Hilfe! Entscheidung im EG für 'größere' Küche oder WC?
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen

Hilfe! Entscheidung im EG für 'größere' Küche oder WC?

Liebe Leser,
seit einigen Tagen schlagen wir uns mit einer Entscheidung herum, und wissen nicht richtig weiter. Es geht um die Frage, ob ein WC im Erdgeschoss 'notwendig' bzw. sinnvoll ist, oder nicht.
Da ich es leider nicht 'Blicke' wie man pdf-Dateien der Pläne an den Frage-Text anhängt ist es für mich etwas schwierig die Ausgangskonstellation zu erklären, aber ich versuche es trotzdem einmal.
Unser Haus (Doppelhaushälfte) hat die Maße 6,5 m x 11,0 m und besteht aus UGAbk., EGAbk., OGAbk., und DGAbk.. Das EG besteht aus einem 'klassischen' Wohn/Essraum (38 m²). Das obere 'linke' Drittel des Grundrisses besteht aus einer rechteckigen Küche (10,7 m² => 3,45 breit, 3,10 lang); der restliche Raum neben der Küche besteht aus drei Räumen (insgesamt 2,35 breit, 3,10 lang): Speisekammer (2,2 m²), WC (1,6 m²) und Vorraum zum WC (2,6). Der Vorraum zum WC ist leider notwendig, weil man sonst wegen der Treppe nicht zum WC gelangt. Alles klar?
So richtig glücklich sind wir mit den derzeitigen Plänen aber nicht, weil recht viel Platz durch den Vorraum (ca. 2,6 m²) zum WC verbraucht wird. Würden wir das WC ganz weglassen, hätten wir Platz für eine größere Küche (derzeit 10,7 m²), da sowohl Vorraum und WC 'hinter' der Küche liegen.
Da wir drei kleinere Kinder haben (4 und 2 und 0,5) möchten wir eigentlich gerne eine Küche mit Sitzgelegenheit, was in der derzeitigen Planung (Küche 10,7 m², mit 3 Ausgängen in Speisekammer, nach Draußen und in den Wohn/Essbereich) schwierig wird. Und eine offene Küche wollen wir Aufgrund der Lärm- und Geruchsbelästigung (Lärmbelästigung, Geruchsbelästigung) auch nicht. Die Frage ist jedoch gleichzeitig, ob wir uns durch das Weglassen des WC das Leben unnötig schwer machen (wobei die o.g. Hausmäße zeigen, dass es sich ohnehin um ein 'Lauf/Treppenhaus' [=> süddeutsche Großstadt mit entsprechenden Baulandpreisen] handelt).
Insgesamt sind im Haus etliche WC-Möglichkeiten vorgesehen. Da sich das Haus am Hang befindet, und man durch das UG in das Haus eintritt, haben wir hier bereits ein Duschbad vorgesehen (=> könnte somit auch als WC für Gäste fungieren). Das Familienbad (mit Wanne) befindet sich im OG, und im DG ist nochmals ein Duschbad geplant. Es geht bei der Frage pro/contra WC im EG nicht um unsere Gäste, sondern um die Eigen-Nutzung.
Gegenwärtig tendieren wir zu folgender Lösung im EG: Verzicht auf das WC und damit auch den Vorraum, damit größere Küche. Lange Speisekammer an der Nord/Osthälfte des Hauses; in der Speisekammer evtl. noch ein Waschbecken, damit sich die Kiddies die Hände waschen können.
Status: Wir haben vor wenigen Tagen die Baugenehmigung erhalten und steigen jetzt verstärkt in die Werkplanung ein. Von daher haben wir mit dem Grübeln nicht mehr ganz so viel Zeit ...
Klar, entscheiden müssen wir selber, aber für Tipps, Anregungen oder Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße
Christoph
PS: Wen es interessiert, ich sende auch gerne die EG-Pläne zu, dann wird das Problem plastischer.
  • Name:
  • Christoph
  1. Aus der Praxis ...

    haben wir auch Kinder (4) und ein WC im EGAbk. (neben Wohnzimmer). Und die Küche ist halbwegs groß (siehe Link, dort gibt es auch Grundriss).
    Aus Praxis: Vieles spielt sich in der Küche ab, daher möchte meine Frau auch einen Tisch in der Küche, wenn die Kinder nur mal kurz (z.B. Frühstück, da versch. Schulzeiten) was Essen müssen, damit nicht immer alles mm Wohnzimmer ist (der Dreck). Und oft genug, wenn Besuch kommt, steht der auch in der Küche weil man noch was machen muss, dann finden die ersten Gespräche bereits in der Küche statt. Aber die Küche hat eine Türe. Also nicht Wohnküche.
    Während dem Essen (im Wohnzimmer) gibt es oft genug ein "gelaufe" ins WC auch um mal kurz Hände zu waschen. Ok, könnte man auch in der Küche.
    Fazit: Große Küche hat was. Aber sollte Türe habe um auch mal zumachen zu könne.
    Viel Platz ist sinnvoll in der Küche (wir überlegen gerade ob wir 70-er oder 80-er tiefe Arbeitsplatte nehmen sollen. Und einen kleinen Ausziehbaren Tisch einbauen).
    Wenn Platz für beides (WC/Küche) dann beides, wenn nicht, dann Küche größer (Händewaschen erfolgt dann in Küche, Toilette halt dann woanders..).
    Persönliche Meinung von uns ...
  2. Wie sieht der Plan in den anderen Stockwerken aus?

    Grundsätzlich sollte man noch wissen, was wo in den anderen Stockwerken geplant ist. (wg. Leitungsführung etc. ...)
    Tendenziell würde ICH auf ein WC neben dem Wohn/Essbereich und der Küche NIE verzichten  -  stellen sie sich nur mal vor, sie haben sich ein Bein gebrochen und müssen 6-8 Wochen nur im Schlafzimmer sein, nur weil sie sonst nicht zur Toilette kommen?
    Oder die (alte) (Erb-) Tante kommt zu Besuch und muss sich stets zur Treppe hinaufquälen, um die Tasse Kaffee los zu werden?
    Andere Beispiele gibt es sicher genug ...
    Für genaueren Kommentar zum Grundriss bräuchte man einen ebensolchen ... vielleicht per E-Mail oder so?
    • Name:
    • Frau Gab-1542-För
  3. Vote Pro Küche, Contra WC

    Habe ich sie richtig verstanden? Wohn/Essbereich, aber abgeschlossene Küche, die eigenen Essbereich haben soll? Da sie ein "Laufhaus" mit genügend Sanitärräumen planen würde ich auch für die größere Küche plädieren und evtl. überlegen, ob nicht auch die Speisekammer verzichtbar ist, da jeder eigene Raum auch seine Verkehrsfläche braucht (Tür, + günstigstenfalls Regale re+li mit Gang), die mir in ihrem Falle einfach zu kostbar wäre. Wir genießen es arg, das man in der Küche essen kann und dabei auch gut Platz hat. Speisekammern kann man im allgemeinen ganz gut durch Schränke ersetzen, oder Regale im Keller (das haben wir). Speisekammern sind meiner Meinung nach eher was für "wie soll ich nur die 200 m² halbwegs sinnvoll nutzen"  -  Häuser.
  4. Pro WC, contra Speisekammer

    Da Sie keine weitläufige Villa mit Ostflügel und Westflügel bauen, würde ich Wohnen/Essen/Kochen auf jeden Fall offen gestalten. Die Wege von der Küche zum Essplatz sind sooo ewig weit nicht. Bei Ihren Kindern haben Sie noch die Chance sie zum Mithelfen beim Aufdecken zu erziehen ... zumindest kann man's probieren ...
    Auf die Speisekammer würde ich verzichten. In eine gut geplante Küche passt eine Menge rein. Und da Sie eh durch's UGAbk. ins Haus gehen können Sie dort eine Speisekammer einrichten. Sie werden eh die Getränkekisten (drei Kids entwickeln richtig Durst) aus dem Auto ins UG schleppen  -  und erstmal nicht weiter.
    Auf's WC im EGAbk. würde ich nicht verzichten.
    Lärm sind Sie bei drei Kindern eh gewohnt, gegen Gerüche gibt es Dunstabzugshauben und Fenster und dann sollten Sie sich noch eine leise Geschirrspülmaschine gönnen. Der Raumgewinn und das großzügigere Raumgefühl wird Sie entschädigen. So zumindest meine Meinung.
    • Name:
    • Herr WolRei

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN