bereits fündig geworden, ich suche aber noch weitere Details um Vergleiche anstellen zu können. Insbesondere interessieren mich einfache, kostengünstige aber sehr effektive Konstruktionsdetails. Kann mir diesbezüglich jemand gute Seiten im Web, Produktbeschreibungen von Herstellern, von Verbänden oder auch käufliche Literatur empfehlen?
Wärmebrücken - Konstruktionsdetails
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Wärmebrücken - Konstruktionsdetails
-
Hier z.B. ?
-
Wärmebrücken-Atlas
Erstmals vielen Dank für Ihre Antwort. Das isteressanteste dürfte wohl unterder Wärmebrücken-Atlas sein. Den hatte ich bei der Suche auch schon entdeckt. Die meisten anderen Links hatte ich auch schon gefunden, welche mir aber allesamt zu allgemein und zu oberflächlich sind. Vermutlich ist die Sammlung unter
diesbezüglich das Beste im Netz was es gibt. Falls jemand z.B. noch gute Schriften von Herstellern/Verbänden oder so kennt würde ich mich über Infos darüber freuen.
-
Mal meine ehrliche Meinung
x|Ich kenne ein paar solcher Schriften und auch Bücher. Kann aber keines empfehlen. Der Grund? Da steht nichts drin, was man nicht schon mit Einsatz eines kleines bisschen Gehirns auch so erkennen kann. Gerade bei der Planung muss man eben nur drauf achten, dass auch die handwerkliche Ausführung machbar ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmebrücke, Konstruktionsdetails". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz und Vordach
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenkopf nicht gedämmt; Bodendämmung hinter Abseitenwand (Drempel) wie?
- … womit muss der Boden hinter der Abmauerung gedämmt werden, damit keine Wärmebrücken und kein Schimmel entstehen? …
- … Skizze von Baufirma wird Aufschluss geben; wie schwerwiegend sind Wärmebrücken? …
- … anzufertigen. Verwendet wurden kleine Klimaton-Ziegel Rohdichte 0,8, Steinfestigkeitskl. 8. Sind die Wärmebrücken sehr ernst zu nehmen? …
- … so ist dann ist das natürlich ein riesen Problem ... solche Wärmebrücken wären NICHT mehr hinnehmbar (!) ... kann man davon mal …
- … Abdeckplane schimmern, sodass uns nichts anderes übrigblieb, als den Bauunternehmer um Konstruktionsdetails zu bitten: Abmauerung mit 11,5 cm DeckenAbmauerungsziegel porosiert, lambda-Wert 0,24, ca. …
- … zeigen. Im ersten sehen Sie die Isothermen, im zweiten die eigentliche Wärmebrücke (grün). Die Wärme fließt in den Beton und umfließt dann die …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Stahlbalkon für Passivhaus freistehend / wärmebrückenfrei
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Bodenplatte für ein Passivhaus
- … überhaupt funktioniert wird aber ein representativer Standort ausgewählt. gibt es vielleicht konstruktionsdetails und Ausführungszeichnungen von bereits erstellten Passivhäusern. …
- … hier nicht anbieten. Nur kurz ein Hinweis: am meisten Probleme machen Wärmebrücken. Konstruktiv nicht ganz einfach, ein Passivhaus herzustellen. …
- BAU-Forum - Dach - Aufsparrendämmung für Passivhaus möglich?
- … in Kombination einer Unter- bzw. Aufsparrendämmung (Untersparrendämmung, Aufsparrendämmung) (zur Vermeidung von Wärmebrücken an den Sparren) zu erreichen. …
- … Wärmebrücke / Kältebrücken an den Sparren? …
- … Zur Vermeidung von Wärmebrücken an den Sparren eignet sich die Dämmung im Zwischensparrenbereich ... …
- … Besteht die Wärmebrücke an den Sparren darin, dass diese Sparren vom Dachinnenraum (warme …
- … Oder wo ist hier sonst das Problem mit den Wärmebrücken ? …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 10330: Wärmebrücken - Konstruktionsdetails
- … Wärmebrücken - Konstruktionsdetails …
- … Ich suche eine Sammlung/Überblick von Baudetails zur Vermeidung von Wärmebrücken insbesondere im Einfamilienhaus/Zweifamilienhaus-Bau (Niedirgenergie/Passivhaus) mit Ziegel/WVDS. …
- … anstellen zu können. Insbesondere interessieren mich einfache, kostengünstige aber sehr effektive Konstruktionsdetails. Kann mir diesbezüglich jemand gute Seiten im Web, Produktbeschreibungen von Herstellern, …
- … den Suchbegriff Wärmebrücken einzugeben. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Dämmstärke der Fensterlaibung bei WDVS nach EnEV / DIN 4108 Bbl 2?
- … Die Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs soll im vereinfachten Verfahren erfolgen. Wärmebrückenzuschlag 0,05 W/ (m²K) bei Ausführung von Konstruktionsdetails nach DINAbk. 4108 …
- … Wärmebrücken aufwändig berechnen zum Nachweis der Gleichwertigkeit mit den Planungsbeispielen? …
- … welches Material hat wlg 020? Wenn die Fenster noch nicht sitzen kann man mit purenitrahmen das Fenster einbauen und somit die Wärmebrücken vermeiden. z.B. endele …
- … z.B. die Pur-Platte von LSE. Liefert die Fa. Endele den Wärmebrückennachweis gleich mit? In der Frage ging es um die Gleichwertigkeit …
- BAU-Forum - Holzbau - Blower Door Pflicht?
- … Wärmebrücken pauschal mit 0,05 w/ (m²K) darf man sich da raussuchen was man will ;-) …
- … Zu den Wärmebrücken: es gibt den Wert von 0,10 und den halbierten …
- … von 0,05. Um den ansetzen zu können, müssen die Konstruktionsdetails aus DINAbk. 4108 Beiblatt 2 oder gleichwertig zur Anwendung kommen. Das bedeutet vereinfacht: mindestens 6 cm Wärmedämmung an allen kritischen Stellen wie Deckenauflager, Ringbalken, Stürze, Rollladenkästen. Normalerweise kein Problem. …
- … Wärmebrücken pauschal mit 0,05 w/ (m²K) darf man sich da …
- BAU-Forum - Neubau - Holzständer oder Ziegelbau in Bezug auf KWert und Hr. Fischer ...
- … zu tun, halte den Katalog jedoch für sehr informativ. Ob die Konstruktionsdetails allerdings den Argusaugen unserer Experten stand halten? :-/ …
- … Die schönsten Konstruktionsdetails nutzen ja nix, wenn bei …
- … Grundkenntnisse der Konstruktionsdetails und der bauphysikalischen Verhältnisse in hochwärmegedämmten Holzhäusern sind jedoch, soweit einigermaßen …
- … würde ich absehen, da mit zunehmend besserer Wärmedämmung die Holzstiele als Wärmebrücken mit in Betracht zu ziehen sind. …
- … Produkte zur Reduzierung der Holzanteile als Wärmebrücken vorgestellt worden; so z.B. eine diffusionsoffene MF-Platte mit einer Stärke von 40 mm. …
- … ... für Ihre Ausführungen. Wenn ich schließlich meine Angebote beisammen habe (und mich auch evtl. sogar schon für eines entschieden habe), komme ich gerne auf Ihr Angebot zur Taupunktberechnung zurück. Nur eine Verständnisfrage: Sie schreiben, dass sie von zu guter Wärmedämmung absehen würden, wegen der entstehenden Wärmebrücken ... …
- … ich eine insgesamt besser gedämmte Wand habe, die durch die Holz-Wärmebrücken etwas verschlechtert wird, statt die gesamte Wand weniger zu dämmen, aber …
- … dann die Wärmebrücken zu vermeiden? Ist das vielleicht so gemeint, dass die über die Wärmebrücken hinausgehende Dämmung quasi überflüssig, also hinausgeworfenes Geld ist? …
- … sollte ungedämmt sein, oder eben nur wenig. Am besten mit Mineralfaser. Wärmebrücke sind ärgerlich aber vermeidbar. Alles eine Frage der Konstruktion. Ab einer …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmebrücke, Konstruktionsdetails" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmebrücke, Konstruktionsdetails" oder verwandten Themen zu finden.