KFW60 Förderung wieviel Wert?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
KFW60 Förderung wieviel Wert?
Hallo, wir beabsichtigen einen Neubau in Ziegelbauweise. Wir wollen T9 Ziegen und Fenster mit einem U Wert von 13, das Dach wird mit 20 cm Styropor Isoliert. Um die Kfw Förderung zu bekommen müssten wir eine Wärmepumpe mit Sondenbohrung installieren welche erheblich mehr kostet als eine Gastherme oder Ölheizung. Daher frage ich mich ist es sinnvoll die Mehrausgaben zu einer Gas oder Ölheizung auszugeben um kfw zu bekommen
-
Das kommt drauf an ...
Das kommt drauf an wie Ihr den Rest finanziert. Die Frage kann nur Euer Finanzierungsberater beantworten. Sorry. -
Sinnvoll ist es einen anderen Wandaufbau zu wählen.
Es gibt zwei Möglichkeiten den KfW 60 Standard zu erreichen. Die Massivhausunternehmen versuchen es mit Technik. Geht zu einem Zimmerermeister und lasst Euch ein Haus in Holzrahmenbauweise bauen. Bei vergleichbaren Wandstärken und Kosten kann der Holzrahmenbau rechnerisch die Dämmstärken erreichen, die für KFWAbk. 60 ausreichen. Dann tut es auch eine preiswerte Gasheizung.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Förderung, KFW". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … ca. 195 m² Wohnfläche (kein Keller) Holzständerbauweise KfW60 Standard. Ca. 11 kW Wärmebedarf, Fußbodenheizung, 1000 l Pufferspeicher mit …
- … zu vergrößern lässt Ihnen alle Möglichkeiten offen. Allerdings ist die öffentliche Förderung (BAFA) bei einem Ausbau der Anlage deutlich schlechter als bei einer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage oder Heizkamin als Ergänzung
- … hinzu: Wenn wir eine Solaranlage bauen, können wir die Forderung der KFWAbk. 60 in Anspruch nehmen, ohne liegen wir drüber. Solar kostet mich …
- … am Anfang zwar einiges an Geld, ich bekomme aber durch die Förderungen vieles zurück. …
- … Solaranlage wird es auch schwer haben, sich zu rechnen. Wenn allerdings KFWAbk.60 Mittel in Anspruch genommen werden können, ist es ein Rechenexempel. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Wie vielleicht aus vorherigen Threads bekannt, bauen wir ein KFWAbk. 60 Haus mit Südausrichtung. Nur die Heizungsart steht noch nicht fest. …
- … meine Wahl in irgend einer Art und Weise die Erreichung des KFWAbk.60 Ziels? Erreiche ich die Vorgaben der KFW mit einer Wärmepumpe …
- … will bestimmt nicht Ihren Architekt schlecht machen. Warum baut man ein KFWAbk.-60-Haus? Da muss doch erst mal beim Bauherr ein Schalter umgelegt …
- … hier. Eigentlich schäme ich mich ein wenig es zuzugeben, aber das KFWAbk. 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFW gebaut. …
- … uns einfach vor Augen geführt, dass durch wenig Mehraufwand (durch die Förderung) auch noch ein Haus gebaut werden kann, dass durch höhere Dämmeigenschaften …
- … ceo von sbb hat mal (in etwa) was zur Begehrlichkeit der kfw-Förderung geschrieben - …
- … versuch mal, (kfw-) Kredit -- Heizung als .. wie soll ich …
- … Haustechnik (l-w-wp) wirtschaftlich sinnvoll möglich, ob man sowas kfw-konform …
- … (la/wrg ist der kleine Luxus, aber für wp-Betrieb und für kfw60 IMHO fast zwingend) …
- … ist nur sinnvoll, wenn das Haus einen hohen Dämmstandard erfüllt. Ein KFWAbk. 60 Haus zu bauen ist was anderes als ihn auch zu …
- … eine WP bringt dann was, wenn ein Haus gut gedämmt ist, KFWAbk.60 ist besser als EnEVAbk., aber noch kein Passivhaus. …
- … KFWAbk.60 wegen dem Kredit ... wenn ich es richtig weiß, bekomm ich grade mal 30.000 zu 2 Prozent unter Standardkredit - ist also nicht gerade ein wirklicher Anreiz. …
- … Man sollte aber auch den Sinn hinter KFW Förderung sehen (auch wenn es manchmal nicht leicht ersichtlich ist). …
- … Ein Gewissen habe ich noch - KFWAbk.60 soll nicht hinbeschissen werden. Dafür habe ich den Kredit ja …
- … sind etwas mehr als die zusätzlichen Investitionen, die ich für den KFWAbk.-Standard habe und somit finanziert mir der Bund das Wohnen in …
- … einem modernen Haus mit geringeren Heizkosten. Die KFWAbk.60 somit schönzurechnen würde für mich ein in die eigene Tasche lügen bedeuten (übrigens @ Herrn Langbein: wenn man zusammenrechnet, was man über die Jahre hinweg durch den geringeren Zins spart, was weniger an HK zahlt und an Wohnqualität hinzugewinnt und vor allem was auch an gesteigertem Wiederverkaufswert zusammenkommt, lohnt sich das Ganze mehr als man zunächst vermuten mag). …
- … Mich braucht man vom KFW60 …
- … Über KFWAbk. will ich mich auch nicht streiten. Natürlich schmilzt die direkte Zinsersparnis …
- … bei den Mehrkosten eines KFWAbk.60 gegenüber eines Niedrigenergiehaus (NEH). Hier mit dem Rechnen aufzuhören ist aber falsch! Wie gesagt: der Wert des Hauses steigt und vor allem spare ich Heizkosten ggü. dem Niedrigenergiehaus (NEH). Und so lohnt sich das Ganze finanziell auch wieder (ganz abgesehen davon, dass mein Gewissen beruhigt wird, doch noch was für die Umwelt getan zu haben *g*). …
- … Ich würde auch erst einmal das Schwergewicht auf energiesparendes Bauen legen. Einige Detailverbesserungen kosten kaum etwas. Für den Praxisverbrauch kommt es auch auf die Bauqualität an. Ein schlecht gebautes KfW 40 Haus wird mehr verbrauchen als ein gut gebautes KfW …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … Wir wollen sie einbauen weil wir so ein kfw 60 Haus realisieren können und somit die 30.000 Kreditvergünstigung in Anspruch …
- … nehmen können. Die Förderung von 125 pro m² Kollektor kämen ja auch noch hinzu. Uns wurde auch gesagt dass man ca. 50 % der Brauchwassers über die Solaranlage nutzen kann. Ist das realistisch? Unser Satteldach ist 45 Grad und komplett nach Westen ausgerichtet. Es steht dafür aber absolut frei, sodass das Licht voll einstrahlen kann. …
- … Preis scheint mir aber auch ausgezeichnet und wenn Sie sonst nicht an die Förderung kommen ... …
- … unterschiedliche Solarkollektoren und auch die Preise stehen dabei. Sie wollen ein KfW60-Haus bauen und erreichen das durch den Kollektor? Gehört da nicht …
- … noch ein wenig mehr dazu. IchKfW40 :-), wenn Sie also wesentlich mehr Heizung brauchen, was bringt Ihnen eine 4.5 m² - Anlage (bisschen klein und der Speicher ist auch zu klein, um noch Heizungsunterstützung zu machen. …
- … KfW60 nur wegen 4,6 m² Solaranlage erscheint erstaunlich …
- … sich die Erfüllung der KfW60 Kriterien schriftlich geben. Kann nur der Statiker/Energieberater ermitteln. Würde mich wundern, wenn es gerade wegen der Solaranlage hinhauen würde. KfW60 ist ein anspruchsvolles Unterfangen! 50 % Einsparung (der zur Warmwasserbereitung …
- … Das KfW60-Haus unterschreitet die EnEVAbk.-Hauptanforderung um ca. 40-50 %! …
- … WRG einbauen. Die alleine aber auch nicht ganz ausreicht und ein KFWAbk. 60 Haus dann aber auf jeden Fall mit einer therm. Solaranlage …
- … Kurz rechnen: KFWAbk.60=60 kWh/m²*a, nicht? …
- … Kurz rechnen: KFW60=60 kWh/m² …
- … weiß ich nicht (boah, reimt sich sogar) ist doch alles Kokolores. KfW 60-Haus z.B. Geh doch mal in die Baugebiete rein und schau …
- … Bund auch die diversen Initiativen zur CO2 Einsparung entwickelt, wie das KfW 60/40 Haus. Wie so vieles, was staatliches Siegel und die …
- … Technik, die nahezu CO2 neutral ist. Dennoch wird diese Heizform im KfW Programm seit Jahren schlechter gestellt als Erdgas, da die KfW die …
- … Pellets schlicht vergessen hat. Hätte ich Erdgas, dann hätte ich ein KfW 40 Haus. Mit Pellets nur ein KfW 60 Haus. …
- … Und darum geht es, auch nach der Intention derer, die das KfW 60 Haus aufgelegt haben. …
- … die kfw hat nicht die holzpellets vergessen, …
- … das kfw-40-Haus findet man jetzt als Maßnahmepaket 6 im Gebäudesanierungsprogramm . …
- … -://www.kfw.de/DE/Unsere%20Kreditprogramme/KfW-Formul26/M_Gebsan.pdf …
- … .de/DE/Unsere%20Kreditprogramme/KfW-Formul26/M_CO2_Mind_Anlage.pdf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - KFW60 oder 40 auch ohne Bauträger möglich?
- … KFWAbk.60 oder 40 auch ohne Bauträger möglich? …
- … planen gerade unser neues Einfamilienhaus in Bayern. Wir würden gerne unser Haus möglichst energieeffizient bauen und hier natürlich auch gerne die staatliche Förderung nutzen. Kann man diese KFW40/60 Förderung eigentlich nur …
- … Überwacht wird das von dem, der den KfW-Nachweis aufstellt und nach Fertigstellung die übereinstimmende Ausführung gegenüber der KfW …
- … diese Bescheinigung jemand anders ausstellen? Muss diese Bescheinigung dann bei der KfW Bank nachgereicht werden? …
- … Der KfW-Nachweis ... …
- … Der KfW-Nachweis und die abschließende Bescheinigung müssen von …
- … Somit erfolgt aus meiner Sicht eine optimale Abstimmung. Gerade bei den KfW Förderungen ist es interessant hier verschiedene Varianten zu ermitteln und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wärmebrückenberechnung/Optimierung inklusive?
- … unterschiedliche Zuschlag bei der EnEVAbk.-Berechnung, der dann wiederum Auswirkungen auf Fördermittel (KFWAbk.60, bzw. evtl. sogar 40) hat. Falls ich über die Berechnung …
- … erreiche, kann ich die Bau und Planungskosten zum Teil über die Förderung finazieren, was ja auch in die Gesamtbetrachtung einfließen sollte. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ab welcher Wanddicke wird es ökologisch aber auch ökonomisch fragwürdig ...
- … nicht viel anderes rauskommt. Die Ökobilanz von Passivhäusern im Vergleich zu KfW60 dürfte negativ ausfallen (Da ich das nicht quantifizieren kann, lasse …
- … Damit sagst Du also dass jedes Kfw40-Haus, jedes Passivhaus unwirtschaftlich ist? Na, dann können wir ja auch …
- … Häuser in denen ich messe und wo es heißt, das wäre KfW-40 und man bräuchte den Luftdichtheitsnachweis für die EnEVAbk. ... was …
- … Aber offenstichtlich wollen auch die Bauherren beschissen werden, KfW-Anforderungen werden nur als Eckwerte für die Erlangung von günstigen Zinssätzen …
- … bedingt vorwerfen, wenn er ein Haus planen lässt bzw. kauft, was KfW 40 ist. Hier wird eine bestimmte Beschaffenheit vertraglich vereinbart, die auch …
- … ist das ja wohl kaum anzulasten. Übrigens zählen falsche Angaben bei KfW40 zum Subventionsbetrug und sind damit ein Straftatbestand. …
- … Ende die normerfüllend sein soll bzw. werbewirksam unter 40 für die KfW ... oder noch plakativer als 2 oder 3-Liter-Haus und das Bewusstsein …
- … WKA in Hamburg verlangt einen Test mit Ergebnis 1,0, ansonsten keine Förderung/Finanzierung! So soll es sein! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abfangen der Verblenderschale auf dem Kellermauerwerk?
- … am Ende wird es dann statt ph nur noch kfw40 - wär ja nicht das erste mal ;-) …
- … Nur eine Kostenersparnis im Verhältnis zu der Förderung (ohne das ich weiß was gefördert wird) kann ich beim besten …
- … mich ist die Gesamt Finanzierbarkeit in Verbindung mit dem Nutzen - Förderungshöhe der Knackpunkt. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - KfW Programm 153
- … KfW Programm 153 …
- … Ich interessiere mich für ein Einfamilien-Reihenhaus, das von einem Bauträger bereits Anfang 2009 als KfW55 nach EnEVAbk. 2007 angeboten wurde. Kann ich davon ausgehen, …
- … dass das Haus bei einem Kauf nun (März 2010) als KfW70 nach der EnEVAbk. 2009 gilt und eine KfW-Förderung nach Programm 153 mit entsprechend günstigen Zinssätzen möglich …
- … Was muss/kann der Bauträger tun, damit ich als Käufer die Förderung bekomme? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Förderung, KFW" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Förderung, KFW" oder verwandten Themen zu finden.