Lüftungsanlage im Niedrigenergiehaus
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Lüftungsanlage im Niedrigenergiehaus
-
zum x ten mal,
Im echten Niedrigenergiehaus ist der Lüftungswärmebedarf größer als der Heizwärmebedarf! Wer da ohne Lüftung mit Wärmerückgewinnung baut lüftet seine durch gute Dämmung eingesparte Energie wieder zum Fenster raus. Also mechn. Lüftung im NE-Haus Pflicht. -
Echtes Niedrigenergiehaus!
Mein Vorredner hat vollkommen Recht. Ein echtes Niedrigenergiehaus sollte eine dichte und gut isolierte Gebäudehülle (nicht nur theoretisch) aufweisen, d.h. die beim Bewohnen des Hauses (Duschen, Kochen) entstehende Feuchtigkeit muss aus dem Haus transportiert werden. Ansonsten sind Bauschäden vorprogrammiert. Ein "Stoßlüften" ist nicht der neueste Stand der Technik,1. hohe Wärmeverluste (Energieverschwendung)
2. Unbehaglichkeit im Wohnbereich, da die ausgetauschte Luft wieder auf Raumtemperatur gebracht werden muss. Da dieses schnell erfolgen soll, erhöht sich die Heizleistung Ihrer Wärmequellen erheblich.
3. kaum ist die Raumtemperatur wieder angenehm, steigt der CO2-Gehalt in den Räumlichkeiten und der Kreislauf (die erneute Energieverschwendung) beginnt von vorne Bedenken Sie bitte, dass in der verbrauchten Luft auch Unmengen von Energie enthalten ist, welche Sie schon teuer bezahlt haben. Diese Energie muss durch gut durchdachte Hausanlagentechnik (Wärmerückgewinnung) wieder verwendet werden. Warum würden Sie sonst ein Niedrigenergiehaus bauen?
-
Es geht auch ohne ...
Es geht auch ohne allerdings nicht in einem Niedrigenergiehaus! Soweit haben meine Vorredner Recht. Allerdings bin ich auf eine Bauweise gestoßen, die sich grundlegend von der herkömmlichen Niedrigenergiehaus- oder Passivhaus Bauweise unterscheided. Die Außenwände sind hier Wasserdampfdiffusionsoffen. Durch die Bauweise "Haus in Haus" wird eine Tauwasserbildung ausgeschlossen. Der Heizenergiebedarf liegt unter dem des Passivhauses! Klima-, Lüftungs-, Wärmerückgewinnungsanlagen etc. sind nicht Notwendig. das Beste: Sie können in diesen Häusern mal Probewohnen und das mit einem Kurzurlaub verbinden. Das lohnt sich auf jeden Fall. Schauen sie mal rein: -
Mal gerechnet?
Liebe Forums-Gemeinde, liebe Herren Experten Vorredner, in den obigen Antworten zum Thema (ausgenommen der 3.), kommt für den unbedarften Leser zum Ausdruck, dass ein Niedrigenergiehaus unbedingt eine mechanische Lüftungsanlage benötigt. dies IST Unsinn! Der Begriff "Niedrigenergiehaus" sagt nur aus, dass der Heizwärmebedarf des Gebäudes einen theoretisch berechneten Wert, der z.B. in keiner Weise das Nutzerverhalten berücksichtigen kann, nicht überschreitet. Wie die Einhaltung eines max. Wertes erreicht wird, ist nicht vorgeschrieben! Effiziente passive Solarenergienutzung (nur als Beispiel) kann den Heizenergiebedarf ebenfalls merklich verringern. Nun zur eigentlichen Aussage: eine kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung kann ökologisch sinnvoll sein (bitte Gesamt-Ökobilanz betrachten, einschl. Herstellungsenergieverbrauch und Stromverbrauch der Ventilatoren). Ökonomisch aber rechnet sich eine Anlage zur kontrollierten Wohnungslüftung i.d.R. nicht! Ich empfehle Ihnen hierzu dringend, einmal eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 2067 durchzuführen. -
Echtes! Niedrigenergiehaus
