Grundrissänderung im Bestand - geht das? macht es Sinn?
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen
Grundrissänderung im Bestand - geht das? macht es Sinn?
wir überlegen den Kauf eines Einfamilienhaus. Das Häuschen ist recht klein - ca. 80 m² + Wintergarten + teils ausgebauter Keller mit einer Raumhöhe von 2 m (ca. 20 m² "Zimmer" und Gäste-WC befinden sich hier). Den Grundriss des EGAbk. finden wir zu verwinkelt, die Zimmer zu klein, insbesondere das nach Norden gehende "Kinderzimmer". Wäre es aus Ihrer Sicht technisch möglich, ohne außerordentlichen finanziellen Aufwand folgende Grundrissänderung im EG durchzuführen: Küche, Essen, Kinderzimmer (in der Zeichnung ist dieser Raum mit "Tochter" bezeichnet) und den Flur dazwischen zusammenlegen, sodass ein Wohn-Essraum entsteht, mit integrierter Küche? Was könnte darüber hinaus gegen eine solche Grundrissänderung sprechen?
Infos: Das Haus hat 1 Stockwerk, das Dach (ich glaube, diese Form nannt man Satteldach) ist so niedrig, dass man auf dem Boden nur gebeugt stehen kann. Der Norden ist genau unten auf der Zeichnung. Das Haus ist bautechnisch einwandfrei, alles Erforderliche neu gemacht oder gepflegt. Wir sind zu dritt (1 sechsjähriges Kind). Dort, wo "Terrasse" eingezeichnet ist, befindet sich der Wintergarten.
Vielen Dank im Voraus
Aglaja
-
Statiker fragen
Hallo,
stellen Sie doch diese Frage einem Statiker, der kann entscheiden, ob die Innenwände entbehrlich sind. Für mich als Laie sieht es aber so aus, als wäre zu mindestens die dicke Wand zw. Küche/Essen und Diele tragend. Aber wie gesagt: Fachmann vor Ort fragen.
BTW: Wo soll denn Ihr Kind hin? Keller mit 2 m Raumhöhe? Oder legen Sie Ihr Schlafzimmer dorthin?
Grüße -
Artgerechte Haltung
Hallo Herr Kettig,
uns gefällt die jetzige Grundrisslösung u.a. deswegen nicht, dass für das Kinderzimmer nur suboptimale Räume zur Verfügung stehen (kleines Kinderzimmer nach Norden oder der Raum mit der Bezeichnung "Geräte", der zwar ein Fenster nach Süden bereits hat (ist nicht auf der Zeichnung zu sehen) und dann eine Fenstertür nach Osten, in den Garten bekommt, aber aus unserer Sicht mit 11 m² zu klein ist bzw. bald zu klein wird). Daher wollten wir das Kinderzimmer wahlweise in dem Raum "Wohnen" von ca. 19 m² oder in dem Raum "Schlafen" von immerhin ca. 15 m² unterbringen. Die erste Lösung scheint uns besser, da dann das Elternschlafzimmer einen großzügigen begehbaren Schrank oder ein angeschlossenes Arbeitszimmer erhielte; die Ost-Ausrichtung für unser Schlafzimmer finden wir persönlich am besten. Der Nachteil dieser Lösung: im Kinderzimmer könnte es zu heiß werden, durch die Südausrichtung und den Wintergarten. Der Raum im Keller ist als Gästezimmer/Fitnessraum gedacht. Das aus der Zusammenlegung der Räume "Küche", "Essen" und "Tochter" resultierende Wohnzimmer mit integrierter Küche von insg. ca. 24 m² wäre aus unserer Sicht gerade groß genug. Dieser Raum würde sicherlich ein großes Fenster nach Westen benötigen (Abstand zum Nachbargrundstück beträgt hier 3 m).
Den Statiker werden wir vor dem Kauf natürlich fragen. Die Frage an das Forum ist: ist so etwas theoretisch möglich? mit welcher Wahrscheinlichkeit ist es praktisch möglich? (bei 1 % Wahrscheinlichkeit sparen wir uns gleich das Geld für den Statiker). Wenn wahrscheinlich möglich - mit welchem Aufwand? (etwa auf der Skala gering - normal - teuer - sehr teuer - unverhältnissmäsig teuer oder 1-2 T€ ... 5-7 T€ ... 10 T€ ... 25 T€ ... 50 T€). Frage 2 - stellt diese Änderung tatsächlich eine deutliche Verbesserung der Wohnqualität dar? Welche Nachteile, verglichen mit der Ist-Situation, könnten sich durch diese neue Grundrisslösung ergeben? Gebt es ewtl. eine bessere Lösung, bloß kommen wir nicht drauf?
Vielen Dank für Ihre Antworten
Aglaja
PS Ich Stelle mal den Lageplan auch ins Netz. -
Eingang?
Also wenn ich ihren Grundriss und die gewünschte Änderung richtig verstanden habe, werden sie in Zukunft beim betreten des Hauses direkt im Wohnzimmer stehen? Außerdem muss dann das Kind durch das Wohnzimmer um in das eigene Zimmer zu können?
Das halte ich persönlich nicht für praktikabel. Überlegen sie mal wie das später ist, wenn ihr Kind Freunde mit anschleppt und sie gerade im Schlafanzug auf der Couch sitzen.
Abgesehen davon sieht es wirklich so aus, als ob die Wand zwischen Küche und Diele tragend ist, der Aufwand das zu öffnen wäre enorm. Wenn sie nur das jetzige Wohnen/Essen/Küche zusammenlegen sieht es (nur nach Wandstärken des Plans) leichter aus. Aber das erfüllt ja nicht ihre Wünsche.
Ehrlich gesagt sieht es für mich als Laien so aus, als wollten sie unbedingt ein Haus, das eigentlich gar nicht zu ihnen passt, komplett verbiegen. Mehr kann sicherlich nur ein Fachmann sagen. Ich würde sagen: weitersuchen!
Karin -
Kostenbeispiel!
Hallöchen,
ich mache gerade sowas durch. Sicher lassen sich die Zahlen die ich jetzt nenne nicht 100 %ig vergleichen aber vielleicht hilft es ja ein wenig.
Ich möchte z.B. in meinem Haus an einer Stelle ein Stück tragende Wand von 4 m Länge entfernen.
Die Kosten für den Statiker betrugen knapp über 700 €. Allerdings hat er mir nicht nur diese eine Maßnahme berechnet, sondern sich den ganzen Bau mal angesehen und wertvolle Tipps gegeben. Auch hat er mir die Wände genannt die ich bedenkenlos entfernen kann und wie ich am besten vorgehe oder welche Reihenfolge ich einhalten muss.
Das Stück tragende Wand wird bei mir durch einen 24 cm x 24 cm Stahlträger ersetzt der auf 2 U-Eisen Stützen ruhen wird (Dach steht auf dieser Wand).
Alleine für dieses Maßnahme, also 4 m Wand durch Träger auf Stützen ersetzen, habe ich einen Kostenvoranschlag von 3200 €.
Das kann bei dir natürlich ganz anders aussehen aber vielleicht helfen die Zahlen ja bei deinen Überlegungen.
Gruß
Manfred -
Das bringt uns ein ganzes Stück weiter,
Herr Sarther!
Vielen Dank für Ihr konkretes Beispiel. Die Kosten für Ihre vom Umfang her vergleichbare Baumaßnahme scheinen demnach auf meiner obigen Skala eher im Bereich "normal" zu liegen.
@ Frau Klimt: Vielleicht könnte man den Wintergarten (auf dem Grundriss eingezeichnet als "Terrasse") als so eine Art "Eingangsveranda" nutzen? Die Tür zum heutigen "Wohnzimmer" gibt es schon, sowie eine Tür in die Diele. Solche Verandas haben wir bei älteren Häusern sehr oft gesehen, bei entsprechender Größe werden sie von den Bewohnern meist als Aufenthaltsraum genutzt. Den anderen, optionalen Zugang zum Garten direkt aus dem zukünftigen Wohnzimmer könnte man dann sogar als Feature sehen - als Wegabkürzung bei Getränkekästen schleppen zum Beispiel ... Spricht etwas gegen diese Lösung der Eingangssituation?
Danke für Ihre Antworten -
kleines Haus
- (aber vermutlich bezahlt
) ) ) da muss man halt Kompromisse machen.
bei der Variante, der Tochter den Teil "wohnen" anzubieten, würde ich bedenken, dass sie vermutlich länger auf sind, als ihr Kind und das noch auf viele Jahre. ihr lebensbereich würde dann aber direkt ans Kinderzimmer anschließen - zum lachen müssen sie dann wohl wirklich in den Keller. abendbesuch wird quasi unmöglich. und auch ihre Tochter hätte in späteren Zeiten keinerlei privatshäre
ich würde mir dort daher eher mein eigenes Schlafzimmer machen - sicher auch ein schöner Raum, in dem man sich gern mal aufhält. und ihre Tochter bekommt einen hinteren schlafRaum und einen vorderen WohnRaum - habe ich in meinem Altbau auch gemacht. wenn sie in einigen Jahren dann geselliges beisammensein zu später Stunde mit ihren freunden praktiziert, sind auch sie ungestört und können ihre nachtruhe genießen. einen kleinen arbeitsRaum könnten sie sich dann im Bereich "Tochter" abteilen, mit einer schönen stellwand zum Beispiel oder einem bücherregal, muss ja nichts festes sein.
zum Treppenhaus hin würde ich den Wohnbereich mit einer zusätzlichen Türe abtrennen, vielleicht aus Glas, wegen des lichtes.
und was die Erschließung angeht: aus vorabendserien wissen wir ja, dass man jenseits des großen teichs auch immer gleich im Wohnzimmer steht, ist halt Geschmackssache. oder eben die Erschließung hinten rum.
zu den kosten: das genannte kann ich in etwa bestätigen, ich habe auch einiges an tragender Wand entfernen lassen. zuzüglich ein bisschen Verputz und kleinerer Maurerarbeiten. das genannte Statiker-Honorar finde ich gemessen an der Bausumme ein bisschen hoch - da geht sicher was. - (aber vermutlich bezahlt
-
ps
ihr häusle ist zwar keine Luxus-villa, aber ich finde, es kann durchaus was haben.
und als Gast im Keller zu wohnen finde ich nicht so schlimm, Hauptsache, ich habe meine Ruhe gelegentlich. wenn sie mich einladen, haben sie mit der Deckenhöhe auch keine Problem, ich bin nur 1,57 m) )
da finde ich gästezimmer, die neben wohnzimmern liegen, viel schlimmer, zu solchen Leuten fahre ich höchst ungern. -
pps
und sollten sie einmal beim bauen sein, würde ich mir auch das Bad vornehmen - da lässt sich mehr draus machen, das ist so wirklich klaustrophobisch. -
Danke
für Ihre Worte der Aufmunterung, Frau Frau Bet-1301-Ing. Je länger wir uns darüber Gedanken machen, desto mehr gefällt uns das Haus. Eigentlich bietet es gerade so viel an Platz, wie wir brauchen - und dazu noch alles auf einer Ebene. Den Einwand mit dem Gästezimmer am Wohnzimmer habe ich von meinen Gästen schon öfter gehört - für die Gäste stellt das Haus unzweifelhaft eine Verbesserung dar. Die Lage stimmt auch. Und solle später tatsächlich mehr Platz erforderlich werden, könnte man evtl. das Dach anheben. Ihre Idee mit dem doppelten Kinderzimmer finde ich sehr gut, besonders für aufmüpfige Teenager - denn man könnte durch den Einbau einer Tür in der Diele zwei unabhängige Wohneinheiten schaffen.
Wenn Sie in Berlin weilen, sind sie gerne zum Besuch eingeladen. Das Bad schauen wir uns genauer an - es ist uns bisher nichts Krankhaftes daran aufgefallen - möglicherweise ist es bereits ganz anders eingerichtet als auf der Zeichnung ersichtlich.
Nochmals vielen Dank -
Das Haus ist verkauft,
und leider nicht an uns. Es waren mehrere Interessenten im Rennen, wer zuerst mit dem Notar da war, hat das Haus bekommen. Im unteren Preisbereich ist das Gedränge recht groß, denke ich - zu lange überlegen kann man sich nicht leisten.
Wir werden weiter suchen und bei nächster passenden Gelegenheit alle zum Kauf notwendigen Schritte (Sachverständiger, Finanzierung, Notartermin) parallel einleiten.
Trotzdem Danke für Ihre Ratschläge, liebe Experten
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundrissänderung, Bestand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvorlageberechtigter ist nicht vorlageberechtigt - Auswirkungen?
- … Wenn die Baugenehmigung erteilt wurde und immer noch Bestand hat, dann ist die fehlende Bauvorlageberechtigung also kein geeignetes Instrument, um …
- … möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Nachtragsberechnung möglicherweise Aufgrund von Grundrissänderungen, Änderungen am Dach (Gauben etc.) erforderlich wurde. Da gibt es …
- … ist in der Tat so, das der Bauträger den Vorschlag zur Grundrissänderung als Verkaufsargument gebracht hat und den Bau nach der alten Statik …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - 10504: Grundrissänderung im Bestand - geht das? macht es Sinn?
- … Grundrissänderung im Bestand - geht das? macht es Sinn? …
- … wir überlegen den Kauf eines Einfamilienhaus. Das Häuschen ist recht klein - ca. 80 m² + Wintergarten + teils ausgebauter Keller mit einer Raumhöhe von 2 m (ca. 20 m² Zimmer und Gäste-WC befinden sich hier). Den Grundriss des EGAbk. finden wir zu verwinkelt, die Zimmer zu klein, insbesondere das nach Norden gehende Kinderzimmer . Wäre es aus Ihrer Sicht technisch möglich, ohne außerordentlichen finanziellen Aufwand folgende Grundrissänderung im EG durchzuführen: Küche, Essen, Kinderzimmer (in der Zeichnung ist …
- … entsteht, mit integrierter Küche? Was könnte darüber hinaus gegen eine solche Grundrissänderung sprechen? …
- BAU-Forum - Keller - Erfahrungen mit Weberhaus / insbesondere Qualität der Kalkulation
- … Allerdings hatten wir ein paar Grundrissänderungen in einem Twinhaus durchsetzen wollen, die uns zunächst auch als …
- … 1. Grundrissänderung: avisiert 4000,- tatsächlich: 8700,- …
- … schnell arbeiten können. Noch mal zur Bürgschaft, ich habe immer darauf bestanden, das die Bürgschaft erst gestellt wird, wenn ein möglicher Aufstellungstermin …
- BAU-Forum - Neubau - Online-Shop für Häuser?
- Umbau barrierefreies Bad: Zuschüsse & Förderungen bei der barrierefreien und behindertengerechten Sanierung
- … gestalten möchten, dann sind oft weitreichendere Maßnahmen wie zum Beispiel eine Grundrissänderung notwendig. Ins Spiel kommen hier nicht nur ein Sanitärfachmann und ein …
- … von vornherein vermieden werden.Insgesamt gesehen sind Informationsveranstaltungen und Schulungen ein wichtiger Bestandteil im Prozess der Förderung von Barrierefreiheit und können dazu beitragen, …
- … Ein barrierefreies Bad kann weitreichende Maßnahmen wie Grundrissänderungen erfordern, wodurch sich die Kosten schnell auf einen fünfstelligen Betrag …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Vermessungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundrissänderung, Bestand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundrissänderung, Bestand" oder verwandten Themen zu finden.