Anbau einer Küche eines DHH
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen

Anbau einer Küche eines DHH

Hallo,
ich bin neu hier und habe gleich ein Paar Fragen. Wir haben vor uns eine Doppelhaushälfte zu kaufen. Da die Küche sehr klein ist (s. Anhang) möchten wir diese Anbauen (rotes Rechteck). das Haus ist an der Eingangstür ebenerdig und bei der Küche ca. 1,40 m über der Erde. Das Haus hat einen Keller. Nun meine Fragen? Welches Fundament müsste man machen? Geplant ist eine Küche mit Terrasse und da drunter ein kleinen Raum zum Holz lagern (blaues Rechteck). Muss man die vorhandene Mauer mit der neuen Mauer verbinden? Welche Steine sollte man benutzen? KS und Porenbeton? Gedacht ist, den Fußboden mit Porenbetonblatten zu erstellen. Es soll ein offener Übergang zum Esszimmer werden, die jetzige Tür der Küche wird zu gemauert. Die Außentreppe und der Anbau werden abgetragen. Welche Wand muss zum Nachbarn gemauert werden. (Es steht ein Anbau an der Stelle). Ich weiß, Fragen über Fragen, aber wir möchten uns nur einmal Informieren, damit wir uns einen Überblick über die Kosten erstellen können.
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß von der Ostsee
  1. Keine Antwort,

    aber: Nachbar, Architekt , Bauamt fragen, ob dieser Anbau möglich ist (vor dem Kauf!). Das gibt eine neue Grenzbebauung und die Mini-Küche sieht so aus, als ob derzeit gerade die 3 m Grenzabstand eingehalten werden. Technische Fragen besser erst nach den rechtlichen klären. (Laie)
    Gruß
    Volker
  2. Kein Problem

    Das ist ja so weit alles schon mündlich geklärt. Grenzbebauung ist dort egal, da zurzeit ein Anbau dort steht und dieser mit dem Nachbarn aneinander steht. (Leider ca. 1,5 m zu tief) Dieser wird abgerissen und durch den Anbau ersetzt bzw. erneuert und aufgestockt werden. Nachbar usw. wären einverstanden. Meine Fragen gehen ja auch nur auf das Bautechnische ein. Welche Steine? Wie tief das Streifenfundament? Wie und welche Anbindung an die vorhandene Mauer usw. Nur rein zwecks Kostenermittlung
  3. Keine Ideen?

    Na, viele Antworten bekommt man hier ja nicht. Schade
  4. Klar haben wir Ideen!

    Und was für welche! Aber hallo!
    Hallo deshalb erstmal!
    Also, gerne helfen wir und geben Tipps. Aber: Hier geht es an ureigenste Architektenleistungen (Gestaltung, Planung, Kosten, baurechtliche Belange). Gerade bei An- und Umbauten (Anbauten, Umbauten) ist eine sehr gewissenhafte und verantwortungsvolle Planung notwendig. Dies betrifft auch und im Besonderen die Kostenseite, da hier in bestehende Bauteile eingegriffen werden muss. Dies drückt sich dann letztendlich auch im Architektenhonorar aus, das für derartige Baumaßnahmen eine höhere Vergütung vorsieht, da bei gleicher Bausumme ein höherer planerischer Aufwand von Nöten ist.
    Sie werden sicher/vielleicht/hoffentlich verstehen, dass  -  und dies zeigt sich ja gerade  -  die Fachleute hierzu nur sehr ungern etwas sagen bzw. weiterführende Tipps geben. Und dies weil sich aus der Ferne häufig nichts Eindeutiges planen lässt, das dann auch einer krituschen Überprüfung standhält und weil dies eben unsere ureigenste Domäne ist und wir hiermit unser Geld verdienen (wollen). Daher gebe ich z.B. grundsätzlich keine Tipps oder Verbesserungsvorschläge, da ich an dieser Stelle hierfür natürlich keine Kohle sehe und ich meine Arbeit nicht für lau machen möchte.
    Bei Ihrem Bauvorhaben empfehle ich Ihnen daher unbedingt einen örtlichen Fachmann hinzuzuziehen, der sich das Ganze vor Ort ansieht und sich anhand der örtlichen Gegebenheiten (Bestand, baurechtliche Dinge, Gestaltungswünsche) zu konkreten Aussagen wird hinreißen lassen. Hierfür wird eer sicher etwas Bares sehen wollen, aber Sie haben dann auch eine verlässliche Aussage über Finanzbedarf und Möglichkeiten an Ihrem Bau.
    Viel Erfolg und viel Spaß an ihrer Baumaßnahme.
    Thomas Bock

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN