eine eigene Nachheizung umzusetzen statt einer zentralen fürs ganze Haus. …
- … Wir haben ein Passivhaus mit Pelletofen und nach Optimierung der Anlage alles optimal abgestimmt …
- … keinerlei Heizmöglichkeit. Wenn es trotzdem zu warm ist, dann muss ein Fenster aufmachen. Das kommt bei uns nur manchmal in der Übergangszeit vor. …
- … oder ausgeschaltet (angeschaltet, ausgeschaltet). Die ganze Sache ist (selbst für ein Passivhaus) sehr sparsam. Jeder hat die Temperatur hat, die er braucht. Wichtig, …
- … Etagenweise Temperaturregelung ist, auch in einem Passivhaus, der größte anzunehmende Unsinn. Oder kennen Sie jemanden, der im Badezimmer …
- … Noch ein Link zum Heizen im Passivhaus …
- … Obwohl die Wettervoraussetzungen (sonnenarmer und langer Winter) dieses Jahr für ein Passivhaus eher ungünstig waren, haben wir die theoretischen Passivhausverbrauchswerte praktisch erreicht. …
- … führen (zumindest teilweise) oder eben eine zusätzliche Luftzufuhr von außen vorsehen (Fenster öffnen oder regelbarer Lufteinlass direkt von außen). Du musst aber auch …
- … Es ist kein Wunder, sondern logischen Folge, wenn viele Passivhausbesitzer (nicht nur mit Pelletofen) über zu kalte wasserseitig beheizte Räume …
- … Mit einem Fön kann man locker ein Passivhauszimmer in ein paar Minuten spürbar erwärmen. Mit einem Heizungskonvektor in …
- … optimal zu steuern ist. Man kann es aber sein lassen. Ein Passivhaus kann nicht so weit auskühlen, dass es ein echtes Problem ist. …
- … nicht einfach so von selbst aus der Steckdose. Man kann ein Passivhaus elektrisch beheizen. Nach meiner Meinung ist es schlichtweg unsinnig, wenn man …
- … ein Haus auf Passivhausstandard trimmt und dann den gesamten Vorteil (und mehr) durch eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe rechnet sich das?
- … Gesamtsystem rechne, wäre ein Heizstab für 10-12 Jahre bestimmt billiger gewesen (Passivhausbaustandard vorausgesetzt), doch ein anderes Heizsystem wäre wesentlich teurer gekommen und …
- … Sinnvoll wären hierzu Fenster mit Dreichfachscheiben 0,9, Außendämmung min 50 % über EnEVAbk., in Ihrem Fall …
- … Stück für Stück das Häusel energetisch modernisiert hatten. Brennwerttherme, Außendämmung, gute Fenster, Solaranlage, Dach gedämmt usw. Jedes Jahr etwas. Und dann schön Buch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … Alt.. großartig finde ich auch Lösungen wo man 20 % Mehrkosten für Fenster und Dämmung auf sich nimmt dann eine Solaranlage für Warmwasser zusätzlich …
- … würde ich eine Lüftungsanlage heute wollen: Im Winter im Schlafzimmer das Fenster zu kippen ist einfach nicht praktikabel. Vielleicht würde ich mich auch …
- … Von der Isolierung her planen Sie auf Passivhausstandard. Wenn's am Geld scheitert, würde ich eher auf die …
- … dreifach isolierten Fenster als auf die Lüftung verzichten. …
- … Wir heizen unser Passivhaus mit einem Pelletofen mit Wasserfach. Die Heizkosten belaufen sich auf …
- … möglich (1x/a guckt der Rauchfangkehrer rein); 2.) bei x-large Sichtfenster tolles flammbild; 3.) 1/2 der Winterzeit reicht es den Ofen …
- … soll Dämmung ja leisten. Klar, wenn die Sonne voll in die Fenster scheint wird sich ein großer Wärmestrom ins Haus und wegen der …
- … Sie planen anscheinend, welches nahe am Passivhausstandard liegt. …
- … hat circa 170 m² Wohnfläche und ist ein Passivhaus. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhaus, Fenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhaus, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.