Hallo,
Ich hätte gerne eine genaue Definition, was mit der folgenden Zusicherung eines Bauträgers zum Zeitpunkt Juni/2001 gemeint ist.
"Wir bestätigen Ihnen", (heute zum 30.06.2001, "dass Sie ein Niedrigenergiehaus erwerben werden. " Die Fertigstellung ist 06/2002, der Baubeginn war 08/2001.
WSV95 ist auf jeden Fall eingeschlossen.
Ist der Status "Niedrigenergiehaus" damit bereits erschöpfend beschrieben? Wie gesagt: Stand der Aussage Juni/2001.
Definition von "Niedrigenergiehaus" (Stand Juni/2001)
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Definition von "Niedrigenergiehaus" (Stand Juni/2001)
-
Eigenheimzulage Gesetz
Schauen sie in das Eigenheimzulage Gesetz. Die Aussage muss nicht ausreichen, WSVO vom 16.8.1994 muss zutreffen und der Jahres-Heizwärmebedarf muss mindestens 25 % darunter liegen. Hierzu muss Ihnen der Bauträger einen Wärmebedarfsausweis ausstellen. Dann sollten sie 100 %ig schlauer sein. -
"Niedrigenergiehaus (NEH)" ist nicht geschützt.
Aber da der Baubeginn bereits erfolgt ist, liegen ihnen ja alle Unterlagen (Wärmeschutznachweis, Wärmebedarfsausweis, Details zur Wärmebrückenminimierung, Details zum Luftdichtheitskonzept, etc.) mit Sicherheit vor
Schauen Sie doch mal rein in ihre Unterlagen.
Haben Sie diese nicht, haben sie wohl den Falschen engagiert. -
doch geschützt
Also je nachdem in welchem Bundesland Ihr Häusle steht / entsteht, gibt es Förderrichtlinien für den Bau eines Niedrigenergiehauses. In NRW ist die Unterschreitung des max zul Heizenergiebedarfs um 30 % erforderlich in Berlin und Brandenburg ist eine Unterschreitung von 25 % ausreichend um den Status des Niedrigenergiehauses zu erreichen. IST DAS KEIN SCHUTZ? doch!
Viel spannender ist jedoch die Frage: Was passiert mit Einführung der Energieeinsparverordnung 2000 im Frühjahr 2002? Wird es eine Förderung des Niedrigenergiestandards nach diesem Termin noch geben, oder ist der Niedrigenergiehausstandard dann "stelbstversändlich"?
Kann sein Sie erhalten zwar nach der alten Definition ein sogenanntes Niedrigenergiehaus, aber das ist dann nichts besonderes mehr, da die neue Energieeinsparverordnung für alle zukünftigen Neubauten die Messlatte sowieso ein Stückchen höher gehängt hat. Weiß eigentlich wer, wann es genau soweit ist mit der neuen EnEVAbk. 2000? Mai 2002? -
Fakten!
Der Begriff "Niedrigenergiehaus" ist nicht geschützt. Vielmehr ist er im Zusammenhang mit Fördermechanismen aus unterschiedlichen Töpfen kreiert worden.
um die Zusatzförderung nach dem Eigenheimzulagengesetz zu erhalten, ist eine Unterschreitung des maximal zulässigen Jahresheizwärmebedarfs um mindestens 25 % erforderlich. Die Berechnung erfolgt im Rahmen des Wärmeschutznachweises (WschVo 95).
Daneben gibt es in einigen Bundesländern Fördermittel im Rahmen der sogenannten "öffentlichen Mittel", die teilweise an andere Unterschreitungen des Jahresheizwärmebedarfs gebunden sind.
Die Zusatzförderung nach dem Eigenheimzulage gibt es noch bis zum Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung (EnEVAbk.) am 01.02.2002; Voraussetzung ist, dass bis zu diesem Zeitpunkt der Bauantrag bei der zuständigen Baubehörde eingereicht sein muss. Im Hinblick auf die Wirksamkeit der Stichtagsregelung, sollten Sie sich den Eingang des Bauantrags bescheinigen lassen. -
WSV95 und Luftdichtheitsnachweis
Hallo, vielen Dank für die schnellen Antworten!
Der Wärmeschutznachweis, Wärmebedarfsausweis gemäß WSV95 liegt vor. Der Wärmebedarf WSV95 wird im etwas mehr als 25 % unterschritten.
Wie sieht es mit dem Luftdichtheitsnachweis aus - Ist der nach WSV95 gefordert oder nur nach ENEV2002? -
Luftdichtheitsnachweis
Hallo Axel,
ein Luftdichtheitsnachweis ist nicht zwingend vorgeschrieben. Sollten sie jedoch eine Lüftungsanlage mit oder ohne Wärmerückgewinnung einsetzen, ist die Luftwechselrate nachzuweisen. Das geschieht mit einem Blower-Door-Test (BDT) (BDT), in dem Raumweise die Luftwechselrate pro Stunde gemessen wird.
Auch bei den Vorschriften der EnEVAbk. ist eine Luftdichtheitsprüfung nicht zwingend vorgeschrieben. Es gibt jedoch innerhalb des komplexeren Rechenweges Optionen, die eine Luftdichtheitsprüfung vorsehen. -
Luftdicht gebaut werden muss aber trotzdem ...
Das stand bis jetzt in jeder Verordnung zum Wärmeschutz.
Nur halt keine Grenzwerte.
Da es die aber seit geraumer Zeit gibt, kommt wieder der arg strapazierte "Stand der Technik" ins Spiel.
Wenn offensichtlich Zweifel bestehen, dann kündigen Sie doch auf ihre Kosten einen BDT an.
Mal schauen, was ihr Bauträger dazu sacht ...
Gruß
Johannes -
"Luftdicht" in WschV 95 und in EnEV 2002
Nachtrag zur Diskussion: Hier (siehe Links) habe ich den Stand nach den beiden Verordnungen zusammengetragen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Niedrigenergiehaus, Stand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … soll ein nicht-unterkellertes Massiv-Holzhaus werden (Blockbohlen) mit Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit haben wir uns gegen ein Passivhaus bzw. extrem Niedrigenergiehaus entschieden, …
- … zu Bauschäden durch Tauwasserausfall Aufgrund von Konfektion in den Bauteilen. Die Standardanforderungen der EnEVAbk. 2009 sind schon so hoch, dass der EnEV-Nachweisersteller …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll? …
- … Hallo, ich baue selber Häuser im KfW-40 und Passivhaus-Standard, habe auch schon seit 20 Jahren Häuser mit Wärmerückgewinnung …
- … unbedingt das Korrekteste was man machen kann, aber bei entsprechendem Wärmedämmstandard und Nutzerverhalten durchaus darstellbar. Aber nur in einem Haus das …
- … mit pro forma ein bisschen Dämmung drauf ... bei gutem Schwedenstandard sieht das schon besser aus ... und dann kommen nach …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … Eine Lösung ist natürlich das von Herrn Wohlleben genannte Niedrigenergiehaus , wo in Gebäuden mit geringem Heizenergiebedarf neben anderen regenerativen Energiequellen, …
- … Dabei gibt es einen ungeheuren Rückstand bei der energetischen Gebäudeaufrüstung von Altbauten. Ein Riesenmarkt, der brachliegt, weil …
- … Forschung und wissenschaftlicher Diskussion und gibt nicht mehr den gegenwärtigen Kenntnisstand wieder. Auch die Evolution wird, sogar z.T. von (Natur-) Wissenschaftlern, bestritten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Ölkosten sicher verkürzt, ist allerdings wesentlich auch abhängig von den Einstandskosten (Material + Montage). Und bei hohen Gesamtkosten dauert es halt bis …
- … Morgen lange duschen, uns nicht jeden Mist kaufen, der dann im Standby Strom frisst und kleine Wege mit dem Fahrrad fahren. So …
- … Häuser so wenig Heizenergie verbrauchen. Da macht der Warmwasseranteil bei eieieinem Niedrigenergiehaus inzwischen 30 % des Energiebedarfs aus - nicht mehr 3 %, wie …
- … ... wie lange diese Anlage instandgehalten wird und läuft. …
- … Zu dem Dämmzustand unseres Hauses: Baujahr 2006, Heizenergieverbrauch bei 60 kWh/m²a. Drum ist …
- … den Bauwerkvertrag 2005 abgeschlossen - da schien uns schon ein normales Niedrigenergiehaus sehr erstrebenswert. An dem Haus ist aber ohnehin soviel auszusetzen, dass …
- … Sachlage zumindest unangebracht. Abgesehen davon ist der Verbrauch doch für ein Niedrigenergiehaus wohl absolut durchschnittlich? Es ist ja kein Passivhaus oder so. …
- … zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung bin, ein Niedrigenergiehaus ist immer noch nicht energiesparend genug, müsste ich ein Passivhaus kaufen …
- … - und nicht an einem zwei Jahre alten Niedrigenergiehaus rumbasteln. Aber dafür haben wir kein Geld. Und wollen es auch nicht. …
- … Mittlerweile werden auch welche in Spanien gebaut, das standortmässig nur zweite Wahl ist. Besser wäre es in der …
- … Beiträge seither gelesen, vielleicht bin ich da nicht auf dem neusten Stand, irgendwie ufert das mir zu arg aus. Aber zu ihrem Beitrag: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … ca. 195 m² Wohnfläche (kein Keller) Holzständerbauweise KfW60 Standard. Ca. 11 kW Wärmebedarf, Fußbodenheizung, 1000 l Pufferspeicher mit 6 …
- … Also mein Ingenieursverstand sagt mir, dass ich in Wintermonaten so oder so voll heizen …
- … Nebenbei: Meine Erfahrung mit Kaminofen im Niedrigenergiehaus lautet: Angenehme Sache normalerweise, aber schlechte Wärmeverteilung, dass heißt: wenn im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … erreicht wurde. Ein Passivhaus ist somit ca. 20 % teurer als ein Niedrigenergiehaus und man argumentiert das dieses Geld im Laufe der Lebenszeit wieder …
- … beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. Die Sunmachine mit einer Standzeit von 80.000 h ist mit 8 kW Heizung 1250 Stunden …
- … (laut BHKW-Gesetz 15Cent/KWh 10 Jahre und 25Cent/KWh 20 Jahre Standzeit) eingespeist werden. Abzüglich der Wartungspauschale von 60 , Versicherung 40 …
- … 3 mal schlechter isoliert sein. Durch geringere Isolation z.B. vom Passivhausstandard zum Niedrigenergiehaus lassen sich ohne weiteres 10.000 sparen. Was schlechteres …
- … als das Niedrigenergiehaus ist heute gar nicht mehr zulässig. Mit der Sunmachine lassen sich also die schlechtesten Häuser zu wirtschaftlichen Nullenergiehäusern umbauen. Wichtig: nicht Nullenergiehaus im Sinne des Gesetzes. Und es kommt noch besser. Vergleicht man mal die Holzpreise Stand Okt. 2006 so sind Pellets mit 236 /t am teuersten. …
- … Wir kaufen ein Standard-Niedrigenergiehaus in Holzständer-Fertigteilbauweise aus Polen mit einem Dach-K-Wert=0,16 (vorher 0,11) …
- … 0,16 auf 0,20 sowie die Passivhausfenster von 0,7 W/mK2 auf Standardfenster mit K-Wert von 1,1. Die reine Materialersparnis gegenüber dem Passivhaus …
- … 2007 das System mit Holzhackschnitzel auf den Markt kommt und die Standfestigkeit bestätigt wird. …
- … anlegen und erhalten im Jahr 920 Zinsen von denen wir im Niedrigenergiehaus bei 16000 kWh*6.22Cent (Stand Okt2006) =1208 zahlen müssen. Abzüglich …
- … Sollte die Sunmachine zu deutlich unter 20.000 mit einer zuverlässigen Standzeit angeboten werden, dann wird das der Renner zur Sanierung im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung - Heizlast und Preis
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- … Habe ich was falsch verstanden? ... …
- … Habe ich was falsch verstanden? von einer …
- … ich nur für Energiesparhäuser60/40 oder Passivhaus empfehlen, nicht aber fürs Niedrigenergiehaus (NEH). …
- … standardmäßig mit Heizpatrone geliefert …
- … Nur kurz zum Abschluss, um mal mit Zahlen zu operieren: wir haben nur ein stinknormales Niedrigenergiehaus (NEH), mit 145 m² DINAbk.. Beheizung mit Fighter 315. Stromverbrauch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Niedrigenergiehaus, Stand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Niedrigenergiehaus, Stand" oder verwandten Themen zu finden.