Lieber Herr Schmidt, zunächst erlaube ich mir den Hinweis, dass ich im meinem obrigen Beitrag von einem echten Niedrigenergiehaus ausgegangen bin, und nicht von einem schön gerechnetem. Sie haben Recht, dass nach der heute gültigen Berechnungsart ausschließlich der Heizwärmebedarf dargestellt wird. Dieses ist für den "Normalverbraucher" sehr irreführend und insgesamt Nichtssagend. In der (hoffentlich) bald kommenden EnEVAbk. 2000 wird diese Berechnungsart abgelöst. Unter anderem soll der Heizenergiebedarf (der Wert, welcher auf dem Stromzähler, Gaszähler etc.) abzulesen ist als maßgeblicher Wert genommen werden. Ein guter Ansatz, wie ich meine! Bei dieser Berechnung wird auch der Wärmeerzeuger (Heizanlagentechnik), ob Solaranlagen, Wärmerückgewinnung etc. berückssichtigt. Leider ist hier auch noch ein großer Knackpunkt enthalten, d.h. man ein schlecht gedämmtes Haus durch eine gute Anlagentechnik schön rechnen. Mein Ansatz für den vorigen Kommentar war: 1. gut gedämmtes Haus, 2. relativ dichte Gebäudehülle. Wenn diese Punkte erfüllt sind, ist eine mehrfache Nutzung von teurer Energie notwendig uns ökonomisch sinnvoll. Toll wäre zusätzlich die Nutzung von alternativen Energien, wie z.B. Solarenergie. Aber irgendwann ist die Kostenobergrenze erreicht, und in diesem Fall muss jeder Bauwillige für sich entscheiden, was für ihn am Besten ist. -
Lüftungsanlage, ja oder nein?
Bei der Entscheidung ob man mit oder ohne mechanischer Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) bauen will oder nicht, sollte man vielleicht nicht nur die ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkte zu Rate ziehen, sondern sich mal mit seimen Arzt über die gesundheitlichen Auswirkungen einer solchen Anlage unterhalten. Auch im Internet sind zu diesem Thema viele Seiten zu finden. -
Wer schon mal einen NE-Hausnachweis gerechnet hat,
weiß was ich meine! Beispiel Heizwärmebedarf 10 000 kWh / Jahr, Lüftungswärmebedarf 16 000 kWh /Jahr für ein 180 m² NE-Haus. Wer da auf Fensterlüftung setzt und auf die Lüftungsanlage verzichtet, sollte lieber auf NE-Hausstandard verzichten! -
Ein ganz heißes Thema ...
Ich glaube, hier wurde ein echtes Grundsatzthema angesprochen. Finde ich interessant, wie heiß hier diskutiert wird. Aber so eine Diskussion bringt einen weiter, über dieses Thema noch intensiver nachzudenken und zu recherchieren. -
Bitte nicht alles nur rechnen.
Hallo Als kurze Ergänzung Anlagen und Technik zu rechnen ist immer im gewissen Maße schwierig! Gerade die Haupteinflussfaktoren, die Energiepreise sind nur schätzbar, das genaue Niveau in 10 Jahren weiß aber keiner! Dementsprechend sehe ich überhaupt keine Möglichkeit die Lüftungsanlage auf die ökonoische Größe zu reduzieren. (Gilt ich gleich für die zusätzlich Dämmung ). Die Idee muss doch wohl sein zu überlegen wie ich mit unseren Resourssen so sparsam wie möglich umgehe, und zwar in dem Rahmen wie es sich der Bauherr leisten kann, oder will. (Ein Mercedes Fahrer wird kaum aus ökonoischen Gründen auf einen Opel Corsa wechselen ) Problem sind doch woanders - Geräuschbelastung, Raumluftklima, ausreichende Wartung usw. MfG Ralf Sparwel -
Lüftungsanlage bringt Komfort
