Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Grundstück

Gibt es Grundregeln für die Planung eines Niedrigenergiehauses?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Gibt es Grundregeln für die Planung eines Niedrigenergiehauses?

Was sollte man im vor Baubeginn bzw. Planungsbeginn und Grundstückssuche unbedingt beachten?
  1. Das Ministerium für Bauen und Wohnen

    des Landes NRW hat zu diesem Thema eine Broschüre erstellt, die vielleicht als Einstieg dienen kann. Titel: Niedrigenergiehaus

    Viel Glück beim Planen Andrea

  2. Was man bei der NE-Hausplanung beachten sollte

    Sieben Regeln für den Bau eines Niedrigenergiehauses Die nachfolgenden sieben Regeln sollen als Überblick und Gedankenstütze dienen. Gehen sie nach einem Konzept vor Form, Lage sowie Grundriss und Raumaufteilung des Hauses haben großen Einfluss auf den Energieverbrauch. Streben sie hier möglichst klare, einfache, kompakte Lösungen an. Realisieren sie einen hohen Dämmstandard ... Die Wärmedämmung eines Niedrigenergiehauses misst mindestens 20 cm. K-Werte von 0,20 in der Wand der Kellerdecke sind anzustreben, im Dach 0,15 Tipp: Umfahren Sie den Hausschnitt, die Dämmung darf an keiner Stelleunterbrochen sein! ... und vermeiden sie Wärmebrücken Wo die gedämmte Gebäudehülle von Bauteilen durchbrochen wird, stellt sich das Problem von Wärmebrücken, über welche die Wärmebrücken, über welche die Wärme aus dem Inneren abfließt. Über vermeidbare Wärmebrücken verlieren viele Häuser mehr Wärme als über den gesamten ungestörten Wandbereich. Besondere Beachtung erfordern die Übergänge und Anschlüsse: zwischen Fenstern und Wand, Dach sowie anderen Fenstern, zwischen Tür und Wand, zwischen Wand und Dach, zwischen Rollladen und Wand, von Schächten und Kaminen an Wand und Dach, von Schwellen, Fensterbänken, Fensterstürzen an Wand und Boden, von Befestigungsankern, wie z.B. Für Balkone Nutzen sie solaren Strahlungsgewinn Planen sie sonnenseitig große Fenster, sofern deren Energiebilanz positiv ausfällt . Um die Strahlung aufzunehmen, sind ausreichende Speicherkapazitäten nötig. Das heißt, Innenwände und Böden werden vorzugsweise in schwerer Bauweise geführt. Planen sie ständige Aufenthaltsräume wie Wohn- und Kinderzimmer (Wohnzimmer, Kinderzimmer) möglichst auf der Sonnenseite. Bauen sie luftdicht ... Kein Haus ohne Konvektionsschutz! Die Bewohner atmen, nicht die Wände und das Dach. Achten sie konsequent auf Luftdichtheit und kontrollieren sie die Ausführung auch an heiklen Punkten. Tipp: Blower-Door-Test machen lassen ... und installieren sie eine mechanische Lüftung Damit steigern sie die Wohnqualität und reduzieren den Energieverbrauch, da die Abwärme zurückgewonnen werden kann (Wärmetauscher). Die Lüftungsanlage muss sorgfältig dimensioniert sein., unangenehmen Lärm gibt es durch Schalldämpfung zu vermeiden.

    5. Decken sie Restwärmebedarf mit erneuerbaren Energieträgern. Sonnenenergie, Holz und Umweltwärme eigenen sich hervorragend für Niedrigenergiehäuser, weil bei geringem Energiebedarf kleine Anlagen (Wärmepumpen, Kollektoren) ausreichen beziehungsweise man mit wenig Brennstoff (Holz, Pellets) auskommt. Speichern und verteilen sie die Wärme auf niedrigen Temperaturniveau, ... Je niedrigerdie Temperaturen des Heizmediums, desto greinger die Verluste;das gilt sowohl für die Erzeugung warmes wie für die Verteilung der Wärme. Installieren Sie den Wärmespeicher in Hausbereich, ... Jeder Speicher verliert Wärme im NE-Haus muss diese genutzt werden. Kurze Leitungen und nah zusammen liegende Funktionsräume Bad, Küche, HWR Setzen Sie energiesparende Haushaltgeräte ein. Der Einsatz von Stromsparenden Geräten reduziert Emissionen und Umweltbelastungen am Kraftwerksstandort. Stand by Verluste verringern, Geräte mit Netzschaltern kaufen. Tipp: 12 V Versorgungsleitung im ganzen Haus verlegen Bau- und Energieberatung (Bauberatung, Energieberatung) Ullrich Jahn

  3. 12 V-Leitung für was?

    Hallo Herr Jahn,
    Das interessiert mich jetzt: für was ist die 12-V-Leitung?
    Die anderen Punkte sind mir soweit klar, aber eine Frage zur mechanischen Lüftung habe ich noch: Welches Material verwenden Sie für Flachkanäle, die in der Dämmung unterm Estrich verlaufen sollen? Ich schwanke derzeit zwischen Kunststoff (auf jeden Fall kein PVC!) und Metall. Bei Metallkanälen habe ich den Verdacht, dass diese Schall besser übertragen als Kunststoffkanäle.
    Kennen Sie einen Hersteller/Bezugsquelle für Flachkanal-Telefonie-Schalldämpfer, die nicht höher als 50 mm sind? Höher geht wegen dem Einbau unterm Estrich nicht. (= meine Frage unter energiesparendes bauen #319)
    Wie funktioniert eigentlich so ein Telefonie-Schalldämpfer?
    Ich weiß, ist ziemlich viel. Aber hilft wahrscheinlich auch dem Fragesteller weiter.
    Vielen Dank schon mal
  4. Von Lüftungsflachkanälen unter dem Estrich würde ich dringend abraten.

    Keine Säuberungsmöglichkeit! Zur Not für Abluft aber nie für Frischluft. Die 12 V Stromversorgung kann man einplanen um alle kleinen Trafos im Haushalt mit ihren Bereitschafts-Verlusten mit z.B. einer kleinen Photovoltaikanlage zu versorgen oder auch mit einem zentralen Transformator (Ringkern) mit wenig Verlustleistung. Zu konkreten Planungsfragen bitte direkten Kontakt! siehe HP
  5. Geht aber nicht anders

    Hallo Herr Jahn,
    Danke für den Hinweis, aber leider ist's nicht anders möglich. Zur Auswahl standen uns nur die Verlegung unterm Estrich (jeweils oberhalb der zu belüftenden Räume) oder in der Installationsebene. Dort hätten wir aber massive Probleme mit den Elektro- und sonstigen Leitungen bekommen. In der Decke ist nich, da Brettstapeldecke, die unterseitig so bleibt.
    Es geht mir hier auch nicht um konkrete Planungsfragen, sondern um Infos über Bezugsquellen für bestimmte Produkte (z.B. mein flacher Schalldämpfer) bzw. um Empfehlungen für bestimmte Materialien (Kunststoff oder Metall). Die Auslegung der Lüftungsanlage überlass' ich schon meinem Heizungsbauer, den scheiß' ich später ja auch zusammen, wenn's nicht richtig funktioniert.
    Aber die Firmen haben ja meist auch "Ihre" Großhändler, wo das Material bezogen wird. Und das mit dem flachen Schalldämpfer kann eben dieser mit Serienteilen nicht bieten.
    Welche Art der Verlegung würden Sie denn vorschlagen (mal unabhängig von meiner Situation). Und wie funktioniert das mit dem Reinigen der Rohre dort? Wenn ich das richtig mitgekriegt habe, werden die Zu- und Abluftventile (Zuluftventile, Abluftventile) nach Einbau ja genau eingeregelt. Dann kann ich ja später sowieso nicht selber drangehen, die Ventile aufmachen und mit einem "Wischmopp" durch den Lüftungskanal gehen.
    Außerdem sollen ja überall entsprechende Filter im System sitzen, also was kann da groß verschmutzen?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Niedrigenergiehauses, Grundregeln". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Grundlegende Fragen zu Passivhäusern
  2. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 10322: Gibt es Grundregeln für die Planung eines Niedrigenergiehauses?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen  -  Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau Mindestdicke Wärmedämmverbundsystem WDVS
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - starres Einputzen von Sparren und Balken
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - E-Installation beim T9: Schlitze fräsen oder Stegleitungen?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton-Außenwand mit Dämmmaterial WLG 025
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garage mit Kalkputz oder Mauer/Putzmörtel verputzen?
  10. BAU-Forum - Ausbildung: Grund- und Weiterbildung - Regeln zur Militärperspektive?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Niedrigenergiehauses, Grundregeln" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Niedrigenergiehauses, Grundregeln" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN