Hallo,
ich komme gerade aus Dänemark und habe dort einen Kaminofen mit gleichzeitiger Warmwasserbereitung gesehen. Da ich auf der Suche nach alternativen Energiequellen bin, hat mich diese Art der Zusatzheizung fasziniert. Gibt es bereits Erfahrungen, Kontaktadressen auch im deutschen Raum?
Ich habe Ihr gesamtes Forum nach mehreren Suchkriterien durchsucht, aber leider nichts konkretes darüber gefunden.
Ich hoffe auf Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Axel Michaelis
Hamburg
Kaminofen mit Warmwasserbereitung
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Kaminofen mit Warmwasserbereitung
-
gefunden ...
Interessiere mich ebenfalls für diese Heizmöglichkeit und habe den gerco "Diamant GD 8" 2 kW Raumheizleistung, 6 kW fürs Wasser.
Preis ca. 2100 € mit Speckstein 4100 €.
Link s.u.
Bitte mich informieren, wenn Du noch andere Varianten/Hersteller/Alternativen findest.
Gruß und Dank -
korrigiere Preis
3085 € mit Farbverkleidung ... -
Nur wenige Hersteller haben solche Kaminöfen mit Wassertasche ...
Nur wenige Hersteller haben solche Kaminöfen mit Wassertasche im Programm und von denen die sie anbieten haben seltsamerweise die meisten die Modelle nicht im Katalog oder auf der Homepage. Hier hilft nur nachfragen wie meine eigenen Erfahrungen gezeigt haben.
Noch geringer wird die Auswahl wenn der Ofen dann zusätzlich auch noch Raumluftunabhängig sein soll.
Wir haben uns für das Modell Sky von Hark entschieden. Hark hat zwar nicht den allerbesten Ruf, war aber der einzige Hersteller der einen Kaminofen in moderner Optik mit Wassertasche und Raumluftunabhängigem Betrieb liefern konnte. Auch hier ist anzumerken, das die Ausführung so nicht im Katalog steht und wir nur durch gezieltes Nachfragen davon erfahren haben. -
Wir haben den Gerco
und sind zufrieden damit. Ansonsten hat Stephan auch eine Übersicht gemacht: -
Einfach nur ...
Danke @Daniel Rinninsland,
für die gelungene Übersicht.
Jetzt braucht sich meine Frau nur noch einen aussuchen
Liebe Grüße und herzlichsten Dank -
Das Danke gebe ich an Stephan weiter,
der hat sich die Arbeit gemacht ( -
Angekommen
-
@Rinninsland
Wie sieht denn Ihr Heizungskonzept aus?
Ich bin da immer noch auf der Suche nach eine bezahlbaren Variante ohne Öl/Gas bzw. zusätzlichen Lagerraum wie bei Pellet-Zentral.
Daher sehen meine derzeitigen Überlegungen wie folgt (zur Erwärmung der Fußbodenheizung) aus:
ErdWP (Fläche hinreichend vorhanden, Erdarbeiten günstig vor Ort) oder
E-Heizung für die Grundlast und z.B. den Gerco für die Wintermonate.
Irgendwelche Idee/Anregungen/Verbesserungen?
Grüße an Alle -
Als erstes haben wir ein Passivhaus
damit muss nicht so viel geheizt werden. Wir haben den Kaminofen als Alleinheizung. Der Elektroheizstab ist abgeklemmt ...
Man muss allerdings schon einiges heizen, seit kurzem haben wir erst richtiges Holz (davor nur Bauholz), damit ist es besser.
Bei einem Haus mit hohem Heizwärmebedarf kann ich es mir aber schon nervig vorstellen, laufend nachzulegen. 8 kW Leistung sind evtl. ein bisschen wenig. Bei uns muss der Ofen rechnerisch bis zu 7 h am Tag laufen ... -
@Daniel Rinninsland2
ein Passivhaus wird es bei uns sicher nicht, daher scheinen alle Wege Richtung ErdWP zu laufen.
Danke -
Lohnen wird sich der Kaminofen damit sicher nicht
aber nett ist es trotzdem anzuschauen
Wie wäre es denn als Alternative zur WP mit einem Holzvergaserkessel? (monoenergetisch ist ja auch nicht schlecht) -
@Daniel Rinninsland 3
Danke für die Anregung, werde mich dazu mal schlau machen.
Schon genial wieviel man hier im Forum vom breiten Wissen profitieren kann.
THX a lot ... -
Holzvergaserkessel
Sieht sehr interessant aus, zumal wir noch ca. 150 Fichten 12-17 m aufm Grundstück haben, damit wäre der Heizbedarf erstmal gedeckt)
Und so teuer scheinen diese Anlagen auch nicht zu sein ...
Genial Idee ...
MegaTHX -
Ab 2000 € geht es da irgendwie los, oder?
Man muss nur täglich nachladen - 1x sollte aber reichen.
Das mit den Fichten ist echt nicht schlecht -
Holzvergaserkessel
Hallo Daniel,
ich versuch mich mal an einer kleinen Linksammlung ...- http://sonnline.de/html/holzvergaser.htm
- http://www.autarc.de/holzvergaserkessel.html
- http://www.kuenzel.de
- http://www.buderus.de
- http://www.strebelwerk.de/artikel/n_linotec.php
- Web-Link
arca?
atmos?- http://www.eta-flack.de/
- http://www.agens-energie.de/
- http://www.heitzmann.ch/
- http://www.verner.cz/n-gkotle.htm
- http://www.lohe.com/de/holz.html
- Web-Link
- http://www.biomasse-info.net/index2.htm
(Download mit herstellerliste)
Das sollte doch fürs erste reichen
Jetzt brauchen wir nur noch Erfahrungsberichte und Qualitätsaussagen. -
Strohballen-Vergaser-Kessel
-
Strohballen-Vergaserkessel
vor allem :
"Ein runder Strohballen mit 1,7 m Durchmesser brennt mit etwa 140 kW bis zu 8 Stunde. "
Ich mein so ein Teil im Anschluss an die Garage unterzubringen ist ja kein Problem, aber was mach ich dann mit der ganzen Wärme? Swimmingpool als Pufferspeicher?
Den Flächenkollektor der ErdWP zur Wärmespeicherung im Boden nutzen und später die Wärme rückgewinnen?
Ansonsten ist das Rollenformat etwas unhandlich.. wenn es sowas für die kleineren, fest-gepressten eckigen gäbe.
Aber so wie es aussieht werde ich wohl in Zukunft hobbymäßig meinem Kindheitstraumberuf - Förster - nachgehen müssen. Als Hobbyholzfäller habe ich auf unserem Grdstk ja bereits 100 Bäume umgelegt "Großes Kettensägenmassaker"
Was mir immer noch leid tut ist, das ich keine Lösung für die beiden Eichen habe, die eine geht bestimmt an die 100 und ist total hässlich verwachsen und die andere ca. 60 mustergültig gewachsen, aber mittem auf dem geplanten Bauplatz(
Hab gestern nochmal in der Gegend rumtelefoniert, Holzversorgung ist auf alle Fälle gesichert. Ansonsten => Förster -
Ich kenn keine günstiger Heizmöglichkeit als Holz
wenn man die Arbeitszeit beim Selbstschlagen nicht mitbewertet.
Das mit der Strohballenheizung war eher sogemeint
-
Für die schöne Eiche
einfach ein Atrium einplanen -
@DR
Stroh:
Ich finde schon, dass es eine Interessante Alternative ist, zumal die Bewirtschaftung von Felder deutlich einfacher und maschinell fortschrittlicher ist, als bei Holz. Man müsste einfach mal nachrechnen mit was no beidem eine sichere Versorgung einfacher hergestellt werden kann. Zumal der "Sonnen-Biomasse"-Etrag bei Felder sicher höher ist, müsste allein aus der Vorüberlegung heraus das Stroh gewinnen.
Mir ist bei der Sache das Rollenformat einfach nur zu unhandlich, sonst würd ich es gar nicht abtun. (Zumal wenn man wie wir auf Land raus geht und Verwandte gegenüber mit einem hinreichenden Fuhrpark zur Feldbestellung hat.) Obwohl ich dann lieber Hobbyförster, als Hobbybauer bin
Ich schätze die Eiche wird fallen und dafür gibt es mehrere neue an passenderer Stelle. Alternativ könnte ich ja eine Holzhausleichtkonstruktion vom Boden abgehoben an/mit der Eiche erstellen und hätte ein genehmigungsfreies Baumhaus
Apropos Stroh, ich habe mir mal die Strohballenhaustechnik angesehen und find sie gar nicht schlecht. -
Aber nichts für ein EFH
Wenn das mit 8 h 140 kW stimmt, müsste ich weniger als 1x im Monat anfeuern -
Sorry - falsch gelesen
zum Strohballenhaus hatte ich mal eine echte Horrorstory gelesen - leider finde ich den Link nicht mehr ...
Wär mir persönlich zu kritisch. -
Entscheidung Heizsystem ist ...
Entscheidung Heizsystem ist gefallen und zwar Sieg in allen Kategorie für Holzvergaserkessel ... Jetzt müsst man nur noch die Förderung dafür abkriegen ...
Grüße an Alle -
Und welcher Kessel wird es?
Und welcher Kessel wird es? -
muss mich ...
muss mich erstmal noch schlau machen, dann hängt es natürlich von der Bedarfsplanung ab, obwohl die Kessel ja immer ganz schöne Leistungsweiten abdecken.
Auf jeden Fall mit ordentlichem Puffer >=1500 Liter und Scheitlänge min 50 cm, sonst säg ich mich ja tot
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Warmwasserbereitung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … eine ebenso alte Ölheizung stehen, die einen 120 l Edelstahlboiler zur Warmwasserbereitung integriert hat. Meinen Kessel hab' ich brav gedämmt und die Abgaswärme …
- … 90 %, damit bin ich recht zufrieden. Im Sommer ist die Warmwasserbereitung jedoch extrem ineffizent (die (fundierte) Schätzung liegt bei ca. 60 %), …
- … wir verbrauchen daher ca. 600 l Heizöl für die sommerliche Warmwasserbereitung (5 Personen und 4 davon nicht sparsam ;-) ). …
- … Die Idee mit der Brauchwasserwärmepumpe ist gut. Wir haben so ein Gerät (seit 2005) mit 300 l Speicher für die gesamte Warmwasserversorgung, Sommer und Winter (das Haus wird mit einem Pelletkaminofen beheizt), für 7 Personen. Sollte in ihrem Fall absolut ausreichen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Buderus Brennwertheizung + Solar für WW?
- … und zusätzlich im Bad noch ein Heizkörper. Geplant ist außerdem ein Kaminofen (nicht Wasserführend!) für den Wohn/Essbereich mit Zugang zum Flur …
- … stellt sich uns die Frage, ob es sich derzeit lohnt die Warmwasserbereitung über Solar laufen zu lassen oder wäre das dann nur fürs …
- … dann rechnet man ca. mit 1 m³ Gas/Tag für die Warmwasserbereitung, oder? Haben da bisher leider keine persönlichen Werte. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar mit Öl und Holz?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren?
- … Heizung besteht aus einem Öl-Einzelofen, zentral versorgt und einem Kaminofen plus ein Heizstrahler im Bad. Verbrauch im Winter 2006/2007 etwa …
- … Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzer (Badewanne/Dusche) und Kleinboiler im zweiten Bad und in Küche. …
- … Aber zur Frage: Die gängigen Solar (Standard-) Konzepte gehen von Warmwasserbereitung solar mit Unterstützung durch irgendeinen Brenner oder Heizstab aus. Wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen und EH
- … Pellet Kaminofen und EH …
- … ich spiele im Moment mit dem Gedanken mir eine Luftwärmepumpe für Brauchwasser und einen Pellets Kaminofen zuzulegen. Ein modulierender Gaskessel läuft zurzeit auch. Als Ofen hatte …
- … Du hast bereits 2 Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung. Wozu jetzt ein drittes System? …
- … Pellet Kaminofen …
- … also einen Pelletkaminofen suche ich noch. Ich möchte einen …
- … Den Pelletkaminofen mit in den HKL geben, …
- … Pellet Kaminofen …
- … also einen Pelletkaminofen suche ich noch. Ich möchte einen …
- … Den Pelletkaminofen mit in den HKL geben, …
- … Pellet Kaminofen …
- … also einen Pelletkaminofen suche ich noch. Ich möchte einen …
- … Den Pelletkaminofen mit in den HKL geben, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen mit Wasserkraft - wer kann Tipps geben?
- … Winter kann man es mittels 5.500 ltr. Heizöl und eines 13-kw-Kaminofens nett warm bekommen. …
- … deshalb sich nur die Pelletheizung anbietet, könnten Sie sich zur sommerlichen Warmwasserbereitung eine kleine Luft-Wasser-Wärmepumpe, anstatt der Kollektoren auf dem Dach anschaffen. …
- … Aber die Warmwasserbereitung im Sommer würden wir diesmal wahrscheinlich mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe realisieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Größe des Pufferspeichers beim Holzvergaser
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe / Flusswasser
- … Bauernhauses. Momentan ist eine Öl-Zentralheizung eingebaut, die demnächst durch einen wasserführenden Kaminofen und einen Pufferspeicher ergänzt wird. …
- … Für Ihren genannten Zweck (Warmwasserbereitung) ist die Wärmepumpe mit ziemlicher Sicherheit einsetzbar. Sollten Sie sich nur …
- … für die Warmwasserbereitung entscheiden, würden wir Ihnen empfehlen, die Wärmepumpe so auszulegen, dass Sie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … ähnlich, habe 10 m² Kollektoren, einen 1000 l-Puffer und einen Pellets-Kaminofen. Beheizt wird mein Passivhaus halt über die Nachheizregister der Lüftung. …
- … dieses gut wärmeleitende Metallmedium sofort nach oben und steht dort der Warmwasserbereitung augenblicklich zur Verfügung, während der untere Bereich auf diese Weise schnell …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Pellets Heizung - Test und Erfahrungen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Warmwasserbereitung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Warmwasserbereitung" oder verwandten Themen zu finden.