Hallo liebe Passivhaus- und Niedrigenergiehausexperten,
wir bauen über einen Bauträger ein Passivhaus in Holzständerbauweise auf der Baar (Nähe Südschwarzwald). Da wir in dem Baugebiet über einen Anschluss an die lokale Fernwärme verfügen, werden wir diese nutzen, um damit das "Reserveheizen" zu regeln, in dem wir die über die kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) umgewälzte Luft über nachheizregister nachzuwärmen.
Seit ich mich erinnern kann, träume ich von einem Kamin oder Ofen mit sichtbarem Feuer in einem potentiellen eigenen Haus. Jetzt stellt sich die Frage: Wenn wir den Kaminofen nur für uns zur Freude, also nicht für die Energietechnik brauchen, ist dann so ein Kaminofen überhaupt sinnvoll? Oder heizt auch ein kleiner Ofen einen großen Raum (ca. 50 m²) so sehr auf, dass er ungemütlich heiß wird?
Und gibt es Erfahrungswerte mit der Dichtigkeit an der Durchburchstelle für den Kamin? Wir müssten den Kaminofen an der Außenwand im Wohnzimmer aufstellen und würden beim Kaminofen durch die Wand nach außen fahren.
Lässt sich so etwas auch noch problemlos nach Bezug des Hauses nachrüsten?
In gespannter Erwartung der verschiedenen Erfahrungen,
Martin Zwosta
Ein Kaminofen in einem Passivhaus zu "Spaßzwecken" - ist das sinnvoll?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Ein Kaminofen in einem Passivhaus zu "Spaßzwecken" - ist das sinnvoll?
-
Wenn Sie den Ofen nur zu
Spasszwecken aufstellen wollen, würd ich mir den Ärger mit den Schwarzkitteln ersparen. Mal kein Link von unserer HP, sonst dreht irgendwann jemand durch, sondern ein sehr ernstgemeinter Tipp: -
Interessanter Link ...
ich muss mir das mal in der Realität ansehen. Es ist zwar etwas anderes als ein echter Kamin, aber ich werde es mir auf jeden Fall sehr genau anschauen!
Ich bin mir nicht sicher, ob der Ofen im Winter nicht sogar doch auch eine energetische Funktion bekommen könnte:
Zum einen Stelle ich mir Strahlungswärme schöner vor als eine reine Luftwärme, und dann hört man manchmal, dass das reine Nachheizen über die Luftwärme im Winter zu zu Trockener Raumluft führen kann. Haben Sie da schon Erfahrungen in Ihrem Haus sammeln können?
Aber was ist mit "Ärger mit den Schwarzkitteln" gemeint? Potentieller Stress mit den Schornsteinfegern oder gibt es grundsätzliche Problem mit einem Kaminofen im Passivhaus an sich (z.B. die Dichtigkeit beim Durchgang des Kamins durch die Wand bzw. eine schnelle Raumüberhitzung)?
Und Last but not least: Gratulation zu Ihrer Homepage, ich habe schon viel auf ihr gestöbert! -
Wir haben jetzt einen Winter hinter uns
und auch eine "Heizperiode". Wieviel (zu viel) Heizenergie wir brauchten, finden Sie im Bautagebuch ... Wir wollten auch ursprünglich einen Holz/Pelletofen im Wohnzimmer, jetzt aber wäre es eine Fehlentscheidung gewesen, denn es ist auch Ohne Ofen warm genug (Wandheizungen bringen bisschen Strahlungswärme und etwas mehr wäre schon ziviel). Überlegen Sie es sich gut, ob Sie sich den Genehmigungsstress für eine Verbrennungsheizung mit einer Lüftungsanlage antun und - ob sich die dann wirklich rechnet/überhaupt noch genutzt wird. -
mit den Schwarzkitteln
ist es aber anscheinend auch bald am Ende. Laut unbestätigten Berichten gibt es schon Landkreise in Hessen, die den Schornsteinfeger nicht mehr als Monopolisten haben. Da läuft das Ganze über eine Bestätigung der ausführenden Firma an an das Landratsamt. -
Nachheizregister
Sie wollen Ihr Haus mit Nachheizregistern in der Lüftung beheizen. Hiervon möchte ich aus eigener Erfahrung im Passivhaus dringend abraten.
Diese Art der Heizungsform hat - ohne einen für mich erkennbaren praktischen oder kostenmäßigen Vorteil - nur Nachteile.
1. Das ganze Heizungssystem ist extrem träge. Wenn Sie die Temperatur erhöhen wollen, dauert es Stunden bis die Heizung wirkt.
2. Die Nachheizregister benötigen eine hohe Vorlauftemperatur. Am besten 60 Grad aufwärts. Darauf ist keine Heizung ausgelegt. Ich würde in Ihrem Fall bzgl. der Temperatur am Übergabepunkt bei Ihrem Fernwärmelieferanten nachfragen.
3. Luft kann kaum Wärme transportieren. Als Folge hiervon vervielfachen viele Nutzer die Luftwechselraten. Meiner Meinung nach wird damit der Sinn einer Lüftung auf den Kopf gestellt.
4. Eine Temperaturdifferenzierung ist kaum möglich. Im Regelfall wird eine ganze Etage mit einem Register beheizt. Folge man hat in allen Räumen die gleiche Temperatur - egal ob Bade- oder Schlafzimmer (Badezimmer, Schlafzimmer). Wer will so etwas? Auch die Temperaturbedürfnisse der Bewohner sind unterschiedlich. Es gibt keine Normtemperatur, die für jeden passt.
Wir haben ein Passivhaus und erreichen auch tatsächlich die theoretisch errechneten Verbrauchsheizwerte. Wir beheizen - zum Glück - nur zwei Kinderzimmer mit Nachheizregistern. Diese werde ich entfernen. Die Badezimmer mit Badheizkörper und Küche und Wohnzimmer mit einem Pelletofen. Wenn man 10 Minuten mit den Badheizkörpern heizt, bewirkt das mehr als zwei Stunden Lüftungsheizung.
Zum Heizen im Passivhaus: die Heizperiode ist kurz und man verbraucht insgesamt wenig. In diesem Winter haben wir ungefähr fünf Monate geheizt und vorigen Winter weniger als vier Monate.
Ich käme nie auf die Idee unseren Pelletofen als Notheizung oder Reserveheizung zu bezeichnen.. Ohne Heizung friert man an sonnenarmen Tagen und nach langen Nächten auch im Passivhaus.
Überschriften wie "Passivhäuser - die Häuser ohne Heizung " sind unsinnig und allenfalls als Kosmetik für die Baukalkulation geeignet.
Wobei dann solche Häuser ohne Heizung mit Strom "notbeheizt" werden. Da ist man dann bei höheren Kosten energetisch auf dem Stand eines normal beheizten Neubaus.
Schon der Begriff Nachheizregister ist eigentlich unsinnig. Eine kontrollierte Belüftung heizt nicht. Sie reduziert die Lüftungsverluste erheblich und sorgt für gute Luft.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhaus, Kaminofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- … Und ich vertrete seit längerem die Meinung, dass ein wasserführender Kaminofen (statt der Solarkollies) die bessere Alternative ist (für uns gewesen wäre), …
- … von meiner Warte aus geschrieben, ich baue normalerweise Energiesparhäuser, KfW bis Passivhaus und da habe ich halt oft den Fall, dass ich keine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar
- … Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar …
- … Nach etlichen Schleifen habe ich mich (fast) entschieden unser nahezu Passivhaus mit dem Heizwärmebedarf von 17 kW/h durch eine direktverdampfende …
- … mit Erdwärmetauscher auszustatten. Für die Romantik gibt es einen 2 kW Kaminofen. Entgegen ursprünglicher Planungen wurde uns von einer Solaranlage für WW ebenso …
- … zu Solar: ein Passivhaus sollte eine Solaranlage haben, denn Sie benötigen mehr Energie fürs warme …
- … Fußbodenheizung und Passivhaus: ist nicht mein Fall. Besser sind Heizkörper die schnell reagieren, denn …
- … man kann den Heizbedarf im Passivhaus schlecht vorausplanen. Heizkörper passen allerdings nicht zur Wärmepumpe. …
- … Ohne Solar sollte ein Passivhaus …
- … Glückwunsch zu deiner Entscheidung zum Passivhaus. …
- … Wir haben uns im Passivhaus für die Wandheizung entschieden. Die reagiert schneller als die Fußbodenheizung (FBHAbk.), …
- … Bei einem Passivhaus mit Wärmepumpe dürften rund 500 Liter die richtige Größe sein, wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
- … auswählen (müssen) - aber wie gesagt nur in Verbindung mit dem Kaminofen. ich konnte mich zwar von dem nutzen der LH bei einer …
- … Vorsicht bei der Luftheizung. Die funktioniert gerade noch im echten) Passivhaus, aber in ein KFWAbk. 60 Haus soviel Heizenergie durch die Luft …
- … Wir leben im Passivhaus, und Heizkosten über 200 sind für mich mittlerweile der pure Wahnsinn. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornsteinlösung (luftdicht und innenliegend) für Wodtke Pellet Kaminofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
- … Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke …
- … für unser Niedrigstenergiehaus sind wir auf der Suche nache einem Pelletskaminofen mit Wassertasche. In der Auswahl stehen im Moment der Twist …
- … Seit 2 Jahren haben wir in unserem Passivhaus den SHT visioncomfort (Baugleich rika) in Betrieb. Ist unsere einzige Wärmequelle …
- … und ist etwas staubig. Ich muss maximal alle 2 Tage nachfüllen (Passivhaus). Verbrauch 600-700 kg pro Jahr. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … ähnlich, habe 10 m² Kollektoren, einen 1000 l-Puffer und einen Pellets-Kaminofen. Beheizt wird mein Passivhaus halt über die Nachheizregister der Lüftung. …
- … mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Heizkörpern ausgestattet werden müssen. Wir haben ein Passivhaus: Schlafzimmer werden nie geheizt. Ich kenne aber kaum jemanden, der in …
- … Unser Keller ist gut isoliert. Er hat keinen Passivhausstandard: unter 17 Grad ist er diesen Winter nie abgekühlt. Das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … Wir sind in der frühen Planungsphase unseres Passivhauses und möchten uns vorab eine Übersicht zu einer wirtschaftlichen Haustechnik …
- … Selbstverständlich soll das Haus die Anforderung eines Passivhauses erfüllen. Also müssen alle Komponenten tauglich sein und die Dämmhülle …
- … diese Qualität seitens Konstruktion und Ausführung und hat auch Erfahrung im Passivhaussektor. …
- … die Werte deuten auf wirklich auf Passivhaus hin, …
- … wie sie es auch planen mit Heizregister aufwärmen, die Grundtemperatur im Passivhaus ist ausreichend hoch, Ausnahme Badezimmer (hier könnte eine andere Lösung erforderlich …
- … Wir haben ein Passivhaus mit Pelletofen. Beim ursprünglichen Konzept sollte die gesamte obere Etage über …
- … Masochismus. Wir haben das Elternschlafzimmer aus dem Heizkreis rausgenommen. In einem Passivhaus kann man auf eine Heizmöglichkeit im Schlafzimmer im Regelfall verzichten. Dank …
- … Im Passivhauspraxisbetrieb ist das Bevorraten großer Wärmemengen bei einem Ofen mit Wasserfach …
- … Schluss: streichen Sie das Wort Notheizung aus Ihrem Sprachgebrauch. Auch ein Passivhaus braucht eine Heizung. Der Heizbedarf ist niedrig aber außer an sehr …
- … nicht mehr voll. Im Gegenteil ein zu großer Speicher hat im Passivhaus diverse Nachteile! …
- … Ganz kann ich Ralfs Meinung zu den Passivhauskonzepten nicht teilen, ich muss mich also wohl zu den Masochisten …
- … zählen, da ich mich in meinem Passivhaus recht wohl fühle. …
- … Bei mir kostete die Haustechnik 38.000:150 m², Pelletskaminofen, Edelstahlkamin, Lüftungsanlage System Pluggit und Avent Lüftungsgerät, 40 m …
- … 38.000 in die Haustechnik investiert plus einen 5-stelligenen Betrag in Zusatzisolierung, Passivhausfenster usw., dann sollte ein Bad schon vernünftig und nicht mit …
- … Die Standardpassivhausphilosophie passt, wenn alle Bewohner in allen Räumen immer die gleiche …
- … im Idealbereich. Also auch kein überheizter Aufstellraum. Trotzdem werden wir die Passivhausverbrauchswerte voraussichtlich deutlich unterschreiten. …
- … Beim Passivhausstandardkonzept hat man überall die …
- … Ich bin auch der Meinung, dass man mit der Standardpassivhausphilosophie prima leben kann, wenn alle Bewohner sehr ähnliche Anforderungen an …
- … Da ich nicht ganz Passivhausstandard …
- … Die Passivhausideallösung gibt es sicherlich nicht, deswegen ist es interessant Vergleiche zu …
- … es uns nur Wärme in homöopathischer Menge - selbst für ein Passivhaus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Keine Heizung in Niedrigenergiehaus (NEH)?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhaus, Kaminofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhaus, Kaminofen" oder verwandten Themen zu finden.