ich bin einer von diesen Hobby-Möchtegern-gelegentlich-am-PC-Rumspiel-Planern (noch ohne konkretes Bauvorhaben - das steht erst in ca. 10 Jahren an ... und ja, den Neufert leihe ich mir heute noch aus

Werden bei der Aufteilung von Häusern eher gerade, logische, symmetrische Anordnungen bevorzugt oder eher stylishe, verwinkelte Entwürfe?
Mit "bevorzugt" meine ich jetzt _nicht_ den persönlichen Gemschack der Bauherren, sondern die langjährige Berufserfahrung der Architekten. Soll heißen: Was hat sich als sinnvoll und praktisch erwiesen? Stichwort: Alltagstauglichkeit - eben nicht auf repräsentative Objekte oder Wettbewerbsarbeiten bezogen, allerdings schon unter Berücksichtigung von Neuentwicklungen und neuen Möglichkeiten im Einrichtungsbereich und auch mit dem Mut zu "anderen Trends" (aber nicht deren Dominanz).
"gerade/logisch/symmetrisch" soll bedeuten, dass hauptsächlich rechteckige Räume und 90-Grad-Winkel verwendet werden.
"stylish/verwinkelt" bedeutet hingegen die Einbeziehung von unterschiedlichen Boden-Niveauhöhen, 45-Grad oder runden Wänden, Stilmix oder allgemeinen modernen (bzw. schon nicht mehr modernen) Ideen wie Haus-in-Haus, Erker, Wohnküche, etc.
Ich nehme an, dass es wahrscheinlich wie bei vielen Dingen im Leben ist - "die Mischung macht es". Die Meinung von Profis hierzu würde mich jedoch sehr interessieren.
Um das ganze ein wenig zu konkretisieren, vielleicht einige exemplarische Fragen, die ich mir durch die erhofften Hinweise dann selbst beantworten kann.
Ausgangspunkt: Einfamilienhaus - mal ohne jedwede finanzielle oder räumliche Beschränkung (bisschen Phantasie muss ja sein ...

Exemplarische Fragen:
- Treppe zwischen Etagen in Flur/Diele oder woanders hin?
- HWR in welche Etage?
- Ab wie vielen Autos lohnt es sich, über eine Tiefgarage nachzudenken? (Meine Überlegung: TG haben zwar Aushebe- / Tiefbau-Arbeiten, sparen jedoch Sachen wie Außenputz, Farbe, Dach, etc. - Aber wird jetzt bei den Profis wahrscheinlich Lachanfälle auslösen
)
- Bei mehreren Kinderzimmern - jedes Kind ein eigenes Bad?
- Kinderzimmer nah aneinander oder eher mit deutlicher Trennung? (Gedanke: 16-jährige Tochter hat Besuch von ihrem Freund und der 12-jährige Sohn kuckt vom gemeinsamen Balkon aus interessiert durchs Fenster)
- Offene Küchen? (finde ich persönlich aus praktischen Gründen eher schlecht: Küchenmief, Unordnung und Chaos bei Besuch, etc.)
- Wohnzimmer und/oder Lounge über 2 Etagen, z.B. mit Galerie, sinnvoll? (Stichwort: Heizkosten/-Aufwand)
- Elternschlafzimmer in der Nähe von Kinderzimmern?
- Zugang von Garage zu Küche oder Speisekammer sinnvoll? (Einkäufe verstauen - man wird ja auch nicht jünger ...)
- Sinnvolle Mindestgrößen für Kinderzimmer, Bad, Wohnzimmer, etc.?
- Arbeitszimmer/Büros im Haus recht schnell vom Eingang aus zu erreichen oder ist es egal, wo die liegen? (Gedanke: Chef/Kunden, /Vertragspartner, die zu Besuch sind, müssen nicht erst einmal durchs komplette Haus oder in andere Etagen laufen)
- Allgemeiner: Welche Räume sollten vom Eingang/Flur/Diele zu erreichen sein?
- Sollte man auf Gänge im Haus soweit möglich verzichten? (Gedanke: Wird die Raum-Anordnung leichter oder nur die Wege im Haus länger und komplizierter? Achtung: Ohne finanzielle Bedenken!)
So meine Damen und Herren, Feuer frei aus allen Rohren.
Wie schon gesagt: Das sind nur die Gedanken eines kleinen Amateurs, der versucht, etwas dazuzulernen. Aber möglicherweise hilft dieser Thread auch vielen anderen Informationssuchenden weiter, da man sich die Einzelinformationen nicht erst mühsam aus dem gesamten Forum zusammensuchen muss. Falls das aber den anwesenden Profis zu viel Arbeit sein sollte (mit dem berechtigten Hinweis darauf, dass auf jede Einzelfrage mit Sicherheit bereits irgendwo im Forum eine Antwort zu finden sei), dann kann ich das ebenfalls verstehen.
Beste Grüße,
Thorsten