In der ganzen Diskussion um eine Lüftungsanlage wird immer der Komfort einer solchen Anlage zu sehr an den Rand gedrängt. Wir wohnen jetzt seit einem knappen Jahr in einem Passivhaus mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) und möchten den Komfort einer solchen Anlage nicht mehr missen. Keine Zugluft durch Lüften mehr, immer frische Luft im Haus, angenehmes Wohnklima, nachts im Sommer sehr gute Abkühlung des Hauses und der ganze Staub, Dreck, Mief und Pollen bleiben draußen. Unsere Filter sind nach 4 Monaten schwarz vor Dreck. Wenn ich denke, dass der ganze Dreck bei Fensterlüftung bei uns im Haus wäre, wird mir ganz anders. Der Geräuschpegel einer solchen Anlage ist übrigens überhaupt nicht wahrnehmbar. Und dass in den Leitungen Schimmel oder Bakterien wachsen ist auch nur ein Gerücht. Der Wärmetauscher selbst steht bei uns auf dem Dachboden, aber durch die Decke ist er nicht hörbar. -
Lüftungsanlage bringt Komfort
In der ganzen Diskussion um eine Lüftungsanlage wird immer der Komfort einer solchen Anlage zu sehr an den Rand gedrängt. Wir wohnen jetzt seit einem knappen Jahr in einem Passivhaus mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) und möchten den Komfort einer solchen Anlage nicht mehr missen. Keine Zugluft durch Lüften mehr, immer frische Luft im Haus, angenehmes Wohnklima, nachts im Sommer sehr gute Abkühlung des Hauses und der ganze Staub, Dreck, Mief und Pollen bleiben draußen. Unsere Filter sind nach 4 Monaten schwarz vor Dreck. Wenn ich denke, dass der ganze Dreck bei Fensterlüftung bei uns im Haus wäre, wird mir ganz anders. Der Geräuschpegel einer solchen Anlage ist übrigens überhaupt nicht wahrnehmbar. Und dass in den Leitungen Schimmel oder Bakterien wachsen ist auch nur ein Gerücht. Der Wärmetauscher selbst steht bei uns auf dem Dachboden, aber durch die Decke ist er nicht hörbar. Mein Tipp: Verbingen sie mal einen ganzen Tag in einem Haus mit Lüftungsanlage, am Besten im Winter. -
Erklärung Lüftungswärmebedarf
Bitte um Erläuterung diese Begriffs! Habe übrigens ähnliche Erfahrungen wie mein Vorredner gemacht: bestes Wohnklima, unsere Pflanzen, die wir früher nach spätestens vier Wochen gekillt hatten, gedeihen wie wild. Auch was die Filter angeht, hat er recht: beeindruckend, was die schlucken müssen (anstelle wir) Gruß, Tobias -
Verluste aus Transmission und Lüftung
Bei jedem Haus geht Wärme verloren, die ersetzt werden muss, und zwar auf zwei Wegen: durch die Bauteile (Wände, Decken etc. die nennt man Transimssionsverluste) aber auch durch die Lüftung- sprich das Öffnen der Fenster (Lüftungsverluste). Diese Verluste müssen duch Wärmeerzeugung kompensiert werden. Aber mal ganz grundsätzlich zu dem Thema: Fakt ist, nach der WSVO 95 ist keine Lüftungsanlage erforderlich. Der Gesetzgeber empfiehlt sie, erfordert die bislang noch nicht (nach ENVO kann das anders aussehen). Das ich damit den Nutzen des herkömmlichen NE - Hauses nie erziele (deswegen gibt's aber trotzdem die Zuschüsse) ist klar, weil die Lüftungswärmeverluste einen Großteil einbringen, und normake Lüftung diesem widerspricht! Aber persönlich, ganz subjektiv: ich will keine Lüftungsanlage! Ich will morgens die Fenster aufmachen und mich freuen, wenn es draußen schön ist. Ich will die Vögel, die Nachbarn hören, die freundlich grüßen! Ich will nicht, dass meine Kinder im eigenen Haus keimfrei aufwachsen, ohne Zugluft und jeglichen Hauch, und kommen sie nach draußen, sofort einen Schnupfen haben! Und was die Umweltseite betrifft, finde ich langsam, dass wir im Vergleich zu unseren Nachbarländern einen guten Standard haben, wir dämmen schon sehr gut. Öfter mal auf's Auto zu verzichten oder die Industrieemissionen zu verringern, hilft m.E. vielleicht mehr, als noch mehr zu dämmen, jedenfalls in der Richtung, wie es jetzt läuft! Mit freundlichen Grüßen Dipl. Ing. C. Steep - Grannemann -
Das Wohnverhalten macht manchmal alles zunichte ...
