
1. zum Lüftungs-Wärmetauscher:
- a) Gibt es neben Fa. Paul noch andere Kanal-Gegenstrom-Wärmetauscher mit einem derart hohen Wirkungsgrad (98 %, ist das realistisch?)?
- b) Ist Paul teurer als andere (Kreuzstrom?) -WT, wenn ja lohnt sich der Mehrpreis trotzdem? Wer hat Erfahrungen damit?
- c) Macht es Sinn einem WT mit einem so hohem Wirkungsgrad noch eine Luft-Luft oder Luft-Wasser-Wärmepumpe nachzuschalten um die Zuluft oder das Brauchwasser damit zu erhitzen? Welches Fabrikat/Typ ist zu empfehlen?
- d) Kann man statt Einweg-Filtern welche zum Auswaschen bekommen?
2. Welches System zur bedarfsgerechten Lüftung und Heizung in verschiedenen Räumen ist sinnvoll (meist ungenutzte Bereiche weniger oder fast gar nicht zu Heizen/Belüften)?
- a) kann man Bereiche/Zimmer durch Luftklappen im Zuluftkanal abtrennen oder drosseln?
- b) sollte man für jeden Zuluftraum ein geregeltes extra Heizregister (el. PTC oder Wasser) vorsehen oder ein Zentrales Heizregister direkt nach dem Wärmetauscher im Zuluftzweig?
3. Welches Heizsystem ist im Bad (keine direkte Zuluft) sinnvoll?
- a) el. IR-Flächenstrahler
- b) el. Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung)
- c) wasserdurchströmte Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung)
- d) el. PTC-Heizelement in einer separaten Überströmöffnung zum Flur?
4. zum Lüftungskanalsysten: Das Kanalsystem der Fa. Pluggit sagt mir sehr zu (einfach zu verlegen, einzelne Stränge über Klappen regulierbar).
- a) Da Wellrohre verwendet werden, hat das keine Nachteile auf den Strömungswiderstand und Schmutzablagerungen? Sonst werden meist glatte Kunststoffrohre oder Blechrohre empfohlen.
- b) Die Kanäle sind nicht isoliert. Muss ich nicht mit großen Wärmeverlusten rechnen? Ist es besser isolierte Kanäle z.B. Paul zu verwenden?
- c) Die Kanäle liegen im Fußboden. Die Systeme die ich bisher gesehen habe haben aber Zu- und Abluftöffnungen (Zuluftöffnungen, Abluftöffnungen) in Deckenhöhe gehabt. Vor- / Nachteile (Vorteile, Nachteile)?
5. Lohnt sich der Aufwand für das elektrisch beheizte PluggMar-Wasser=>Luft-Heizregister? (kennt jemand die Preise?) Oder ist ein el. PTC-Register einfacher/günstiger? (kennt jemand günstige kleine, evtl. später nachrüstbare PTC-Heizregister?) Kann ich das Pluggmar-Register auch bei entsprechender Wassertemperatur vom Solarspeicher speisen?
6. zum Erdwärmetauscher:
- a) Kann ein EWT für die Gebäude-Zuluft in einem sumpfigen Untergrund verlegt werden? Ist die Feuchtigkeit eher gut (Wärmeübergang) oder schlecht (evtl. niedrige Wassertemperaturen)? Was ist zur Abdichtung der Rohrmuffen erforderlich? Wie ist der Kondensatablauf zu realisieren (unterhalb des Grundwasserspiegels funktioniert ja keine Sickergrube)?
- b) Wie tief sollte das Rohr verlegt werden (je tiefer desto besser?)?
- c) Welche Filterung sollte am EWT-Eintritt vorgesehen werden? Gibt es auswaschbare (Fein-) Filter?
- d) Sind mehrere parallele Rohre genauso effektiv wie ein einzelnes Rohr mit der gleichen Gesamtlänge (was ist vorzuziehen)?
- e) Lohnt sich der Aufwand einer Bypass-Klappe zur Umgehung des EWT zwischen etwa 8-20 °C Außentemperatur oder ist der Gewinn zu gering?
7. Wie ist die Abwasserrohr-Entlüftung im Passivhaus auszuführen? Einfache Über-Dach-Entlüfter scheiden wohl aus (Durchströmung der Abwasserrohre mit kalter Außenluft)? Wie genau funktioniert ein Unter-Dach-Entlüfter?
8. Ist ein Vorraum (Treppenhaus) der durch eine Tür zur Wohnung (Flur) getrennt ist zu empfehlen und wie ist er ins Lüftungssystem zu integrieren? Als Abluftraum würde jede Öffnung der Haustür kalte Außenluft ansaugen!
9. Wie sind reine Abstellräume (kalter Keller, kalter Dachboden) ins Lüftungssystem zu integrieren?
10. Kann man eine Blower-Door-Test (BDT) mit der Lüftungsanlage selbst durchführen? Ich Stelle mir das folgendermaßen vor:
- a) alle Ansaugöffnungen des Hauses (EWT und dessen Bypass) luftdicht verkleben.
- b) Zuluftventilator evtl. abklemmen.
- c) Abluftventilator soweit hochregulieren bis im Haus der vorgeschriebene Unterdruck (50 pa?) herrscht (Differenzmanometer- oder Barometermessung)
- d) Luftdurchsatz im Fortluft-Kanal mittels Messgerät messen Könnte das so funktionieren?
11. Kann man den Isorast-Styropor-Hohlblock empfehlen? Wer hat damit gute oder schlechte Erfahrungen gemacht?
12. Wie wäre eine Wärmedämmung im Keller bei hohem Grundwasser auszuführen? Unter der Bodenplatte oder zwischen Bodenplatte und Estrich? Welches Dämm-Material? Behält der Isorast-Hohlblock auch bei Feuchtigkeit von außen seine Isolationseigenschaften?
13. Wie wäre eine Wärmedämmung zu einem kalten Keller bei auszuführen? Unterhalb der Kellerdecke oder zwischen Kellerdecke und Estrich? Welches Dämm-Material? Wie verhindert man die Wärmebrücke zwischen der ungedämmten kalten Kellerwand und den ausbetonierten Isorast-Hohlräumen?
14. Kennt jemand ein preiswertes Installationsbussystem zum Selbstbau oder als Bausatz (so richtig mit dem Lötkolben meine ich ...) zur Steuerung der gesamten Haustechnik?
Sorry nochmals, für die vielen Fragen und schon mal vielen Dank an die, die es bis hierher ausgehalten haben ...
Wenn mir jetzt noch jemand die eine oder andere Frage beantworten könnte, würde mich das sehr freuen ...
)
Beste Grüße
Thomas Röder
PS:
Bitte schickt eine Kopie (cc) eurer Antwort auch per E-Mail an:
roeder04@de1. vdogrp.de
Danke!