Wärmebedarf die zweite ...
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Wärmebedarf die zweite ...
Wärmebedarf die zweite wir haben heute unseren Wärmebedarfsausweis nach § 12 Wärmeschutzverordnung bekommen. Darin steht ein Wert von QH=20,20 kWh/ (m³*a). Ich kenne nur kWh/ (m²*a). Ich glaub die wollen mich alle fertig machen. Kann mir jemand diesen Wert erklären?
-
Wo ist das Problem?
x|Das eie bezieht sich eben auf m², das andere auf m³. Normalerweise steht beides da, kann man aber auch umrechnen. -
is doch gut ...
vermutlich hat ihr Haus mehr m³ als m² ...
es soll ja, trotz Computer, sowas wie schreipfähler geben
ansonster: der Wert ist sehr gut!
könnte man das vielleicht mit dem Ersteller der nachweise abklären? -
Wird schon m³ sein
oder haben Sie ein Passivhaus? Ansonsten den Wert * 2,5 nehmen, wenn die Raumhöhe 2,5 ist. Ist aber auch nicht schlecht. -
m4 = Subraum
Leichte Korrektur des Herrn Sollacher:
Solange ihre Raumhöhe
Natürlich auch den zulässigen Wert. Also egal, sie können es auch so stehen lassen. Für's Finanzamt? -
das hilft alles nicht weiter ...
... das hilft alles nicht weiter jetzt bin ich genauso schlau wie vorher. Das Unternehmen das diesen "Ausweis" ausgestellt hat, sagt das der Heizungsbauer den Wärmebedarf aus diesen Zahlen ermittlet. Das einzige was ich zu hören bekam war: " ... wenn das so weiter geht, braucht man bald keine Heizungen mehr ... ". Aha, so ist das also. Es muss doch irgendeine Möglichkeit geben den Wert zu ermitteln. Ich brauche den Wert für die Beantragung eines KFWAbk.-CO² Minderungs "Darlehens" ... -
Da hat der Heizungsbauer aber ins Schwarze getroffen!
Was steht denn im CO²-Minderungskredit-Antrag drin? Wir haben den auch, aber unser Architekt hat die Infos geliefert (bzw. PHPP). -
Was wollen Sie denn?
Sie wollten wissen, wie man von m³ auf m² kommt.
Die Antwort haben Sie erhalten: Faktor 2.5!
Wenn Sie etwas anderes wissen wollen, woher sollen wir das wissen?
Die Frage war zu 100 % beantwortet.
Ich danke ihnen für die Frage.
Ein leicht verärgerter -
Nicht ärgern, Herr Bakel
Ich habe schon von Lehrern gehört, die Salzburg nach Deutschland verlegt haben. Also ganz ruhig.
@Bernd
m2 bezieht sich auf die Wohnfläche bzw. beheizte Fläche (Fußbodenmaß ohne Möbel)
m3 bezieht sich auf das Raummaß (sozusagen wieviel Luft in Ihren Raum passt)
Daher Fußbodenmaß (m2) x Raumhöhe = Raummaß (m3). OK? -
gut, soweit kapiert
Qh=20,20 kWh/ (m³*a) geteilt durch 2,5 m ergibt 8,08 kWh/ (m²*a). Wie überträgt man das dann auf diese Förderung? Einmal bezieht sich die Kfw auf bis 40 kWh (m²*a) und zum zweiten auf bis 60 kWh (m²*a). Wenn ich die ermittelte Kennzahl zu Grunde lege, müsste ich ja wohl ein 0,8 Liter Haus haben (bei der Annahme, das 1 Liter Öl ca. 10 kWh (m²*a) entspricht). Das kann meiner Ansicht nicht sein. Ich hätte zwar nichts dagegen, aber es handelt sich hier nicht um ein Passivhaus. Und wenn dann wäre es wohl das zurzeit beste.
Aber trotzdem, Danke für Eure Hilfe. Bernd -
Verkehrt herum
nicht durch 2,5 teilen, sondern mit 2,5 multiplizieren! -
Haaaaaaaaaaaaaaaaaaaalt!
Herr Bernd, sagen Sie uns gleich etwas mehr, dann ist es auch leichter für uns!
Sie bekommen keine kwf-Mittel, weil Sie kein kfw-60 Haus haben!
Sie bekommen die Niedrigenergiehaus (NEH)-Förderung. Ihr Nachweis wurde nach WSVO geführt!
20,2 x 2.5 = 50.5 kWh/m²a (und das ist mit Sicherheit 25 % unter WSVO)
Das kfw60-Haus verbraucht max 60 kWh/m²a Primärenergie!
(Also Berechnung nach EnEVAbk.)
Folgende Berechnung geht davon aus, dass ihr Heizwärmebedarf ohne Wärmerückgewinne durch eine Lüftungsanlage zustande kam.
Mal angenommen, sie erzielen einen Heizwärmebedarf nach Monatsbilanzverfahren von QH=46 kWh/m²a (Erfahrungswert,
dann müssen Sie nach 12.5 kWh/m²a für Warmwasser dazuzählen,
sind also 58.5 kWh/m²a.
Dieser Wert ist nun mit der Anlagenaufwandszahl ep zu multiplizieren. Das Ergebnis soll kleiner gleich 60 sein.
Sie brauchen also eine supa-dupa Haustechnik, denn ein ep von 1.0 gibt's nicht alle Tage ... (auch wieder abhängig von QH, daher Schluss hier! Nur soviel: Standardtechniken haben ein ep von 1.5 aufwärts ...
Tut mir leid, aber jetzt sind sie noch verwirrter, oder?
Gruß Johannes -
irgendwie
anscheinend bin ich doch bescheuert. m³*m ergibt eigentlich m hoch 4 ... oder etwa nicht? Ist das bei der Wärmebedarfsberechnung anders 'rum?
20,20 kWh/ (m³*a) * 2,5 m = 50,5 kWh/ (m²*a)? -
Tut mir leid , aber da muss ich ihnen zustimmen!
kWhm³a
Die "m³" stehen unten! (sprich: pro kubikmeta und Jahr) -
Der Faktor ist nicht 2.5, sondern 3.125!
sorry
(Also der Kehrwert von 0.32)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmebedarf, Herr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmebedarf, Herr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmebedarf, Herr" oder verwandten Themen zu finden.