Hallo zusammen,
erst mal die Sachlage:
Wir haben ein Niedrigenergiehaus (NEH) mit Wärmepumpe, Solar, Specksteinofen sowie einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gebaut.
Es ist sehr dicht und eigentlich auch energiesparend konzipiert funktioniert ja fast alles).
Nun zum Problem:
In letzter Zeit kamen immer öfter Rauchgase durch den Ofen in die Wohnräume und gestern auch in den Technikraum (Heizungsraum).
Ich muss dazu erklären, dass der Technikraum auch Wäschetrocknungsraum ist, eine Entlüftung hat.
Ich stellte fest, dass die Gase aus der Frischluftöffnung des Kamins kamen.
Fragen:
1. Kann ich die Frischluftöffnung einfach zumachen? (ich habe ja schließlich keine Verbrennung im Heizungsraum!)
2. Das Problem wird ja nicht ganz behoben dadurch. Deshalb wüsste ich gerne, ob eine zusätzliche Belüftung des Technikraumes das Problem lösen könnte?
3. Allgemein zur Verbrennungsluft; Ich möchte ja gerne meinem Offen etwas mehr Luft gönnen, aus bautechnischer Seite her ist das jedoch nicht ganz so einfach. Kann man eine VALLOX Lüftungsanlage eventuell so einstellen, dass diese generell einen kleineren Überdruck im Hause herstellt?
Na ja, das reicht ja für heute.
Ich dankbar, falls ich auch nur eine Antwort bekomme.
Danke im Voraus
Steve Käs
Rauchentwicklung im Heizungsraum durch Unterdruck?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Rauchentwicklung im Heizungsraum durch Unterdruck?
-
Oh oh!
das hört sich gefährlich an
Mal ein paar Fragen zum Verständnis:- Hat der Specksteinofen eine raumluftunabhängige Verbrennungsluftzufuhr?
- wie lange habt ihr den Ofen schon in Betrieb und seit wann tritt das Phänomen auf?
- Dunstabzugshaube: Umluft oder Abluft?
- Zu welchen Zeiten tritt das Phänomen auf? Besteht evtl. Zusammenhang mit Betrieb der Dunstabzugshaube oder anderer Geräte, die Luft ins Freie blasen?
- wurde die Lüftungsanlage fachgerecht eingeregelt? Ist evtl. der Zuluftventilator ausgefallen oder auf der Zuluftseite ein Filter verschmutzt?
- Welchen Zweck hat die genannten Frischluftöffnung im Kamin?
-
Herr Richter
Hallo Herr Richter, danke erst einmal für die Beteiligung.
Antworten:
1. Nein, keine raumluftunabhängige Zufuhr.
2. Betrieb ca. 1 Jahr, Auftreten erst seit ca. 2 Monaten (seit Lüftungsanlage UND Ofen gleichzeitig betrieben wird)
3. Dunstabzug ist zwar Abluft, hat aber eine Gegenluftklappe in der Mauer und ist auch nie gleichzeitig mit Ofen in Betrieb
4. Nur beim Schüren, kein Zusammenhang
5. Das ist der Knackpunkt, die Anlage wurde durch ein Fachunternehmen zwar installiert, wie genau oder besser fachgerecht eingeregelt wurde kann ich nicht beurteilen. Wollte auch schon einmal Nebelmaschinen installieren, um den Luftfluss zu überprüfen (blöde Idee oder tatsächlich möglich?)
Die Ventilatoren funktionieren und die Filter sind neu
6. Die Öffnung ist eigentlich für die Verbrennungsluft einer Öl oder Gaszentralheizung gedacht und außerdem als Hinterlüftung des Schornsteines (Mantelstein).
Ich hoffe, die mit den Antworten einen Überblick verschafft zu haben und bitte um mögliche Lösungsansätze.
MfG
Steve Käs -
Und was sacht der Schornsteinfeger dazu?
Der müsste Nein gesagt haben. Es ist untersagt, einen Kamin/Ofen raumluftabhängig mit Lüftungsanlage zu betreiben. Den Thread hatten wir vor kurzem.
Haben Sie im Raum, wo der Ofen steht, ZU- oder Abluft (Zuluft, Abluft)? -
Schornsteinfeger
Hallo,
tja, erst jetzt nachdem ich mein Problem geschildert habe, kommt er mal vorbei und sieht sich die Sache an.
Damals war kein Wort davon die Rede, weder von Ihm noch vom Heizungsbauer.
Dieser hätte doch auch etwas sagen müssen, meiner Meinung nach.
Beide hatten gewusst, dass auch eine Lüftungsanlage mit im Spiel ist.
MfG
Steve Käs -
ZU/Abluft
Hallo,
ich habe Zuluft im Wohnzimmer (Ofenstandort) sowie Abluft unter anderem im Technikraum (Kaminstandort + Ort de Rauchentwicklung).
Ist aber durch fast luftdichte FH-Tür getrennt.
Durch den Unterdruck im Technikraum dringt die Abluft durch die Be/Hinterlüftung des Schornsteines in den Raum hinein.
Steve Käs -
Na, dann ist es doch klar
Im technikraum ist Unterdruck und der Rauch wird dort reingezogen. Also: Lüftungsanlage aus, wenn der Ofen im Gang ist - oder Fenster auf - oder Raumluftunabhängigkeit nachrüsten. Und nichts dem Schornsteinfeger sagen ... -
Raumluftunabhängig?
Hallo,
wie kann ich denn das ganze raumluftunabhängig nachrüsten.
Unter dem Aspekt dessen, dass es ein Niedrigenergiehaus ist, aber auch dem optischen.
Was gibt es denn für fertige, winddichte sowie schöne Lösungen?
Des weiteren habe ich mir überlegt, den Technikraum auch mit Zuluft zu erweitern (Rohr liegt, muss nur angeschlossen werden), damit eventuell der Druck ausgeglichen werden kann.
Ich bin offen für jedwelche Vorschläge
Steve käs
PS: Danke im Voraus -
nur mal so als Idee
wenn der Kamin eine Frischluftzuführung hat, kann dann nicht der Specksteinofen über diese mit Zuluft versorgt werden?
Die Frage ist natürlich, ob der Ofen überhaupt dafür ausgelegt ist. Wenn nicht und der Ofenbauer hat das mit der Lüftungsanlage gewusst, dann würd' ich mal ein ernstes Wort mit dem reden.
Alternativ (aber wahrscheinlich zu großer Aufwand, wenn es ein gemauerter Specksteinofen ist) wäre es möglich, unterm Ofen ein Loch in den Keller bohren zu lassen und dann an der Kellerdecke entlang einen Frischluftkanal zu führen, der Luft von außen ansaugt (z.B. über Kellerschacht o.ä.).
Ansonsten bleibt wohl nur die Lösung mit dem Temperatursensor, der die Lüftungsanlage abschaltet, wenn der Ofen in Betrieb ist.
Um Ihrer Gesundheit willen, machen Sie bis zur Lösung des Problems die Lüftungsanlage aus, sobald der Ofen in Betrieb ist. Den Rauch vom anzünden bekommen Sie ja noch mit, wenn der Ofen richtig brennt, dann sind die Rauchgase und das Kohlen (di oder mon?) oxid unsichtbar und riechen auch nicht. -
Experimente zu Aufwändig
Hallo Steve, der Knackpunkt ist sicher die "nicht raumluftunabhängige" Verbrennung des Ofens. Nach meiner Meinung lässt sich das nicht nachrüsten. Zwar ist es möglich zum Ofen eine Zuluftleitung zu legen, aber wie bringen Sie den Ofen dazu, dass er die Luft nur aus der Zuluftleitung nimmt? Nur spezielle Öfen sind dafür ausgelegt. Da wird viel Schindluder getrieben. Im Prospekt steht "raumluftunabhängig" und wenn man guckt endet der Zuluftstutzen unter dem Brennerraum des Ofens (meist im Holzkasten). Und wo dann der Ofen die Luft herzieht? Der Aufwand sowas bei Ihnen nachträglich Nachzurüsten bei der mangelnden Sicherheit dass es funktioniert wäre mir zu hoch. Ich rate in Ihrem Fall auch dazu, "Lüftung aus wenn Ofen an". Oder Sie tretem Ihrem Ofenbauer auf die Beine. By-the-way Ihr Öffnung am Kamin führt zu einem "Kurzschluss" Ihrer Lüftungsanlage (wird unkontrolliert Luft eingesaugt). Das Problem habe ich auch noch nicht gelösst, wahrscheinlich mache ich es zu. Haben Sie eigentlich Ihren Kamin im Technikraum verputzt oder ist der noch roh. Wenn nicht, dann haben Sie auch da eine Leckage, den der Stein ist äußerst porös. Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizungsraum, Unterdruck". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizungsraum, Unterdruck" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizungsraum, Unterdruck" oder verwandten Themen zu finden.