ähnlich wie beim Autofahren so wird sicher auch im Niedrigenergiehaus (NEH)-Bereich besonders beim Lüften durch unterschiedliche Gewohnheiten teilweise viel falsch gemacht, immerhin kann man die Fenster und Türen ja immer noch öffnen. Mir ist da ein Projekt in Erinnerung, bei dem mehrere (Niedrigenergiehaus (NEH)-/Passiv? -) Reihenhäuser energetisch vermessen wurden und eines dramatisch mehr Energie verbrauchte. Die Ursache war schnell gefunden: die Bewohner hatten eine Katze und ließen häufiger nachts die Terrassentür einen Spalt offen ... Manch andere Zeitgenossen brauchen ein stets gekipptes Fenster, um keine Platzangst zu bekommen. Ich persönlich habe mich in unserer Wohnung für einen Mittelweg entschieden. Einige Stunden am Tag läuft eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und fördert die Luft auf der 'kalten Seite' mit ca. 12 Grad nach draußen, durch vorhandene Öffnungen (Dunstabzugshaube, Türspalten) werden ca. 80 m³/h von draußen nachgesaugt. Man hat dadurch subjektiv nicht so oft das Bedürfnis, die Tür für eine Stoßlüftung aufreißen zu müssen, da ein Grund-Luftwechsel automatisch erfolgt. Wenn's draußen im Sommer richtig heiß ist wird 'auf Umluft gestellt' und voila: eine Klimaanlage, mit der man nebenbei noch umsonst duschen kann!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftungsanlage, Niedrigenergiehaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … soll ein nicht-unterkellertes Massiv-Holzhaus werden (Blockbohlen) mit Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit haben wir uns gegen ein Passivhaus bzw. extrem Niedrigenergiehaus entschieden, …
- … da wir keine Lust auf Lüftungsanlagen und andere Späßchen haben. Soll jeder machen wie er will, wir möchte kein superdichtes Haus! …
- … keine Lust auf Lüftungsanlagen und andere Späßchen haben. Soll jeder machen wie er …
- … Sie durch diese Äußerungen den Hausbauer animieren, luftundicht zu arbeiten. Eine Lüftungsanlage mit WRG ist ein anderes Feld. Wenn Sie als Planungsziel ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll? …
- … wir planen momentan ein massives EFHAbk. (ca. 190 m²) ohne Keller. Da heutige Niedrigenergiehäuser ein ganz anderes Lüftungsverhalten voraussetzen, erscheint uns der Einsatz einer Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) sehr sinnvoll. …
- … mir empfehlen. Unendliches Budget steht uns leider nicht zur Verfügung. Ein Lüftungsanlage würden wir schon gerne verbauen, da uns das Raumklima sehr gut …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Amortisationszeit eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung?
- … wir bauen ein EFHAbk., ca. 190 m² + Keller 70 m², kein Niedrigenergiehaus, Fußbodenheizung. …
- … ob Gas/Ölbrennwert) und kombinieren Sie es mit einer ordentlichen Wohnraumlüftungsanlage. Davon haben Sie nicht nur wirkliche Energieeinsparung, sondern auch echten Komfortgewinn …
- … ... kein Niedrigenergiehaus bauen? Oder ist die Baugenehmigung schon so alt? Aber Fakt ist: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … habe ich mir als Bauherr mal die Mühe gemacht, alle Lüftungsanlagen die ich kenne zusammenzustellen und zu vergleichen. Unter …
- … schmilzt die direkte Zinsersparnis bei den Mehrkosten eines KFW60 gegenüber eines Niedrigenergiehaus (NEH). Hier mit dem Rechnen aufzuhören ist aber falsch! Wie gesagt: …
- … des Hauses steigt und vor allem spare ich Heizkosten ggü. dem Niedrigenergiehaus (NEH). Und so lohnt sich das Ganze finanziell auch wieder (ganz …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Keine Heizung in Niedrigenergiehaus (NEH)?
