Wärmebrücken bei Klinkerbau
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Wärmebrücken bei Klinkerbau

Hallo,
würde gerne erfahren wie es mit Wärmebrücken im Klinkerbau ist. Bauen zurzeit ein Kfw40 Haus. Maueraufbau geplant: 17,5 cm Poroton T16,20 cm Dämmung 028 er, 11,5 cm Klinker. Im Dach 20 cm Zwischensparrendämmung 030,6 cm Untersparrendämmung. Passivhausfenster, Rollladen im gesamten Haus. Ach ja, ohne Keller. Unterhalb der Bodenplatte 10 cm Dämmung 040, oberhalb nochmal 10 cm 030 und 3,5 cm 045 Dämmung bzgl. Fußbodenheizung.
Nun zu meiner Frage. Beim Wärmeschutznachweis gibt es ja drei Möglichkeiten zur Berücksichtigung von Wärmebrücken: pauschal 0,1, pauschal 0,05 gem. DINAbk. und Einzelberechnung. Besteht bei der o.a. Bauweise die Möglichkeit bei Einzelnachweis sämtliche Wärmebrücken zu vermeiden?
Falls noch weitere Daten benötigt werden, um hierzu Aussagen machen zu können, reiche ich sie gerne nach.
Schönen Dank schon mal.
MfG
Claas
  1. Bei der zweischaligen Bauweise

    Foto von Stephan Langbein

    sehe ich im Bereich der Fensteranschlüsse ein massives Problem, da Sie in diesem Bereich keine Dämmung anbringen werden können bzw. eine Überdämmung der Fensterrahmen aufgund der Materialien nicht möglich ist. Die Frage ist auch, warum Sie zweischalig bauen wollen (Regionale Baustandards/Lage des Hauses)?
    Was für eine Dämmung wird unter der Bodenplatte ausgeführt (Material/Ausbringung)? Warum wollen Sie unter und auf der Bodenplatte dämmen? Einmal richtig wäre die bessere Variante.
  2. unter 0,05 sollte man schon kommen

    Foto von Bruno Stubenrauch, Dipl.-Ing. univ.

    Wegen geometrischer Effekte werden die Psi-Werte von Fensteranschlüssen und vermutlich auch von Sockeldetails nie Null sein, auch nicht bei bester Detaillierung. Beim Einzelnachweis von Wärmebrücken werden aber auch Außenecken des Gebäudes berücksichtigt, die negative Psi-Werte liefern und den gesamten Wärmebrückenzuschlag i.d.R. unter 0,05 drücken. Genau weiß man es aber erst, wenn man aufwändig gerechnet hat.
  3. Wärmebrückensoftware

    Hallo an die Spezialisten,
    wir haben uns Aufgrund der Optik und aus Überzeugung für die zweischalige Bauweise entschieden.
    Schönen Dank Herr Stubenrauch habe in ersten Berechnungen mit WB-Software auch einen Wert von 0,03 herausbekommen. Habe im Internet nach Software zur Berechnung von Wärmebrücken gesucht und bin bei zub-kassel.de fündig geworden. Man kann hier zwar zweischaliges Mauerwerk berücksichtigen (kerngedämmt), allerdings wird der U-Wert nicht berücksichtigt. Ist das nicht notwendig? Ein weiteres Problem ist, dass man Dämmung nur bis 140 mm berücksichtigen kann. Gibt es evtl. Alternativsoftware, welche größere Dämmstärken berücksichtigt?
    Vielen Dank,
    Claas
  4. Wärmebrückenkatalog

    Foto von Bruno Stubenrauch, Dipl.-Ing. univ.

    Man muss zwischen Wärmebrückensoftware und Wärmebrückenkatalogen unterscheiden. Einen weiteren Katalog gibt es bei XELLA. Auch da ist bei 140 mm Kerndämmung Schluss. U-Werte werden im Zug des Rechengangs berücksichtigt. Vom 2-dimensionalen Wärmestrom der Gesamtkonstruktion der Wärmebrücke werden die Wärmeströme durch die Regelbauteile (Länge * U-Wert) abgezogen, um den Psi-Wert zu erhalten.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmebrücke, Klinkerbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wie Stelle ich eine Vormauerschale wärmebrückenfrei auf
  2. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 10777: Wärmebrücken bei Klinkerbau
  3. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Wettervorhersage: Sturm im Wohnzimmer ...
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Isolierungsmaterial Pufferspeicher
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination von Heizung/Lüftung und anderer Haustechnik
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Wärmepumpe/Solaranlage?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmebrücke, Klinkerbau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmebrücke, Klinkerbau" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN