Hallo,
ich kann mir einfach nicht erklären wie man bei einer klassischen Lüftungsheizung mit WRG (proxon) eine Einzelraumregelung realisieren will?
Ein Beispiel: Das zentrale Steuergerät sitzt im Wohnzimmer, durch große solare Wärmegewinne ist die Solltemperatur erreicht und die WP schaltet ab. Was wird dann aus einem anderem Zimmer das nicht über solch große solare Wärmegewinne verfügt? Ein nachheizen über elekt. Register funktioniert nicht da diese mit der WP verblockt sind. Selbst wenn man dies umgeht heizt man elekt. nach obwohl im Wohnzimmer genug Wärmeüberschuss ist?
MfG
Mario Gräfe
Lüftungsheizung mit Einzelraumregelung?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Lüftungsheizung mit Einzelraumregelung?
-
Geht halt nicht
so einfach ist das ... Hier hilft nur sehr gute Dämmung ...
Linktipp: -
Wäre technisch machbar - aber
Einzelraumregelung mit einer normalen Lüftungsanlage wird nicht gehen, da die Zu- und Abluftwege fest definiert sind. Je nach Bauweise des Hauses / der Wohnung strömt Luft - und damit Wärme vom Zuluft zum Abluftventil. Man könnte jetzt hergehen nun die warme Luft im Wohnzimmer absaugen und über WRG im kalten Kinderzimmer versträrkt einblasen. Die Variante hat nur einen Nachteil: Solare Gewinne über Scheiben werden in passiven Bauteilen (Böden/Wänden) und nur indirekt in der Wohnraumluft gepuffert. Ausweg bietet dann nur der Einsatz von Heizkörpern (Flächenheizungen) in Bereichen, die kälter sind. Genau nach diesem Schema haben wir unsere Wandheizungen geplant, die auch über eine WP und die Solaranlage gespeist werden sollen. Die "Beheizung" der Luft über Rohrregister haben wir - oder werden wir bleiben lassen, da die Einzelraumregelung eben nicht funkt - sprich Wohnzimmer und Schlafzimmer mit der selben Luft versorgt werden aber unterschiedlichen Wärmebedarf haben werden. -
So problematisch ist das nicht.
Jedenfalls nicht im Winter. Unterhalb einer gewissen Außentemperatur (glaube 5 °C) ist die WP immer in Betrieb => Einzelraumregelung funktioniert über el. Nachheizregister.
Problematisch ist es in der Übergangszeit. Habe ich dann gar noch einen Kamin im Wohnzimmer, dann kann es bei 6 °C Außentemperatur mit 24 °C im Wohnzimmer (Dank Kamin) schnell dazu kommen, dass alle anderen Räume auskühlen. Da hilft nur das Umgehen der überaus "intelligenten" Steuerung von Zimmermann.
Für das Schlafzimmer kann zusätzlich Frischluft zugemischt werden um dort etwas kühlere Temperaturen zu haben. Allerdings ist das umstellen mehr als lästig. Sinn bringt das nur, wenn diese Umschaltklappe elektrisch (automatisch) bediehnt wird.
Alle anderen Räume sollten bei richtiger Einregulierung so etwa die gleiche Temperatur haben.
MfG
Steffen Taubmann -
Welche Intelligenz?
mit dem Umgehen der überaus "intelligenten" Steuerung von Zimmermann kann doch aber nicht el. Nachheizen gemeint sein
wenn die WP aus ist? Welche Energieverschwendung! Meiner Meinung könnte man eine Einzelraumregelung nur dann (halbwegs) realisieren wenn man die Option eines bypasses (siehe Schlafzimmer) auch den anderen Zimmern zur Verfügung stellt und diese autom. regelt. -
So war das nicht gemeint.
Mit Intelligentz hat die Steuerung natürlich nichts am Hut.
Umgehen kann man das Problem nur durch eine eigene externe Steuerung. Das die Nachheizregister nur laufen sollten wenn auch die WP in Betrieb ist ist ja soweit richtig. Also Den Temperaturwert so hoch setzen, dass die "intelligente" Steuerung die WP nicht abschaltet und deren Steuerung extern erledigen.
Die "intelligente" Steuerung kümmert sich nicht weiter darum, ob die WP auch wirklich läuft. Sie schaltet einfach nur das Relais und gut ist.
Ich werde unsere Anlage mit einem Holzkessel erweitern. Ein WW-Heizregister baue ich direkt in den Zuluftkanal nach dem Zentralgerät ein. Die Steuerung übernimmt dann ein externer Controller, sodass die "intelligente" Steuerung dann nur noch den Luftstrom überwacht.
Nochmal zur Temperatur, also wenn es draußen so kalt ist, das die WP alleine nicht ausreicht ist die Einzelraumregelung über die Nachheizregister möglich. Eben nur in der Übergangszeit könnte es Probleme geben.
Das bei uns dann die Kinderzimmer, und die Küche ungefähr die gleiche Temperatur haben wie das Wohnzimmer stört uns eigentlich nicht.
Ein Bypass für jedes Zimmer bringt mit Sicherheit zu viel kalte Luft ins Haus. Die WRG ist dann Ulk. Eine richtige Einzelraumregelung bekomme ich bei einer Lüftungsheizung nur dann hin, wenn ich den Zuluftstrom für jedes Zimmer einzeln regeln kann, was aber einen ziehmlichen Aufwand bedeutet. -
Mitbewerber?
Hat irgendjemand Erfahrung mit der Firma Ochsner?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Einzelraumregelung, Lüftungsheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Heizkonzept für Passivhaus
- … normalen Häusern, kannst du die Leitungen in viel größerem Abstand verlegen. Einzelraumregelung und den ganzen Schmarrn lässt du einfach weg. …
- … ist sicherlich eine vernünftige Wärmepumpe mit Fußbodenheizung. Nur bitte unbedingt mit Einzelraumregelung. Normalerweise wünschen nicht alle Bewohner die identische Temperatur (es gibt typischerweise …
- … Bevor ich es vergesse: von einer Lüftungsheizung kann ich nur abraten. Meine Lüftungskonvektoren habe ich - zum Glück …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 10593: Lüftungsheizung mit Einzelraumregelung?
- … Lüftungsheizung mit Einzelraumregelung? …
- … ich kann mir einfach nicht erklären wie man bei einer klassischen Lüftungsheizung mit WRG (proxon) eine Einzelraumregelung realisieren will? …
- … Einzelraumregelung mit einer normalen Lüftungsanlage wird nicht gehen, da die Zu- und Abluftwege fest definiert sind. Je nach Bauweise des Hauses / der Wohnung strömt Luft - und damit Wärme vom Zuluft zum Abluftventil. Man könnte jetzt hergehen nun die warme Luft im Wohnzimmer absaugen und über WRG im kalten Kinderzimmer versträrkt einblasen. Die Variante hat nur einen Nachteil: Solare Gewinne über Scheiben werden in passiven Bauteilen (Böden/Wänden) und nur indirekt in der Wohnraumluft gepuffert. Ausweg bietet dann nur der Einsatz von Heizkörpern (Flächenheizungen) in Bereichen, die kälter sind. Genau nach diesem Schema haben wir unsere Wandheizungen geplant, die auch über eine WP und die Solaranlage gespeist werden sollen. Die Beheizung der Luft über Rohrregister haben wir - oder werden wir bleiben lassen, da die Einzelraumregelung eben nicht funkt - sprich Wohnzimmer und Schlafzimmer mit der …
- … Außentemperatur (glaube 5 °C) ist die WP immer in Betrieb => Einzelraumregelung funktioniert über el. Nachheizregister. …
- … die WP aus ist? Welche Energieverschwendung! Meiner Meinung könnte man eine Einzelraumregelung nur dann (halbwegs) realisieren wenn man die Option eines bypasses (siehe …
- … so kalt ist, das die WP alleine nicht ausreicht ist die Einzelraumregelung über die Nachheizregister möglich. Eben nur in der Übergangszeit könnte es …
- … kalte Luft ins Haus. Die WRG ist dann Ulk. Eine richtige Einzelraumregelung bekomme ich bei einer Lüftungsheizung nur dann hin, wenn ich den …
- BAU-Forum - Lüftung - Direkte Verbindung von Kamin und Lüftungsheizung.
- … Direkte Verbindung von Kamin und Lüftungsheizung. …
- … Hallo Leute, ich versuche gerade ein Konzept für unsere Lüftungsheizung auszuarbeiten, welches es erlauben soll, direkt die von einem Speicherkamin …
- … im/am Speicherkern einen Wärmetauscher installieren, welcher die Energie direkt der Lüftungsheizung zuführt. …
- … Dann arbeitet Deine Lüftungsanlage gegen die Heizung, aber wenn Du dort Einzelraumregelung hast, wird die normale Heizung pro Raum ausgeschaltet, wenn zu warm. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr! …
- … hallo! ich werde hier mit jedem Eintrag den ich durchlese unsicherer und dümmer. wir planen ein EFHAbk.-3 Liter Haus (ca. 140 m² + Nutzkeller) und ich habe lange Zeit in Foren verbrecht um mich über die beste (gibt es die überhaupt?) Heizungsanlage zu informieren. schlußendlich sind wir nun bei einer Pelletheizung gelandet (vor allem wegen der kosten). als alternative stände eine Lüftungsheizung mit WRG zur Auswahl. da hier und in anderen Foren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Waterkotte oder was?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- … schwierig. Eine Wärmepumpe ist auf Vorlauftemperaturen von 30 Grad ausgelegt. Eine Lüftungsheizung benötigt mindestens 50 Grad aufwärts. Daher übernimmt die teuere und unökologische …
- … Habe ich was falsch verstanden? von einer Lüftungsheizung war doch nicht die Rede, oder? Ich vermute mal eher Abluft-WP …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie hoch sind die montl. Kosten bei einer Lüftungsheizung?
- … Wie hoch sind die montl. Kosten bei einer Lüftungsheizung? …
- … ist als Standard eine Komfort-Lüftungsheizung intregiert. …
- … Im Fertighaus verkauft man im Regelfall eine Kombination aus Lüftung, Wärmepumpe und Lüftungsheizung. Wärmepumpe und Lüftungsheizung: das passt keinesfalls zusammen. Diese …
- … Heizung eine Energiefresser, weil die nicht zur Lüftungsheizung passenden Wärmepumpe durch eine Elektroheizung ersetzt wird. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe von waterkotte oder Hautec?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Einzelraumregelung, Lüftungsheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Einzelraumregelung, Lüftungsheizung" oder verwandten Themen zu finden.