- … Keine Heizung in Niedrigenergiehaus (NEH)? …
- … wir vertrauen unserem Architekten zwar sehr, sind aber in einer Frage mehr als unsicher. Wir wollten unser Haus unbedingt mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung), Fußbodenheizung oben & unten und einem Kamin im Wohnzimmer bauen. Als Heizung sollte ein kleiner Brennwertkessel herhalten. Unser Architekt meint aber, dass man auf eine zusätzliche Heizung komplett verzichten kann, wenn man in den extrem kalten Wintertagen den Kamin über Pellets und einen hinten eingebauten Wärmetauscher als Unterstützung mit anheizt. Die restliche Wärmeversorgung läuft allein über die Lüftungsanlage. Keine Sonde, keine Solarzellen, nichts zusätzliches. Kann so etwas …
- … überhaupt funktionieren? Kann die Lüftungsanlage so viel Wärme in das Haus bringen, dass auch noch das Wasser mit erwärmt wird? …
- … Sie bringen noch etwas die Gerätschaften durcheinander: eine Lüftungsanlage lüftet, eine Heizung heizt, eine Luftheizregister in der Lüftungsanlage heizt …
- … auch wir uns nicht vorstellen können, dass die Wärmerückgewinnung über die Lüftungsanlage (mit Wärmetauscher) wirklich soooo viel Wärme bringt, dass man damit ein …
- … also wenn eine Lüftungsanlage mit WP genommen wird für WW dann ist meistens die Wärmerückgewinnung …
- … Falls sie eine Lüftungsanlage mit WP nutzen sehe ich die Planung auch als kritisch an. …
- … ihr WW machen aber nicht mehr heizen, dazu fehlt auch einer Lüftungsanlage der Luftdurchsatz um eine WP in der Größenordnung zu bedienen (2400-4000 …
- … - Eine Lüftungsanlage ist sicher eine ganz gute Idee. Bei mir ist sie zum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … Spülmaschine und Waschmaschine. Bei dem Haus handelt es sich um ein Niedrigenergiehaus (NEH) mit kontrollierter Lüftungsanlage. Das Haus hat im EGAbk. knapp …
- … Die von Ihnen bevorzugten Öfen sind zum Heizen eines Niedrigenergiehauses geeignet, wenn keine gravierenden Fehler gemacht werden. Wenn Sie hier …
- … sich Schimmel und Co. in einem gut gedämmten Haus mit einer Lüftungsanlage bilden sollen? …
- … ist nicht alles, aber in einem vernünftigen Konzept, wie z. B: Lüftungsanlage usw. kann sich daraus ein sehr wohliches Haus entwickeln. …
- … dem einen oder anderen Beitrag wurden leider vergessen, dass Sie ein Niedrigenergiehaus bauen. Daher passen diese Empfehlungen weder zu Ihrem geplanten Haus und …
- … dass ich für die Solaranlage keine Heizungsunterstützung brauche, da bei dem Niedrigenergiehaus (NEH) wohl davon ausgegangen werden kann, dass zwischen Mai und September …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … Das Niedrigenergiehaus (NEH) zur WSVO-Zeiten unterschritt die Anforderungen um 25 %. …
- … trat mit dem Anspruch an, dass nun jedes Haus ein Niedrigenergiehaus (NEH)-Haus sein solle. …
- … Würde man grenzwertnahe EnEVAbk.-Häuser nach WSVO rechnen, dann wäre die Unterschreitung gerade mal ca. 12 %. Kaum ein EnEV-Haus wäre also ein WSVO-Niedrigenergiehaus (NEH). (gute Haustechnik, geschönte Randbedingungen, etc. spielen da eine Rolle) …
- … Nein, nicht nur Solar - auch eine Lüftungsanlage mit WRG! …
- … hätte vielleicht erwähnen sollen dass wir in unser Haus auch eine Lüftungsanlage mit WRG einbauen. Die alleine aber auch nicht ganz ausreicht und …
- … Jemand ähnliche Daten und kann mir sagen was man in einem Niedrigenergiehaus so ca. an Gaskosten mit einem Brennwertkessel plus 120 l Speicher …
- … genaue Dämmwerte kann ich nicht sagen. Aber da wir ja eine Lüftungsanlage einbauen lassen wird das Haus Aufgrund dessen sehr dicht gemacht sodass …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … ist das wirklich sinnvoll? Wie groß ist der Unterschied wenn die Lüftungsanlage einen hohen Wärmerückgewinnungsfaktor hat. Dann hat die Frischluft nicht 17 °C, …
- … der Solarleitungen. Für ein Passivhaus vielleicht noch sinnvoll aber bei mir (Niedrigenergiehaus) habe ich doch noch den Kaminofen und der soll auch mal …
- … Solaranlage-Wärmetauscher angeht, so geht es mir insbesondere darum, die Vereisung der Lüftungsanlage zu vermeiden, da hilft dann jedes °C der Soleflüssigkeit. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll?
- … Wie machen uns zurzeit Gedanken über die Heizungstechnik in unserem geplanten Niedrigenergiehaus (NEH). Wir hatten ursprünglich mit einer Pelletheizung und Sonnenkollektoren geplant. Bei …
- … Kompaktlüftungsgeräte mit integrierter Wärmepumpe sind wesentlich besser als modularer Aufbau aus Lüftungsanlage und kleiner Wärmepumpe mit Solekreis. Dies kam aus einem Monitoringprojekt von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Luft überheizt auch ein Passivhaus in aller Regel nicht. Eine normale Lüftungsanlage (Zuluft in den Wohnräumen, Abluft in Küche und Bad) unterstützt die …
- … Das Thema Passiv- oder 3-Liter-Niedrigenergiehaus sollte man etwas verinnerlichen. So ist z.B. ein Frostschutz für den …
- … Sie haben mit viel Aufwand ein Niedrigenergiehaus gebaut. Dann heizen Sie es überwiegend mit Strom, bei dessen Produktion …
- … Und was die Lüftungsanlage angeht: klar ist das keine Heizung (wenn man nur einen Wärmetauscher …
- … hat in einem ganz normalen Haus - kein Passivhaus und kein Niedrigenergiehaus - das gleiche Problem wie wir damals. Der Hersteller gibt dem …
- … 80/20 als alleinige (+9 m² Kollektoren) Wärmequelle im normalen Niedrigenergiehaus (NEH); 135 m²; 3 Personen. …
- … keine Heizung Sinn macht, die das selbe kostet wie für ein Niedrigenergiehaus (NEH). …
- … schlechteste Alternative. Sie planen ein Haus, welches dreimal weniger als der Niedrigenergiehaus (NEH)-Standard verbraucht und hebeln diesen Effekt komplett wieder aus, weil bei …
- … kaputt? Kühlen andere Häuser nicht viel schneller aus als Passiv- oder Niedrigenergiehaus (Passivhaus, Niedrigenergiehaus) (NEH)-Häuser? …
- … vorzubeugen. 700 Liter für ein Passivhaus bzw. 1000 Liter für ein Niedrigenergiehaus (NEH) Haus mit 7 Personen halte ich nicht für unangemessen, wenn …
- … Vertriebsfirmen die Öfen als passivhaustauglich anpreisen. Pelletöfen wurden entwickelt, als von Niedrigenergiehaus (NEH)- oder Passivhäusern noch gar nicht die Rede war. Gleiches gilt …
- … Erster Erfahrungsbericht Pellet-Primärofen/Solaranlage/Lüftungsanlage …
- … - Lüftungsanlage von EHT-Siegmund …
- … und im Winter einen kompletten Ofenpufferbereich von rd. 730 Litern. Ohne Lüftungsanlage hätte dieser Pufferbereich vermutlich für einen halben Tag gereicht (Neubau, deshalb …
- … 5. Lüftungsanlage …
- … Die Lüftungsanlage von EHT-Siegmund zeichnet sich durch eine Quelllüftung aus, d.h. die Frischluft …
- … zu sagen, dass dies nur zufriedenstellend funktioniert in Zusammenarbeit mit einer Lüftungsanlage und perfekt abgestimmtem und installiertem Gesamtsystem. …
- … Anfangs lief unsere Lüftungsanlage noch …
- … Jetzt läuft die Lüftungsanlage, bei der ich ein Absaugventil direkt hinter dem Ofen platziert habe, …
- … ein Heizungs-Puffervolumen von 140 Litern, und auch an der Steuerung der Lüftungsanlage bin ich noch ein wenig am Basteln. Irgendwann soll dann auch …
- … noch der Sole-Erdwärmetauscher in die Lüftungsanlage eingebunden werden, und, und, und ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftungsanlage, Niedrigenergiehaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftungsanlage, Niedrigenergiehaus" oder verwandten Themen zu finden.