Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: keller

Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) auch im (Nutz-) Keller?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) auch im (Nutz-) Keller?

Hallo, wir werden in unserm NE-Haus eine Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit WT einbauen. Leider konnte mir noch niemand sagen, ob eine Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) im Keller Sinn macht oder nicht. Wir werden den Keller als Nutzkeller verwenden (Vorrats-, Hobbyraum (später mit Sauna) und Waschküche). Was spricht für und gegen eine Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) des Kellers (außer Mehrpreis)? . Vielleicht kann mir der Ein oder Andere eine Antwort drauf geben. Einen guten Rutsch ins neue Jahr. Andreas
  • Name:
  • Andreas
  1. Das macht Sinn

    Auch wenn es nur ein Lager ist, im Keller bildet sich oft Feuchte, die zu Folgeschäden führen kann. Es kommt natürlich auch drauf an, WAS Sie lagern. Gerade bei Papier ist Lüftung zu empfehlen. Allerdings geht das natürlich auch mit natürlicher Lüftung.
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage?

    Ich denke bei einer zentralen Lüftungsanlge mit WRG würde sowas nur Sinn machen, wenn es zwei unterschiedliche Kreise gibt. Sonst würde der Vorratsraum ja auch auf die übliche Raumtemperatur temperiert. Bei dezentralen Lüftungsanlagen spielt dieser Gesichtspunkt natürlich keine Rolle. Man sollte sich aber zuvor überlegen, was im Vorratsraum gelagert werden soll. Ich könnte mir vorstellen, dass z.B. Obst eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, oder warum sind sonst die gemauerten Gewölbekeller zur Lagerung von Obst und Gemüse besonders geeignet? Btw: mich würden immer noch Erfahrungen mit dezentralen Lüftungsanlagen insbesondere mit der von

    (preiswert mit hohem Wirkungsgrad) oder auch von

    oder dem LTM-Lüfter interessieren.

    • Name:
    • Martin
  3. Sorry, http://www.inventer.de

    • Name:
    • Martin
  4. Keller lüften

    Eine Kellerlüftung hat auch den Vorteil, dass das aus dem Erdreich aufsteigende Radon abgeführt wird. Je nach Geologie des Untergrundes ist die Belastung schon erheblich, gerade im Erzgebirge ist es ratsam, die Radonlast durch Zwangsbelüftung der Keller zu senken. Diese natürliche Radioaktivität beträgt oft ein Mehrfaches der vom Mensch verursachten Immissionen.
    • Name:
    • Gunnar Kaestle
  5. Keller. Lüftung

    Sehr geehrter Herr Kurz, wie schon vorgeschlagen, ist es nicht empfehlenswert, den Keller an die zentrale Wohnraumlüftung anzuschließen. Besser ist es, eine dezentrale Lüftung. Oder ein Zentralgerät, das nur die Kellerräume belüftet. Dabei ist es sicher ausreichend, eine kostengünstige Anlage zu nehmen, mit einem Kreuzstrom-Wärmetauscher und einem Wärmerückgewinnungsgrad von 60-70 %. Wir können ihnen mehrere Geräte anbieten. Schauen sie doch mal in unsere "vorläufige" Homepage. Bei Fragen rufen sie uns einfach an, Tel. 04526-8358
  6. aber wenn er doch wohnbar sein soll

    wir planen ein Passivhaus und überlegen, den Keller in den gedämmte und daher auch wohl gelüfteten Bereich zu integrieren. was spricht dagegen?
    • Name:
    • Udo Sieverding
  7. Lüftung Keller

    Sg. Herr Siverding, dagegen spricht eventuell, dass das Lftvolumen zu groß wird, z.B. Eg + UGAbk. ca, 200 m² Wfl. ca. 460 m³ Luftvolumen. Mindestluftwechselrate beträgt 0,5 = 230 m³/h. Somit sind sie schon bei den meisten (passivhaustauglichen) Geräten. mit der Grundlüftung an der Drenze. MfG Walter Höfer
    • Name:
    • wärme-solar-umwelttecnik
  8. Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung

    Genannte Lüftung passt sich automatisch an die herrschende Temperatur an. Zentrale Anlagen können das nicht, oder das Temperaturerlebnis wird durch kühlere Räume schlechter auch wenn die WRG über 90 % liegt. Entscheidende Vorteile von dezentralen Geräten, sind auch die Einzelanpassung der Luftmengen. Trotzdem muss generell gesagt werden, dass leider viele Fehler insbesondere in Kellerräumen im Sommer gemacht werden: Wenn es draußen heiß und schwül ist wird es drinnen kaum wärmer aber feuchter. Deshalb sollten die Luftaustauschmengen untertags klein aber des nachts groß sein. Noch besser funktioniert Entfeuchtung wenn die Außentemperatur (deutlich) unter der Raumtemperatur liegt. Luft von 0 ° enthält auch bei 80 % Feuchte nur etwa 2,5 g Wasser pro kg Luft. Bei 20 ° sind dies nur etwa 20 % Feuchte, das ist fast wie in der Wüste! Nur so funktioniert passive Austrocknung die geringe Energiekosten verursacht. Mit Power d.h. mit Entfeuchtungsgeräten > 600 W ginge es natürlich schneller, das Kondensat muss regelmäßig entleert werden, oder ein entsprechender Abfluss geschaffen wwerden.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Entlüftung, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedriger Pelletlagerraum
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager  -  Material  -  Verlegung  -  Kupplung
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Funktion einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung+elektronischen Nachheizregister
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe zu laut

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Entlüftung, Keller" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Entlüftung, Keller" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN