Niedrigenergiehaus Fußbodenheizung oder konventionelle Heizkörper
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Niedrigenergiehaus Fußbodenheizung oder konventionelle Heizkörper
Wir wollen ein Niedrigenergiehaus bauen. Es stellt sich nun die Frage,
welche Heizung wir einbauen sollen. Da wir bis jetzt eher schlechte Erfahrung mit Fußbodenheizung gemacht haben (lange Vorlaufzeit), tendie
ren wir eher zu einer konventionellen Heizung. Außerdem wollen wir Holz-
Boden (Laminat oder Fertigparkett) verlegen, was an sich ein schlechter
Wärmeleiter ist. Wer kann dazu Information bzw. Rat geben.
-
Sie haben Recht
-
Keine Ahnung aber rauchen!
Im Forum Fußbodenheizung findet man die richtigen Argumente für oder gegen, aber nicht so einen laienhaften Schwachsinn! -
habe auch keinen konstruktiven Beitrag, aber..
Hallo zusammen, es wäre schön, wenn sich Inge, wie heißt die Dame denn eigentlich weiter, von wegen / auf keinen Fall der höflichen Anrede, dem mittlerweile sehr kooperativen und sachlichen Ton des Herrn Fischer anschließen würde. Solche unsachlichen und polemischen Äußerungen, s.o., sind hier fehl am Platz. MfG Stefan Ibold -
die Wandheizung - genau das richtige Heizsystem
weiter Infos unter -
Ganz persönlich!
Wir haben bei uns zu Hause (beim eigenen Bau! nicht bei dem eines Bauherrn) auf meinen persönlichen Wunsch hin, in der unteren Etage (Wohnen /Essen/Kochen/ Büro) ganz bewusst Fußbodenheizung gewählt, ohne "Zusatzheizkörper". Weil ich gerade im Wohnbereich diese Dinger nicht haben wollte! Im Bad ist das nicht möglich, weil die Heizfläche infolge der Objekte zu klein ist. Aus eigener Sicht kann ich sagen, dass bei einer gut funktionierenden Steuerung! , und das ist gerade in den Übergangszeiten wichtig, es keine Probleme mit Vorlaufzeiten gegeben hat. In das Kinderzimmer, zuerst auch unten , haben wir einen Heizkörper eingebaut, weil ich im Hinblick dahin, Kinder mal nackig auf der Wickelauflage, es mal "schnell" gerne etwas wärmer haben wollte! Und das ist mit "nur" Fußbodenheizung, wie im Bad, leider nicht möglich! In den Schlafräumen oben haben wir heute keine Fußbodenheizung, aus dem Grund, weil der Nachlauf (hält länger warm) für uns im Schlafbereich nicht in Frage kam. Also nur Fußbodenheizung in den allgemeinen Wohnräumen, meist EGAbk., Zusatzheizkörper im Badbereich, und Heizkörper im Schlafen - Kinderzimmerbereich, erscheint mir auch heute noch ideal von meinem persönlichen "Wärmeempfinden". Allerdings kriegt man schnell kalte Füße, wenn man im Winter bei Freunden sitzt, weil diese schöne Fußwärme nicht da ist! Eine weitere gute Erfahrung: Wir haben nachträglich den Fußboden des Büros durch Laminat ersetzt, absolut unempfindlich, und mit der richtigen Wahl auch nicht zu kalt! Ein weiterer Punkt, der unserer Familie gut gefällt: Seit Kürze haben wir einen Ofen im Wohnzimmer, in der Übergangszeit heizt der bei unserer raumoffenen Aufteilung, und unter der Voraussetzung, dass die Kinderzimmertüren eh offenstehen, fast alles - Heizung aus! Aber das ist der "Gemütlichkeitsfaktor"! Mit freundlichen Grüßen, und als persönlicher Liebhaber von Fußbodenheizungen, Dipl. Ing. C. Steep-Grannemann -
Sag ich doch
Ich habe doch nichts gegen eine Fußbodenheizung, ganz im Gegenteil. *** Aber wie gesagt, nur in Kombination mit "normalen" Heizkörpern. Wo die nun notwendig sind, ist eine persönliche Frage. *** Ein weiteres Beispiel: in einem selten genutzten Hobbyraum oder der Bastelecke ist eine reine Fußbodenheizung sicherlich wenig sinnvoll. *** Einen besonderen Vorteil hat die Fußbodenheizung ja: man kann pflegeleichte Bodenfliesen verlegen, ohne kalt Füße zu bekommen. *** -
Sag'ich doch!
Die Wahl der zusätzlichen Heizkörper hängt von der Raumnutzung ab! Übrigens - wenn die Heizung im Sommerbetrieb aus ist, sind die Fliesen gleich kalt, egal ob mit oder ohne Fußbodenheizung darunter! Aber Fliesen sind für Fußbodenheizungen otpimal gegeignet! Ein Hobbyraum z.B. im Keller mit Fußbodenheizung ist nicht schlecht, die normale Fußkälte im Keller ist dann nicht da. Vorbedingung ist natürlich ein gedämmter Aufbau! Die Fußbodenheizungen lassen sich übrigens heute raumweise separat steuern! Und die Raumtemperatur lässt sich damit raumweise regulieren. Mit freundlichen Grüßen Dipl. Ing. C. Steep - Grannemann
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Heizkörper". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … die Einrichtung nicht vor. Dicke Tapeten werden vernachlässigt. Das Zuhängen von Heizkörpern oder Thermostaten ist ohne Einfluss, dasselbe bei Elektroheizung ist gefährlich. …
- … nicht unter der gleichen Verkleidung verbaut ist wie z. B. der Heizkörper (oder die mit dickem Teppich abgedeckte Fußbodenheizung), oder wenn der …
- … durch Wärmeabfluss der Wände berechnet; Einrichtung, Tapeten oder das Zuhängen von Heizkörpern spielen keine Rolle. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … Fußboden zu haben, das heißt ich habe wie bisher ganz normale Heizkörper in der Wohnung die die Hauptarbeit übernehmen können. …
- … leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, dann kommt die Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für Fußbodenheizung (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich ungefähr zu rechnen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … (EGAbk. Fußbodenheizung, DGAbk. Heizkörper, sodass für EG wieder kalt zugemischt werden muss …
- … Wenn die Wärmepumpe heizt, und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom …
- … Wie werden die Heizkörper im Dachgeschoss geregelt, über normale Thermostate? …
- … Heizkörper im DGAbk. werden über normale Thermostate geregelt. …
- … Von einem Heizkörper im DG den Thermostat abschauben oder besser bei zwei. …
- … Schrauben sie von einem möglichst großem Heizkörper (einem ohne Kaltwasserbeimischung) das Thermostat ab. Eine evtl. Überhitzung des Raumes …
- … wurde dann von dem Service der Zufluss bzw. Rücklauf aus den Heizkörpern des DGAbk. anders eingestellt. Der Zulauf in den Puffer war fast …
- … ohne weitere Störungen. Das Problem schien tatsächlich der Durchlauf zu den Heizkörpern im DGAbk. gewesen zu sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
- … noch in der Projektierungsphase unseres EFHs. Dort würde eine Heizung mit Heizkörpern auf Gasbrennwerttechnik-Basis in etwa 8.000 kosten. Wir hätten gerne eine Luftwärmepumpe …
- … mit Fußbodenheizung. Die würde aber 24.000 kosten, also satte 16.000 mehr. Inklusive Fußbodenheizung im EGAbk. und OGAbk. von insgesamt 180 m². …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter …
- … die Antworten. Wir haben uns aus gesundheitlichen Gründen bewusst gegen eine Fußbodenheizung entschieden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 600 p mit Solarunterstützung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die man nutzen kann. Grundwasser und das Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten …
- … Sie, dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … eine Luftwasserwärmepumpe für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. + Heizkörper - keine Fußbodenheizung (FBHAbk.)) einbauen lassen. Derzeit wohnen 4 erw. Personen darin - …
- … darauf aufmerksam gemacht, dass bei Eiseskälte draußen die Wassertemperaturen in den Heizkörpern deutlich (!) unter 55 °C bleiben sollen, damit sich eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
- … Wir haben nun die Idee gehabt per Pelletofen z.B. eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu betreiben wegen der niedrigen Vorlauftemperatur und falls möglich auch …
- … das Wasser zu beheizen. Ist dies möglich, oder sind Heizkörper besser? Das Problem sind ja sonst Zimmer mit geschlossenen Türen die nicht beheizt werden. …
- … z.B. mit einem Pufferspeicher dürfte auch Fußbodenheizung kein Problem sein. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Heizkörper" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Heizkörper" oder verwandten Themen zu finden.